Hallo Leute,
es gibt ja einige Pflanzen, welche ganz besonders auf weiches Wasser stehen.
Jetzt habe ich mal eine doofe Frage (....ja ich weiß, es gibt keine doofen Fragen ;-):
1) Ist weiches Wasser das gleiche wie entkalktes Wasser?
2) Wie kriege ich das Wasser kalkfrei? Restbestände aus dem Wasserkocher? Oder muss das Wasser einige Zeit stehen bleiben (das habe ich mal aufgeschnappt)
3) Und destilliertes Wasser, das ist doch noch was ganz anderes, oder?
LG Andrea
zu 1: Ja
zu 2: Das reicht nicht aus.
zu 3: Kannst du verwenden, ist halt ein teurer Spass
Lantanos, was nimmst Du denn?
Brita Wasserfilter oder wenn ich daran denke, auch mal Aqua dest. Am besten ist Regenwasser, aber sammel das mal in der Stadt.
Da hast Du recht, mein Balkon gibt auch nicht genügend Kapazität für eine Regenauffangwanne :-\
Danke trotzdem.
Gruß Andrea
Wenn Regenwasser bei mir knapp wird, lasse ich eine große Tonne ein paar Tage in der Sonne stehen, bis die Suppe schön grün wird. Algenwuchs vermindert den Kalkgehalt ganz erheblich, man kann es mit gutem Gewissen auch für empfindliche Pflanzen verwenden.
Gruß erich!
Schau an, das wusste ich nicht. Aber du wohnst auch auf dem Land, wir Großstädter müssen auf Algenwasser verzichten müssen.
Das ja cool Erich, und ich habe diese "grüne Suppe" immer weggeschüttet.
Also n 10 Liter Eimer krieg ich auch noch auf meinem Balkon untergebracht ;D
Gruß Andrea
Falls es jemand interessiert...
Die Algen entziehen dem Wasser keinen Kalk, sondern das CO², das sie zur photosynthese benötigen. Dadurch wird das lösliche Bicarbonat in unlöslichen Kalk umgewandelt.
Also, hier wird man auch gebildet...
Gruß erich!
Hat mich interessiert, wollte aber nicht fragen. Danke für die Aufklärung!
Ja Mensch, und eine gratis Chmie-Stunde gibt's auch noch... hab die Theorie zwar nicht begriffen, aber wie die Praxis funktioniert ;-)
Danke Erich
p.s.: @Lantanos: Dafür ist das Forum doch da... um zu fragen ;-)
Hallo,
zu dem Thema hab ich ja jetzt auch noch ne Frage. Ihr gießt eure Pflanzen mit destilliertem Wasser??? Und das überleben die???
Ich habe im Bio - Unterricht nämlich gelernt, dass wenn ein Mensch destillierte Wasser trinkt er daran sterben würde weil dann die Zellen platzen. Mir ist schon bewusst, dass unsere Zellwände nicht aus Cellulose bestehen aber war mir echt sicher, dass das den Pflanzen nicht so gut tun würde...
Nun ist eure Expertemmeinung gefragt.
Liebe Grüße
Kathrin
Hallo,
ich glaube, die Frage muss uns Lantanos beantworten ;D
LG Andrea
Pflanzlichen Organismus mit humanem zu vergleichen, hinkt bös. Für Pflanzen dient Wasser lediglich zum Transport von Nährstoffen, ich will mich aber jetzt nicht versteigen, soviel Biologe bin ich nicht.
google mal nach "destilliertes Wasser trinken". Das sollte es ausreichend erklären. Sind zuviele Links, um einen rauszunehmen.
LG - Gilla
Auf was bezieht sich jetzt deine Antwort? Pflanzen oder Menschen?
Naja, eigentlich ging es ja auch nicht darum, ob wir es trinken können.... sondern ob es für unsere Pflanzen geeignet ist ;D
LG Andrea
.... Lantanos hatte wohl ähnliches Gedankengut ;-)
Man gießt das Wasser ja auf die Erde und nicht auf die nackigen Wurzeln. Bis das Wasser bei den Wurzeln ist haben sich genug Elektrolyte gelöst...
Gruß erich!
