Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Krankheiten & Schädlinge => Thema gestartet von: Sandro in 28. Dezember 2007, 14:56:18

Titel: Stapelie fault
Beitrag von: Sandro in 28. Dezember 2007, 14:56:18
Hallo,

ich habe hier bei mir seit knapp 1 1/2 Jahren eine Stapelie, die sich recht gut entwickelt hatte.. nun habe ich festgestellt, daß sie unten am faulen ist.. mache mir nun natürlich Gedanken, zumal ich sie in den letzten Wochen kaum und nur wenig gegossen hatte, woran das liegen könnte.. weiß jemand von Euch Rat?

liebe Grüße
Sandro
Titel: Re: Stapelie fault
Beitrag von: Flower61 in 28. Dezember 2007, 15:22:05
Hallo Sandro,
ich denke auch das "wenig gegossen" war ihr schon
zuviel....wenn Vertreter der Sukkulenten um diese
Jahreszeit faulig werden, dann wegen zuviel Wasser....
hat sie auch eine gute Drainage? welches Substrat
hast Du ihr gegeben?
sie möchte kühl und trocken überwintern
lg Inge
Titel: Re: Stapelie fault
Beitrag von: Lantanos in 28. Dezember 2007, 19:28:00
Ziemlich sicher ein Wasserschaden; entferne die faulen Teile und stell sie hell, kühl und trocken. Stapelia (auch Huernia, eine weite Verwandte) sind sehr gefährdet durch Nässe, sie vertragen Trockenheit, auch über lange Zeit, wesentlich besser.

Gruß
Horst
Titel: Re: Stapelie fault
Beitrag von: Sandro in 28. Dezember 2007, 21:58:17
Hallo Inge und Horst,

erstmal vielen Dank an Euch beiden für eure Hilfe.. ich hatte in den vergangenen Monaten beim Gießen schon aufgepaßt, wahrscheinlich nicht genug  >:( die faulen Stellen abzubekommen ist schwierig, zumal diese an den unteren Trieben zu sein scheinen, und so wie ich vorhin sehen konnte, wird wahrscheinlich nur helfen, die oberen Triebe abzuschneiden und erneut in Substrat anwurzeln zu lassen.. denke mal, daß dies der richtige Weg wäre, oder was meint Ihr? immerhin ist die Pflanze noch nicht so groß..

liebe Grüße
Sandro
Titel: Re: Stapelie fault
Beitrag von: Flower61 in 29. Dezember 2007, 13:09:09
Hallo Sandro,
also wenn Du das Gefühl hast sie nicht mehr retten zu
können, würde ich einen neuen Steckling davon machen....
wäre ja jammerschade um das schöne Teil...
habe leider mit Stapelien noch keine persönlichen Erfahrungen
machen können, aber bin am überlegen ob ich mir evtl.
nächstes Jahr auch eine zulegen werde....habe sie heuer
im Bot. Garten in Erlangen blühen gesehn und war echt
hin und weg...
ist eigentlich der Geruch echt schlimm oder geht es noch :D...
ich wünsch Dir auf jedenfall viel Glück mit Deiner Stapelie
lg Inge
Titel: Re: Stapelie fault
Beitrag von: Sandro in 29. Dezember 2007, 13:17:09
Hallo Inge,

also geblüht hatte die Stapelie hier bei mir noch nicht, dazu wird die Pflanze vielleicht noch zu jung sein, ich kann Dir aber bei Interesse gerne 'nen Ableger abgeben und schicken, sobald es etwas wärmer draußen ist..

liebe Grüße
Sandro
Titel: Re: Stapelie fault
Beitrag von: Flower61 in 29. Dezember 2007, 13:27:20
Hy Sandro,
oh gerne :D freu freu
hast Du schon einmal einen Ableger von ihr gemacht?
sie gehört ja zu den Sukkulenten, dann müßte man
ja den neuen Steckling genauso abtrocknen lassen
wie bei den anderen Sukkulenten oder?
lg Inge
Titel: Re: Stapelie fault
Beitrag von: Sandro in 29. Dezember 2007, 13:29:19
ja Inge, mußte ich gestern abend.. momentan liegen die Triebe trocken :) erinnere mich mal daran wegen dem Verschicken..

