Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Allgemeine Fragen... => Thema gestartet von: alida in 23. September 2007, 19:55:19

Titel: Welche Pflanzen darf man besprühen und welche nicht?
Beitrag von: alida in 23. September 2007, 19:55:19
Hallo,

ich bin durch die Suche leider nicht wirklich schlauer geworden, daher meine Frage:

gibt es eine Art "Grundregel" welche Pflanzen man besprühen darf und welche lieber nicht? Ich habe bislang Pflanzen mit samtigen Blättern und meinen Hibiskus  nicht besprüht. Jetzt habe ich mit Erschrecken hier gelesen, dass bei der Flamingoblume auch nur die Blätter besprüht werden dürfen.

Es wäre schön, wenn mir jemand antworten würde da ich mit Beginn der Heizperiode keinen Fehler begehen möchte
Titel: Re: Welche Pflanzen darf man besprühen und welche nicht?
Beitrag von: Sybille in 23. September 2007, 19:59:15
Meine Schwester besprüht ihre Orchideen regelmässig (dort blühen sie auch alle naslang) die einzige, die ich habe giesse ich - mangels Sprüher (und die blüht nicht seit über einem Jahr - könnte am nicht sprühen liegen)

Ansonsten muss ich leider passen...

Dopamin
Titel: Re: Welche Pflanzen darf man besprühen und welche nicht?
Beitrag von: nine.be in 23. September 2007, 20:01:35
Ich besprühe nur meine Goldfruchtpalme, weil ich das mal gelesen habe.
Bei meinen anderen Pflanzen ist das nciht nötig.
Titel: Re: Welche Pflanzen darf man besprühen und welche nicht?
Beitrag von: Katkoot in 24. September 2007, 07:53:45
Ich besprühe alle meine Pflanzen und die mögen das alle sehr. Ich weiss aber nicht ob es Pflanzen gibt, die das nicht mögen. Ich glaube die Hauptsache ist, dass man sie nicht besprüht und dann direkt an die Sonne stellt, da dadurch Sonnenbrand entstehen könnte.
Titel: Re: Welche Pflanzen darf man besprühen und welche nicht?
Beitrag von: alida in 24. September 2007, 10:37:05
vielen dank für eure antworten. Ich habe mir auch angewöhnt, meine Pflanzen am späten Nachmittag zu besprühen, wenn die Sonne weg ist. So haben sie bis zum nächsten Tag Zeit, alles aufzunehmen. Ok, dann werd ich erst einmal weiterhin alle besprühen und einfach die Blüten unbesprüht lassen,

Titel: Re: Welche Pflanzen darf man besprühen und welche nicht?
Beitrag von: Flower61 in 25. September 2007, 14:46:48
Hallöchen Alida,
ich besprühe alle Pflanzen mit glatten Blättern, bei behaarten
würde ich vorsichtig sein da sie sehr schnell verfaulen würden....
aber ansonsten sind die anderen ehr glücklilch über eine
angenehme dusche ;)  gerade jetzt wenn die Heizzeit wieder angeht
brauchen sie regelmäßiges besprühen
lg Flower
Titel: Re: Welche Pflanzen darf man besprühen und welche nicht?
Beitrag von: alida in 25. September 2007, 19:36:51
dankeschön,

ja, aus dem Bauch heraus habe ich die behaarten Pflanzen auch ausgelassen beim Besprühen. Ich finde auch, dass die Pflanzen irgendwie gleich erholter wirken
Titel: Re: Welche Pflanzen darf man besprühen und welche nicht?
Beitrag von: Sturmvogel in 25. September 2007, 20:53:03
Habe dazu auch mal eine Frage.

