Hallo,
ich lese immer öfter, dass kalkhaltiges Wasser dafür sorgt, dass der Boden alkalisch wird und dies den Pflanzen schadet. Sprudel enthält ja Kohlensäure und da frag ich mich, ob die Säure das Ganze nicht wieder neutralisieren würde...
Darum meine Frage, bringt es denn was, wenn ich meine Pflanzen mit Sprudel gieße oder schadet es ihnen eher???
Liebe Grüße
Kathrin
ihr kommt auf ideen. An sowas hab ich noch nie gedacht. Wird auf die dauer abba teuer immer sprudel zu kaufen und die Test zur pH-Wert feststellung zu machen. Wenn mit Regenwasser giest hast die Probleme net.
würde ich nicht ausprobieren. meine kollegin hat ihren "rest" mineralwasser an eine kleine pflanze gegossen - die pflanze ist zwar nicht gleich über den jordan gegangen, aber reagierte mit blattwurf
Ich gieße meine Pflanzen seit über 10 Jahren mit ultrahartem Wasser.
Bisher konnte ich diesbezüglich noch keine Ausfälle erkennen ;)
ich habe auch relativ hartes wasser, die einzige die das nicht vertragen hat, war ein citrusbäumchen. alle anderen stört das nicht
Hab ich auch erst gedacht, liebe Betty.
Aber immer dest. Wasser oder Regenwasser für meine 4 Citrusbäumchen zu sammeln war mir auf die Dauer auch zu blöd.
Nun kriegen die auch das normale Wasser.
Macht ihnen anscheinend nix aus.
Die einzigen, für die ich Regenwasser sammeln muss, sind meine Carnivoren.
Die würden sonst sterben....
mein citrus hat alle blätter abgeworfen, deswegen bin ich notgedrungen auf regenwasser bzw. abgekochtes wasser umgestiegen.
Wie lange hast du den schon?
Bist du sicher, dass es am Wasser lag?
Mein Limonenbäumchen hat das nämlich auch gemacht...alle Blätter weg.
Hab dann auch nach den Ursachen gesucht und hab dann auch ne zeitlang mit Regenwasser gegossen.
Leider stellte sich aber keine Veränderung ein.
Irgendwann mal hab ich das Regenwassergegieße dann eingestellt und es wieder mit unserem Trinkwasser gegossen...nach dam Motto "friß, oder stirb".
Und siehe da....dieses Frühjahr hats von neuem ausgetrieben und steht nun schöner da, als je zuvor.
mein bäumchen hatte sich nochmal aufgerappelt, neue blätter und blüten hervor gebracht und ist dann letztes jahr während meiner abwesenheit (urlaub) ertränkt worden
Ooh, d.h. es ist schon gar nicht mehr da?
Tja, Staunässe mögen sie alle nicht...ganz egal mit welchem Wasser ;) ;) :-[
richig ;D zu viel wasser ist immer schlecht, da ist es dann auch sch... egal ob stark kalkhaltig oder nicht.
aber ich hab doch jetzt ganz fleißig obstkerne gesteckt. dabei ist auch eine zitrone (die wird dann von anfang an mit leitungswasser gegossen - damit sie gar nicht erst auf dumme ideen kommt ;D)
Also mir macht es nix aus das Wasser zu filtern. Ich mach das sowieso immer, da mein Zwerg auch nur gefiltertes, abgekochtes Wasser bekommt und da fallen die paar Liter nicht mehr auf. Es ist mir einfach zu schade um die Pflanzen wie Zitrone oder Litschi, zumal die Litschis eh schon bei jeder Kleinigkeit rumzicken.
Wenn es bei euch mit normalem Wasser funktioniert ist es ja gut. Macht natürlich weniger Arbeit und solang die Pflänzchen wachsen und gedeihen braucht man sich ja auch keine Sorgen machen ;)
Ich filtere unser Trinkwasser auch, da der Kaffee, bzw. Tee einfach besser schmeckt, wenn weniger Kalk enthalten ist!
Nur für die Pflanzen..da müsste ich ja mehrere Filteranlagen haben...sonst würde ich ja den ganzen Vormittag mit gießen verbringen....1l filtern....1l gießen...1l filtern........
mit Sprudel gieße ich abundzu.
wenn so ein bisschen rest drine geblieben ist kippe ich denn immer in eine von meinen pflanzen und es scheint auch jede zu vertragen bis jetzt zickt kein rum die mal ein sprudel bad bekommen hat.
Gabriela, musst Dir doch die Samen der Moringa besorgen, die verwendet man auch zur Wasser aufbereitung ;) Das Wasser durchlaufen lassen und es ist clean ;D
Hilde
funktioniert das genau so wie indische waschnüsse?
ohje, die indischen Waschnüsse kenne ich nicht. Verwendet man die auch um aus Brauch - Trinkwasser zu bekommen? Wenn ja, dann funktionierts gleich ;)
Hilde
ups? Nun habe ich gegoogelt. die Waschnuss ist ja ein pflanzliches Waschmittel. Nein, das ist der Samen der Moringa Olifeira nicht. Der Samen der Moringa wird in Afrika zur Wasseraufbereitung verwendet und man bekommt einwandfreies Trinkwasser ;)
Hilde
ja funktioniert wie waschmittel, hab ich mir sagen lassen, ausprobiert hab ich es selbst noch nie
Ich kann ja leicht reden, bis ich soooo viel Samen zusammen habe dass man Wasser aufbereiten kann, wirds wohl eine Weile dauern, und werden meine Moringas noch einige Sommer blühen müssen :D Aber ich starte heuer sicher noch einen Versuch mit vergammeltem Wasser, und einer Flasche, in die ich ein paar Samen geben werde ;) Aber noch blüht ja erst eine Moringa und bis zur Samenbildung wird es Herbst. Geduld ist angesagt ;)
Hilde
Meine Balkonpflanzen gieße ich, wenn's geht, auch mit Regenwasser. (Da ich das Fallrohr der Dachrinne nicht anzapfen kann, habe ich außen am (überdachten) West-Balkon (also "Wetterseite") 5 Eimer hängen, aus denen ich das Wasser nach einem Regenguß in eine 50-l-Tonne umschütte.) Die Zimmerpflanzen gieße ich dagegen lieber mit Leitungswasser - Hydrokultur mit ungefiltertem Wasser wegen des Ionenaustauschdüngers, "Erd"-Pflanzen mit entkalktem Wasser. Bei Regenwasser hätte ich Angst, mit irgendwelche "Viecher" an die Zimmerpflanzen zu holen...
Ach ja, und Sprudelreste (ich sprudle mir mein Wasser übrigens selber) werden auch nicht weggeschüttet, sondern als Gießwasser verwertet.
Stefan