Meine Beaucarnea hat seit ihrem Sommeraufenthalt diese unregelmäßigen, nicht zu entfernenden Flecken bekommen. Kann das auf Verbrennungen hindeuten? Sie kam bei trüben Wetter raus und stand ca. eine Woche im Halbschatten.
Gruß
Horst
Hallo Horst, ich werde mal "schnüffeln " gehen.. ;D ;) ;)
Hy Horst,
nein, nach Brandflecken sieht mir das nicht aus - weißt
nach was es meiner Meinung nach aussieht? nach einem
Hagelschaden....sieht nämlich ganz nach einer schnellen
und kurzen Beschädigung aus...
lg Inge
Hi Horst, schau mal, habe da etwas gefunden, wo auch Schadbild und Bericht bei stehen. Vllt. findest Du ja eine Übereinstimmung.
Schau mal hier (http://gaertnerblog.de/blog/2006/elefantenfuss-beaucarnea-recurvata/)
ich glaub bei einem hagelschaden müssten die flecken etwas größer sein, oder????
Das müssten ultraschnelle Eiskristalle gewesen sein, denn die Flecken sind nur wenige Millimeter groß und Spinnmilben ind es definitiv nicht. Die Flecken befinden sich übrigens nur an der Oberfläche.
Interessant finde ich übrigens die Rotfärbung der Blätter, eine Schutzfärbung gegen das UV-Licht.
Schwitzen denn diese Beaucarnea auch und sondern eine Flüssigkeit ab, die dann durch Sonnenstrahlen eingebrannt sind.
Ich frage daß nur, weil ja auch die Ränder der kleinen weißen Flecke so unregelmäßig sind. ;D ;D
Sieht fast aus, wie ein "Chemie-Unfall" bei Euch in der Gegend und daß Zeug flog einfach durch die Luft und läßt sich dann überall nieder.
Ne Carola, dann wären ja die anderen Pflanzen ringsum auch betroffen; und "schwitzen" kann auch nicht sein.
Haste die denn mal angesprüht, so in Deinem jugendlichen Leichtsinn ?
Oder war in dem Sprühfläschen noch Dünger drin.
Es sieht wirklich so aus, wie eingebrannt durch chemisches Zeug..
Haste mal dran gekratzt, wie tief diese Flecke sind ?
Du, wenn die draussen steht, sprüh ich nicht, dafür gibt es den Himmel. Und Blattdüngung mache ich schon lange nicht mehr, abgesehen davon. Ja, wie tief? Es ist nur die Oberfläche betroffen, soviel kann ich sagen.
Wäre es dann möglich, die gröbsten Flecke ganz leicht abzuschaben, bis drunter wieder etwas grün zu sehen ist.
Wenn es anfängt, faserisch zu werden, hörste eben wieder auf.
Dann sollte sich die Beaucarnea doch erholen können.
Oder meinst Du, das ist zuviel Streß - Okay für Dich schon, alle die vielen, kleinen Pünktchen "lol"Dann biste Morgen noch dran. ;D ;D
Könnte sich bei Nichtbehandlung das Zeug da drauf irgendwie - durchfressen - ?
Mehr fällt mir im Mom. auch nicht ein.
Nö, ist halt ein Schadbild. Da frisst sich nichts durch und rumkratzen, ne Carola, mit mir nicht. Dann sieht sie halt so aus, basta. Nur die Ursache würde mich interessieren.
Also ich weiß nicht Horst, ich kann mich an ein ähnliches Schadbild, aber an einer anderen Pflanze erinnern. Ich sah die Pflanze am Morgen als ich sie goss, dann diese komischen fliegenden Dinger, die so ähnlich aussahen wie fliegende Ameisen, und am darauffolgenden Tag waren überall diese Flecken. Da dachte ich an Kotablagerungen oder kurze Knabberversuche dieser Viecher, die dann aber relativ rasant weitergezogen sind. Aber ob es sich so verhält weiß ich nicht wirklich
Hilde
Noch ne Variante:
Tau hat sich gebildet und als die Sonne raus kam, haben die Tautröpfchen wie Brenngläser gewirkt.
Klingt doch auch gut, oder!?
Untiere sind es nicht und Tau ist doch eher rund geformt und nicht polygon, oder?
Na, ja, das kann man nicht so pauschalisieren.
Tau kann doch auch länglich sein......
Auf jeden Fall ist es seltsam und macht mich jetzt auch neugierig! :)
Also ich denke auch, dass es Brandflecken sind. Die Blätter sind ja relativ dick und da kann es schon sein, dass sie nur auf der Oberfläche verbrannt sind.
Bei den im Schatten liegenden Blättern glaube ich auch weniger Flecken entdecken zu können...
Hat es denn mal einen Sommerschauer gegeben, wo danach gleich wieder die Sonne geschienen hat?
Die gleichen Flecken habe ich an meiner Dattelpalme, die steht auch draußen. Ich denke, dass die Flecken von der Witterung (Hagel, starke Regengüsse) kommen.
Hallo Thelema,
schön Dich auch mal wieder zu lesen und auch ich bin
immer noch der Meinung das diese Flecken von starken
Regen bzw. kl. Hagelkörner kommen....
da ich viel bei solchem Wetter draußen mit dem Hund
bin, weiß ich wie sich das anfühlt - wie Stecknadeln - und
das kann auch durchaus die Ursache bei den Blättern
haben....
aber ich würde trotzdem einmal Deine Dattelpalme auf
Thripse untersuchen, genauso ist nämlich meine eingegangen :-\
lg Flower
Hi Flower!
Ja, mich gibt´s auch noch! Ich weiß nur nicht zu jedem Thema was konstruktives oder neues zu sagen, deshalb gibt es nicht so oft was von mir zu lesen. :D
Wenn es Thrispe wäre, dann müsste man doch mit dem Auge irgendwelche Tierchen entdecken können, oder? Vorhin hab ich die Pflanze nochmal genau untersucht, aber gesehen hab ich (zum Glück) nichts.
Grüße von Thelema
Hallo Thelema,
schön das Du keine entdeckt hast, diese Thripse sind in etwa
so dünn und fein wie Bleistiftstriche und hättest schon bei
näherem hingucken sehen müssen....
dann kommt es bestimmt wie Du schon sagtest vom Wettereinflüssen
lg Flower