Meine Freundin meint, man darf Monsteras nicht besprühen, da sie sonst die Blätter nicht so schön bilden. Stimmt das?
Titel: Re: Welche Pflanzen darf man besprühen und welche nicht?
Beitrag von: lurchlaich63 in 25. September 2007, 21:12:15
Das mit den "schönen" Blättern stammt wohl aus einer Gegend mit sehr hartem Wasser. Wenn man weiches Wasser (z.B. Regenwasser) verwendet, ist sprühen auch bei einer Monstera nicht verkehrt.
Titel: Re: Welche Pflanzen darf man besprühen und welche nicht?
Beitrag von: stoniW in 26. September 2007, 06:24:16
 Mit weichem Wasser besprühen kann bei keiner Pfalnze verkehrt sein denn wer fragt in der Natur danach ob die Pflanze bei Regen nass werden will oder nicht?
Titel: Re: Welche Pflanzen darf man besprühen und welche nicht?
Beitrag von: Flexi in 26. September 2007, 08:06:55
Da hätt ich auch mal ne frage....Habe da nicht so viel ahnung von deswegen: Wird wasser auch weicher wenn man es abkocht und abkühlen lässt und dann die Pflanzen damit besprüht? Weil ich keine Regenwasser sammeln kann und ich auch ehrlich gesagt nicht extra Destilliertes Wasser kaufen möchte...man hatm ir mal gesagt das Destiliiertes WasseR im Grunde nur normales abgekochtes Wasser sei....I'ch besprühe auch alle meine Pflanzen und ich finde irgendwie das sie gar keine Reaktion zeigen...Bei meiner Calathea sieht man es aber die anderen...???hmmm
Titel: Re: Welche Pflanzen darf man besprühen und welche nicht?
Beitrag von: Katkoot in 26. September 2007, 08:09:42
Hallo Scitty, so viel ich weiss verringert sich durch das Abkochen der Kalkgehalt des Wassers, ich weiss allerdings auch nicht so genau um wieviel. Ich selbst mache das auch so weil bei uns das Wasser sehr hart ist. Regenwasser sammeln kann ich ja leider auch nicht weil es nie Regnet.
Titel: Re: Welche Pflanzen darf man besprühen und welche nicht?
Beitrag von: Flexi in 26. September 2007, 08:13:34
Hmmm...dann denke ich werde ich das auch so machen...das sich der Kalk verringert das weiss ich wohl,weiss aber auch nicht wie viel.. aber naja angeblich wäre hier unser wasser nciht soooooo hart...naja hmmm...kp....ich werde es einfach mal so machen und schauen ob dann eine Reaktion kommt....
Titel: Re: Welche Pflanzen darf man besprühen und welche nicht?
Beitrag von: alida in 26. September 2007, 11:21:00
das mit der Monstera ist mir neu. Ich habe den Eindruck (vllt. ist es aber auch einbildung?) das sie jetzt schneller Blätter bildet. Ich habe noch mal alle meine Bücher durchwälzt und in allen steht, dass die mostera das Besprühen liebt (soll auch gut sein für die Einferchungen)

Titel: Re: Welche Pflanzen darf man besprühen und welche nicht?
Beitrag von: Sturmvogel in 26. September 2007, 12:13:55
Aha! Gut, danke :)
Titel: Re: Welche Pflanzen darf man besprühen und welche nicht?
Beitrag von: Flower61 in 26. September 2007, 13:01:35
Hallöchen,
besprühe meine Monstera regelmäßig und sie schiebt mir ein
neues Blatt nach dem anderen heraus.....schadet ihr auf keinem
Fall ;)
lg Flower
Titel: Re: Welche Pflanzen darf man besprühen und welche nicht?
Beitrag von: Sybille in 26. September 2007, 13:15:58
Zitat von: scitty in 26. September 2007, 08:06:55
Da hätt ich auch mal ne frage....Habe da nicht so viel ahnung von deswegen: Wird wasser auch weicher wenn man es abkocht und abkühlen lässt und dann die Pflanzen damit besprüht? Weil ich keine Regenwasser sammeln kann und ich auch ehrlich gesagt nicht extra Destilliertes Wasser kaufen möchte...man hatm ir mal gesagt das Destiliiertes WasseR im Grunde nur normales abgekochtes Wasser sei....I'ch besprühe auch alle meine Pflanzen und ich finde irgendwie das sie gar keine Reaktion zeigen...Bei meiner Calathea sieht man es aber die anderen...???hmmm

Destilliertes Wasser ist reines H2O, das ist praktisch der beim Kochen entstandene Wasserdampf, der aufgefangen und abgefüllt wurde... Enthält also Null Nährstoffe (deswegen sollte man das Zeug auch bloss nicht trinken, weils dem Körper Nährstoffe entzieht - auch wenns da mittlweile andere Sichtweisen gibt - ich halte es für ungesund)

Ich habe mal gehört, dass Orchideen destilliertes Wasser vertragen, weil sie kaum Nährstoffe brauchen, aber ob das jetzt sinnvoll ist?

Zum abwischen der Blätter, okay, aber so als Giesswasser? Zugegeben bin hier unsicher, aber ich würde eher nein sagen...