liebe Grüße
Sandro
Titel: Re: Stapelie fault
Beitrag von: Flower61 in 29. Dezember 2007, 13:33:20
Ja mache ich gerne Sandro, aber hat ja noch
Zeit, bei diesem Wetter wäre es wohl nicht
unbedingt gut oder?
dann drücke ich dir ganz fest die Daumen das
der Ableger was wird, ich habe auch erst eine
Euphorbie durch Abschnitt frisch angezogen und
bei mir hat es funktioniert....
nur gut antrocknen lassen und dann in gutes
Substrat geben und eine Woche nicht gießen...
gebe ihr auch jetzt nur einige Tropfen, gerade so
zum überleben, nicht das sie zum faulen anfängt...
lg Inge

hänge mal schnell die Bilder dran von der Stapelie
die ich im Bot. Garten Erlangen gemacht habe - echt
tolles Teil oder
Titel: Re: Stapelie fault
Beitrag von: Sandro in 29. Dezember 2007, 13:41:21
allerdings, Inge, schön aussehen tun sie ja, nur sollen sie nicht gerade angenehm riechen  :D sag mal, was für ein Substrat hast Du für die Euphorbien genommen? selbst werd ich wohl wieder mischen 70% Sand 30% Blumenerde, denke mal, das wäre ok, oder?

liebe Grüße
Sandro
Titel: Re: Stapelie fault
Beitrag von: Flower61 in 29. Dezember 2007, 13:47:03
Hy Sandro,
ja jeder hat so seine eigene Mischung, meine ist
ähnlich, jedoch nehme ich statt Sand ganz feinen
Kies...
lg Inge
Titel: Re: Stapelie fault
Beitrag von: Lantanos in 29. Dezember 2007, 13:47:41
Hallo ihr beiden,

Stapelia lassen sich problemlos durch Ableger vermehren - die Stecklinge einige Tage abtrocknen lassen und dann in mineralisches, durchlässiges Substrat geben, die Bewurzelung erfolgt rasch. Aber Vorsicht beim Gießen, nur die Oberfläche einsprühen!

Ich mische mein Substrat für Euphorbia aus je einem Drittel Kakteenerde, Sand und Bims- und Lavagrus. Bei den hochsukkulenten Euphorbia entfällt die Kakteenerde, die gedeihen am besten in reinem Mineralgemisch.

Gruß
Horst

PS: Stapelia stinken i.d.R. bestialisch!
Titel: Re: Stapelie fault
Beitrag von: Epi in 29. Dezember 2007, 14:33:11
Hi

Sind die Faulstellen schwarz, wenn ja kannst die Pflanze beerdigen.
Da bringt meist auch Ableger machen nichts mehr.
Titel: Re: Stapelie fault
Beitrag von: Sandro in 29. Dezember 2007, 14:39:18
Hallo Walter,

schwarz sind die Stellen Gott sei dank nicht, was hat es denn damit auf sich?

liebe Grüße
Sandro
Titel: Re: Stapelie fault
Beitrag von: Epi in 01. Januar 2008, 19:14:33
Hi

Dabei handelt es sich um den sogenannten "Schwarzen Tod" (Schwarzfäule), eine Pilzkrankheit die hauptsächlich Ascleps befällt.
Vorwiegend bei falschem Winterstandort(in falschem Substrat) mit gleichzeitig zuviel an Wasser.
Titel: Re: Stapelie fault
Beitrag von: mammut1 in 08. Januar 2008, 22:24:30
 zu viel wasser in verbindung mit kühle wird die ursache sein

sukkulent wollen im winter hell und kühl stehen - richtig
dann aber nicht gießen!! auch nicht wenig