Habe gehört, dass diese Planze giftig sei.
Stimmt das?
Da er für Latexallergiker ein Auslöser allergischer Reaktionen bis hin zu anaphylaktischen Reaktionen sein kann,
sollten diese ihn meiden.
Ficus-Arten wie Birkenfeige sind schwach giftig.
Der Verzehr von Pflanzenteilen führt zu Übelkeit, Erbrechen und Durchfall.
Ich habe eine Liste der Pflanzen, die für Haustiere (Meerschweinchen, Kaninchen, Katzen und Sittiche) giftig sind.
Dort ist der Ficus Benjamina nicht aufgeführt.
Zitat von: Zuerihegel
Ich habe eine Liste der Pflanzen, die für Haustiere (Meerschweinchen, Kaninchen, Katzen und Sittiche) giftig sind.
Dort ist der Ficus Benjamina nicht aufgeführt.
Doch, doch. Der Benjamini wird an vielen Stellen als giftig für Haustiere eingestuft. Wenn der nicht in deinem Buch steht, dann ist das eine wirklich gravierende Lücke. ;)
Ich habe den Ficus im Wohnzimmer erst weggeworfen, nachdem unsere Katze schon des öfteren davon genascht hatte. Er war mir auch punkto Giftigkeit nicht ganz geheuer. Aber die Katze ist noch kerngesund... :D
Etwa 10 Prozent aller Haustiervergiftungen gehen im Jahr auf den Verzehr von giftigen Pflanzen zurück. Ficus benjamina, die Birkenfeige, ist tatsächlich giftig für Katzen und Hunde, wenn sie davon fressen. Bei Katzen kann der Verzehr zu einem tödlichen Nierenversagen führen. Aber auch andere Zimmerpflanzen sind für Haustiere, die gerne an Pflanzen fressen, gefährlich, zum Beispiel der Weihnachtsstern, die Dieffenbachie, der Philodendron, Yukkapalme, Efeu und Drachenbaum. Wenn die Katze zum ,,Naschen" neigt, sollten diese Pflanzen entweder so aufstellen, dass sie außer Reichweite des Tieres stehen, oder ganz auf sie verzichten. Reine Zimmerkatzen sind besonders gefährdet, deshalb sollte man diesen Tieren immer Pflanzliches (junge Gräser etwa) zum Abfressen anbieten, denn das benötigen sie zur Verdauung.
Ficus-Arten sind giftig für Katzen und Hunde sowie für Vögel. Vergiftung zeigt sich in Erbrechen und Durchfall und Schleimhautreizungen. Viele Vögel haben problemlos am Ficus geknabbert, allerdings sollte man die Pflanze dennoch außerhalb der Reichweite von Vögeln aufstellen, denn Lähmungen und auch Tod ist nicht auszuschließen. Ein Zwerghase starb nachdem er 3-4 Blätter von Ficus pumila gefressen hatte. Die Gummibaumblätter zeigten in Tierversuchen mit Ratten und Mäusen keine toxische Wirkung