@ lantanos
die Antwort bezieht sich darauf, in wie weit es schädlich ist oder nicht, destilliertes Wasser zu trinken
@ boa
Warum willst Du Deine Pflanzen mit destilliertem Wasser gießen? Wozu soll das gut sein?
LG - Gilla
Zitat von: bOa in 18. Juli 2007, 17:32:18
1) Ist weiches Wasser das gleiche wie entkalktes Wasser?
2) Wie kriege ich das Wasser kalkfrei? Restbestände aus dem Wasserkocher? Oder muss das Wasser einige Zeit stehen bleiben (das habe ich mal aufgeschnappt)
3) Und destilliertes Wasser, das ist doch noch was ganz anderes, oder?
LG Andrea
@ Gilla: Ich wollte wissen, wie oder wo ich entkalktes/weiches Wasser bekomme.. in diesem Zusammenhang ist mir auch destilliertes Wasser eingefallen, wusste nicht, ob und wenn wie man das verwenden kann ;-)
Mann sollte niemals destillierte Wasser direkt zum Giessen verwenden ! Einen Teil der im Wasser gelösten Salze braucht das Pflanzengewebe, sonst wird es zerstört. Wenn destilliertes Wasser, dann immer mischen.
LG - Gilla
Kann ich aus meiner Erfahrung nicht bestätigen!
Gruß erich!
@ Erich
wenn Du keine Schäden an den Pflanzen hast, dann kann es nur daran liegen, dass sich das dest. Wasser mit entspr. Bestandteilen / Nährsalzen / Dünger ... welche noch in der Erde waren angereichert / verbunden hat bzw. Du auch gelegentlich mit anderem Wasser gießt. Wenn dies nicht der Fall ist, verrecken auch Deine Pflanzen.
Hintergrund ist die Osmose. Die Zellwand ist quasi eine halbdurchlässige Membran, welche das destillierte Wasser von dem Zellinhalt mit höherer Salzkonzentration trennt. Das destillierte Wasser "strömt" durch die Zellwand, um die Flüssigkeit im Inneren der Zelle zu verdünnen, d. h. es erfolgt ein Austausch des Wasser von der niedrigen zur höheren Konzentration. Dabei wird der Druck in der Zelle erhöht, was dazu führt, daß die Zellwände platzen.
LG - Gilla
Natürlich muss man Pflanzen manchmal düngen! Und dann sind die benötigten Salze ausreichend vorhanden. Außer man ist ein Testlabor und kultiviert die Pflanzen in Styroporkügelchen.
Gruß erich!
@ erich
aus welchem Grund gießt Du Deine Pflanzen mit dest. Wasser?
LG - Gilla
Mir hat neulich jemand gesagt, dass man destilliertes Wasser trinken kann, ohne dass etwas passiert. Zumindest solange man nicht gleich nen ganzen Ozean verschluckt, sollte das kein Problem sein. Das klingt für mich auch sehr plausibel - kann das nachher im Institut gerne mal testen... ::)
LG!
Michael
Hallo Michael, ja, daß wäre doch mal eine Interessante Sache, das zu wissen.
Ich habe bei mir auch desti- Wasser rumstehen.
Wie lange ist so etwas überhaupt verwendungsfähig? für den Menschen bzw. Tiere ? und natürlich für Pflanzen..?
Apropos Pflanzen, hast Du Dir Cyperngras bei "Crumbach"geholt ?
Ich hatte ja auch dor 2 x C.-Gras geholt und beide sind im Eimer.
K. A. , wie ich daß geschafft habe, ;D ;D obwohl beide im Wasser standen. Okay, Thema gehört hier nicht rein-ich weeeiißßß "gg"
für meine venusfliegenpflanze benutze ich distiliertes wasser mit abgekochten leitungswasser weil die ja sehr kalkfreies wasser benötigen....und siehe da sie entwickelt sich prächtig ;)
Wir haben bei dieser Diskussion das wichtigste übersehen: die Pflanzen! Natürlich sind Pflanzen aus dem Mittelmeegebiet oder noch trockeneren Gebieten sehr gut an höhere Salzgehalte angepasst. Niemals käme ich auf die Idee meinen Olivenbaum mit A. dest. zu gießen. Aber es gibt aus den Tropen eben eine Menge Pflanzen, die bereits bei geringen Salz oder Kalkgehalten große Probleme kriegen. Extremes Beispiel ist eine Orchidee (Dendrobium cuthbertsonii) das sogar bei verschmutztem Regenwasser in Industriegebieten Probleme kriegt, sodass man Umkehrosmosewasser (oder eben dest.) zumischen muss, damit die Wurzeln nicht verbrennen.