Dopamin
Titel: Re: Welche Pflanzen darf man besprühen und welche nicht?
Beitrag von: Flexi in 26. September 2007, 14:13:42
gut ich hatte nämlich auch nicht vor extra welches zu kaufen ;D ich werde es mal mit abgekochtem versuchen....mal gucken ob meine schätze dann mehr reaktion zeigen ;D
Titel: Re: Welche Pflanzen darf man besprühen und welche nicht?
Beitrag von: pete in 08. Februar 2009, 22:33:30
Guten Abend

Ich hätt auch mal ne Frage bezüglich des destillierten Wassers.
Ich hab mit jetzt mal 2 Kanister gekauft A 5 Liter.., weil ich keine lust hatte mir hier n' Wolf zu Kochen. Heute hab ich das erste mal damit gesprüht.
Zum Sprühen scheint es recht gut zu sein, steht sogar drauf als Anwendungsbeispiel: ...,zum Besprühen von Pflanzen".

Und die Fräge die ich hätt wäre halt kann ich des jetzt auch bedenkenlos zum Gießen nehmen?

Gruß der Pete
Titel: Re: Welche Pflanzen darf man besprühen und welche nicht?
Beitrag von: lurchlaich63 in 08. Februar 2009, 22:56:24
In Gegenden, in denen man kein einigermaßen sauberes Regenwasser sammeln kann und wo das Leitungswasser sehr hart ist, ist AQ dest eine gute, wenn auch teure Alternative. Wenn der Waserbedarf größer wird, lohnt sich der Ankauf einer Umkehrosmaoeanlage aus dem Aquariumbedarf.
Aber die "Großmarktorchideen" halten schon einiges aus, dafür wurden sie ja gezüchtet.
Gruß erich!
Titel: Re: Welche Pflanzen darf man besprühen und welche nicht?
Beitrag von: matucana in 08. Februar 2009, 23:47:38
Hi,

ein Exkurs zur Wasserfrage. In vielen Fällen ist die maßgebliche Größe die elektrische Leitfähigkeit. Diese ist umso neideriger, je weniger Salze und damit Nährstoffe darin vorhanden sind (ich vereinfache das jetzt mal).

Für unsere Zwecke ist deren Einheit das "Mikrosiemens pro Zentimeter", µS/cm. Destilliertes Wasser hat ungefähr 0 µS/cm, Regenwasser hat 20-30 µS/cm, Leitungswasser liegt je nach Gegend zwischen 150 und 2000 µS/cm, Mineralwasser hat über 2000 µS/cm, Meerwasser hat ungefähr 25000 µS/cm.

Die elektrische Leitfähigkeit des eigenen Leitungswasser erfährt man heute meist aus dem Internet vom örtlichen Wasserversorger. Ich wohne im südöstlichen Wuppertal und habe relativ weiches Wasser von 250 µS/cm laut Internet. Das stimmt; ich habe es nachgemessen.

Zum Thema Abkochen: Das bringt bei mir nichts. nach dem Abkochen habe ich 280 µS/cm, auch gemessen. Ergo: Kalk ist aus dem ohnehin kalkarmen Wasser nicht ausgefallen, aber reines Wasser ist verdampft, daher der höhere Wert.

Da ich hauptsächlich Orchideen habe, die nur nährstoffarmes Wasser vertragen, ist mein Maximalwert zum Gießen 400 µS/cm zum Tauchen und 200 µS/cm zum Sprühen "wie ich auf diese Werte komme, ist eine andere Geschichte) . Zum Sprühen ist das Leitungswasser also nicht geeignet.

Ich habe die Möglichkeit, Regenwasser zu sammeln und mache das auch. Wer das nicht kann, sich aber die Mühe mit dem "destillierten" Wasser aus dem Baumarkt machen will - man kann mit Leitungswasser mischen und einfach umrechnen. Wer also Leitungswasser mit 800 µS/cm hat und auf 100 µS/cm möchte, muss ein Teil Leitungswasser und sieben Teile "destilliertes" Wasser nehmen.

Mit dem reinen destillierten Wasser würde ich allerdings nicht sprühen oder gießen - lest mal über Osmose. Regenwasserqualität sollte es schon sein.
Titel: Re: Welche Pflanzen darf man besprühen und welche nicht?
Beitrag von: Elatior in 09. Februar 2009, 00:36:09
hey,

ich verwende aqua dest auch, manchmal sogar pur, zum gießen und sprühen. bis jez hat sich noch keine pflanze beschwert. in letzter zeit war ich nur etwas faul und hab einfahc leitungswasser genommen :P

zum thema welche pflanze man sprühen darf und welche nich: also, ich würd da nach dem eigentl naturstandort der jeweiligen pflanze gehen.
natürlich sind auch die standortbedingungen (insbesondere temperatur) zu beachten.... eine orchi od  ficus die kühl stehen, würd ich nich besprühen.
allerdings denk ich, dass ein kaktus der im sommerin praller sonne steht ruhig auch mal nass werden kann... nur halt nich unbedingt grad dann wenn die pralle mittagssonne draufscheint.

lg