Hallöchen,
ich mache mir jetzt schon länger Gedanken darüber, wie bzw. wo ich meine Kakteen überwintern könnte.
Ein Bekannter von mir ist Glaser und ich hatte überlegt, ihn mit dem Bau eines kleinen Glas-/Gewächshauses zu beauftragen, welches ich auf den Balkon stellen kann.
Da die Temperaturen in den Wintern der letzten Jahren ja selten länger unterhalb/an der Frostgrenze liegen, könnte man das doch machen, oder?
Auf was müsste ich bei dem Bau achten? Und bis zu welcher Temperatur kann ich sie draußenlassen, bzw. ab wann wird es ihnen zu kalt?
Freue mich auf Eure Tips ;)
LG Andrea
dann musst es abba beheizen. Ich würde kein Glas sondern Doppelstegplatten nehmen die isolieren besser.
Hi Diddl,
beheizen kommt eigentlich nciht in Frage, so einen großen Aufwand wollte ich nicht betreiben... 8)
Deshalb ja die Frage, ab welcher Temperatur ich sie reinholen sollte (stelle sie dann solange in den Hausflur).
LG Andrea
p.s.: Doppelstegplatten sind aus Acryl/Plexiglas, oder?
ja die sind aus plexiglas. ch habeauch ein überwinterungsproblem. Meine ganzen Cyperuskübel. Habe auch überlegt das was zu bauen. Abba ich glaube die werden vorher erfroren sein.
Naja, Du kommst doch auch aus Österreich (oder der Schweiz), oder vertu ich mich?
Bei uns wird es ja nicht sooo kalt, und meistens auch nicht über einen langen Zeitraum... das kann man ja im Auge behalten.
Hatte überlegt, das Häusle auf eine dicke Styropor-Platte zu stellen, und auch die rückwärtige Wand (welche ja dann zur kalte Hauswand steht) damit zu isolieren.
LG Andrea
Hallo Andrea,
ich würde auf jeden Fall, wie Diddl schon sagte, Doppelstegplatten anstelle von Glas verwenden! Wieviel Kakteen musst du denn überwintern?
Ich habe mal gesehen wo ein einseitiges Frühbeet aus Styropor gebaut wurde und dieses dann mit Doppelstegplatten von oben verschlossen wurde.
Edit: Bei den Temperaturen hängt es natürlich auch von deinen Kakteen ab..
Manche wollen kalt und manche etwas wärmer überwintert werden!
Hi Terence,
danke für die Antwort.
Ich habe noch nicht soo eine große Sammlung, so um die 25 Stück, und es sind nur vier etwas größere.
Wird also ein kleineres Bauunterfangen ;)
LG Andrea
Hi
Unter +5°sollten die rein,nur deine Echinopsen vertragen auch mal 0°.
In so einem kleinen Raum steigt außerdem die Temperatur bei Sonnenschein zu stark an.
Besser wäre ein kühler Raum, 5°-10° wäre ideal. Allzu hell muß es dabei nicht sein.
Ich finde den Beitrag gerade nicht, aber wir hatten mal ein Kurzzeitmitglied, dass mit großem Erfolg über sein Freiluftkakteenbeet berichtete. Fazit war damals, dass bei totalem Feuchtigkeistschutz (da war eine dicke Schicht Bims-Lavagemisch drauf) sehr viele Kakteen auch etliche Minusgrade überstehen.
Um solche Experimente zu wagen, sollte man aber besser einiges über die einzelnen Arten und ihre Kälteverträglichkeit wissen, damit kann ich aber leider nicht dienen.
In Schönbrunn (Wien) habe ich aber so ein Freilandbeet gesehen, das war sehr vielfältig bepflanzt....
Gruß erich!
ich komme aus dem Norden Deutschlands ;)
hier das Freiluftbeet
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=261.0