Gruß erich!
hallo,
eure diskussion ist ja schon 'ne weile her, versuch mich aber dennoch mal dranzuhänegen, hab da nämlich noch fragen.
dachte immer, dass gießen mit dest. wasser für pflanzen, die weiches wasser verlangen, ok sei. bin nun aber ins zweifeln gekommmen, lese hier was von mischen etc...
habe einige wenige orchideen. die bekommen von mir ausschließlich dest. wasser - und dünger ab und an. nun, die orchideen leben, blühen auch schon mal, aber 'prächtig gedeihen' tun sie nicht wirklich. liegt's am wasser?
an regenwasser komm ich nicht ran. kann ich weiterhin mit dest. wasser gießen oder misch ich besser? und was heißt mischen überhaupt?? mal leitungswasser, mal dest. wasser?? oder sollte jede wassergabe ein gemisch sein? im verhältnis 50:50? habe hier in meinem leitungswasser übrigens härtegrad 2 ( ist das weich oder hart, keine ahnung von chemie).
gruss aus kassel, der markus
Früher gab es vier Härtegrade, heut ist die Wasserhärte in Drei Härten eingeteilt:
1 = weich = weniger als 8,4° dh
2 = mittel = 8,4 - 14° dh
3 = hart = mehr als 14° dh
Regenwasser entspricht nahe zu 0° dh.
wenn wir mal rein rechnerisch an die Sache gehen und du hast 14° dh und gibst genauso viel Regenwasser dazu, dann bist du bei 7° dh, also im weichen Bereich ;)
Wenn du einen Kondenswäschetrockner hast, dann nimm doch das Kondenswasser zum gießen...
LG Nina
Für Menschen ist destilliertes Wasser in Maßen, also nicht literweise überhaupt kein Problem, so lange er zusätzlich zum destillierten Wasser noch Nahrungsmittel aufnimmt. Die Mineralstoffe darin reichen aus, um kein osmotisches Ungleichgewicht entstehen zu lassen, damit sich die Zellen zum Ausgleich voll Flüssigkeit saugen. Auf die Dosis kommt es eben an. Meerwasser zu trinken ist wesentlich ungesünder.
Ich denke dass es bei den Pflanzen ähnlich ist, die stehen ja nicht nur in destilliertem Wasser sondern noch in -erde oder einem Substrat und sollten da drin auch zur Ernährung Mineralstoffe haben, so dass das destillierte Wasser dann schon Mineralstoffe aufgenommen hat.
Mein Weichwasser nehme ich aus den Wasserwechseln vom Aquarium. 20 Liter kommen da auch jede Woche zusammen.
Viele Grüße
Henning
danke, nina, für das rechenbeispiel! werd meine 'weichwasserpflanzen' nun mit einem 50:50 gemisch verwöhnen ;)
gruss, der markus
falls kein regenwasser da ist aber dafür sauberer schnee so wie bei mir grad :D dann lasse ich den schnee im topf schmelzen :)
@ markus: büddeschön, gern geschehen ;)
@ Tw33ty: da brauchst du aber einen großen Topf :D
nee sooo viel brauch ich zum glück nicht is ja nur für meine fleischis :D
Es gibt aber viele Pflanzen die sich bei weichem Wasser wohler fühlen. Und Regenwasser ist gratis...
wozu brauchst du denn weiches wasser ?
in meinen Wohnort ist das Wasser so weich ( ca. 7 dhg) da muss ich auch bei empfindlichen Pflanze nix abkochen. Mit nen Anruf beim örtlichen Wasserwerk könntest du dir evtl. viel Arbeit ersparen :)
ich kann wohl eben erklären wie lebende Zellen auf destiliertes Wasser reagieren:
Destiliertes Wasser ist ohne Salze
lebende Zellen bestehen aus einem Gleichgewicht aus Wasser und Salz (das Salz zieht das Wasser an und hält es in der Zelle), die Zelle kann über ihre Haut (Membran) Wasser austauschen (dieser chemische Vorgang wird als Diffusion bezeichnet). Desweiteren versucht die Zelle immer eine gleichmässige Lössung von Salz und Wasser innerhalb ihrer Zellmembran zu haben, wie das umliegende Wasser.
Wenn nun destiliertes Wasser auf die Zellen kommt, nimmt die Zelle soviel Wasser auf bis sie platzt. Wird im gegensatz Salz auf eine Zelle geschüttet, gibt die Zelle soviel Wasser ab bis sie vertrockenet ist.
ich hoffe das war halbwegs verständlich erklärt ;)
Wenn man mit destilliertem Wasser gießt, kommt niemals destilliertes Wasser an eine Pflanzenzelle, die Wurzeln stehen ja immer in einem Medium. Aber du hast recht anschaulich den Grund erklärt, warum man sich kein Aqa dest in die Vene spritzen soll..... bei der Frage nach einem geeigneten Gießwasser hilft uns das nicht weiter.
Gruß erich!
Aber Regen ist doch theoretisch auch nur dest. Wasser. SO viel Mineralien werden in der Luft und in der Regentonne ja auch nicht aufgenommen.
(Wenn man mal vom Schwefeltrioxid absieht - aber das ist ein anderes Thema ;))
Gerade in tropischen Starkregengebieten entspricht das Regenwasser wirklich weitgehend dem Aqa dest. In unseren trockeneren Industriegegenden hat der Regen oft einiges an Elektrolyten, manchmal liegt die Leitfähigkeit über 800 µS.
Gruß erich!
Zitat von: Nina in 26. November 2007, 17:08:36
Wenn du einen Kondenswäschetrockner hast, dann nimm doch das Kondenswasser zum gießen...
Kann man das wirklich nehmen ??? Hatte auch schonmal daran gedacht aber wegen evtl. Waschmittelrückständen mich nicht getraut..
Ich gieße schon seit drei Jahren mit Wasser aus dem Kondenstrockner (obwohl wir hier das nicht nötighaben, da wir über Quellwasser verfügen ;D) und keine Pflanze macht irgendwie Mucken. In dem Kondenswasser sind sicher keine Rückstände ;)
LG Nina
Mein Gott, ist das kompliziert!
Ich nehme zum gießen meiner Pflanzen immer nur abgestandenes Wasser und zum besprühen abgekochtes, erkaltetes Wasser aus dem Wasserkocher. Ihnen geht es eigentlich sehr gut. Das müsste doch ok sein; oder ???.
mache das ähnlich wie blume, denk auch, dass das ok ist... für die meistens pflanzen - leider nicht für alle, fürchte ich. da ist 'ne reihe von gewächsen, die wollen mehr...
Ok, danke! Dann werde ich das Kondenswasser jetzt auch immer sammeln und auch das Wasser aus meinen Wärmflaschen! Wieso bin ich auf das Wärmflaschenwasser nur noch nicht gekommen... ::)
Und für die Pflanzen, die mehr brauchen, kann man ja mit normalen Leitungswasser mischen, oder?
Zitat von: Dani75 in 16. Dezember 2007, 00:11:19
Und für die Pflanzen, die mehr brauchen, kann man ja mit normalen Leitungswasser mischen, oder?
genau- meine kriegen jetzt ein gemisch 50 zu 50, bei wasserhärte 2
Super! Ihr habt mir sehr geholfen!
(Hat euch schonmal jemand gesagt, dass ihr toll seid?! 8) )
;D
Hallo,
wir haben an der Heizung einen Überlauf, seit ich dieses Wasser zum Blumengießen nehme gedeihen meine Pflanzen sehr gut. Vorher hatte ich auch Probleme, da wir hier sehr kalkhaltiges Wasser haben.
Viele Grüße
Petra
Hallo !!!
Ich nehme das Wasser aus dem Wäschetrockner jedenfalls im Winter,ansonsten aus der Regentonne im Garten.Bin damit ganz gut gefahren,es hat sich noch keine Pflanze beschwert darüber.
Lutz ;D ;D