Ich hab mal wieder ein neues Problem im Garten!
Meine Schlangengurke, von der ich nur ein Exemplar habe, hat mir schon 4 große, grüne "Schlangen" geschenkt, aber nun werden die unteren Blätter ganz rostbraun und trocken.
Da die Pflanze nicht sehr groß ist, hab ich Angst, dass sich das Phänomen nun auf die gesamte Pflanze ausbreitet.
Was ist das?
Etwa eine typische Gurkenkrankheit >:( >:(
Bin ja nicht der große Gartenexperte, aber Gurken benötigen sehr viel Wasser und eventuell ist es ja so, dass deine grünen "Schlangen" der Pflanze alles wegnehmen (Nährstoffe und Wasser)?
Von einer Gurkenkrankheit habe ich noch nie was gehört ???
Gießen tu ich schon, zur Zeit natürlich nicht...das macht der Regen ja schon ;)
Und düngen will ich nicht.
Am Anfang haben sie etwas natürlichen Dünger bekommen, sonst nix!
Ich habe keine Schlangengurken, nur die Normalen. Die haben erstmal sehr viele Früchte angesetzt, dann kam das erste Unwetter und nur die stabilen großen Gurken haben es überlebt, die Kleinen sind dann alle abgefallen. Nun langsam wird auch bei mir das Blatt braun, aber Oben bilden sich nun wieder neue Blüten. Allerdings, ich habe die Großen abgeerntet, damit für die Kleinen wieder genung Kraft da ist. Und giessen tu ich dzt. 3 x täglich, ausser wenn es regnet, dann lasse ich ein bis zweimal weg. Aber einmal giesse ich sicher. Und Düngen auch ab und an, aber nicht so Regelmäßig.
Hilde
"Gurken sind Starkzehrer, brauchen also viel Dünger. Ebenso viel Wasser. Aber nicht von oben giessen, die Gefahr von Pilzkrankheiten ist zu hoch bei Gurken. Lieber von unten mit zB Töpfchenbewässerung giessen."
Hab ich hier gefunden http://www.hausgarten.net/gartenforum/obst-und-gemuesegarten/533-schlangengurken-im-garten.html
Evtl. hilft dir das ja
LG Nina
Mit düngen steh ich auf Kriegsfuß, wie gesagt.
Da kann ich gleich bei Aldi welche aus dem Treibhaus Hollands kaufen!!!
Daneben hab ich noch 2 kleinere Sorten, Landgurken, oder wie die heißen.
Die wachsen wie irre und haben ne Unmenge Gurken dran!
Auch diese Schlangengurke hatte ja schon 4 Gurken dran...große...lange....leckere!!!
Gibt es vielleicht bei Gurken so etwas wie Rostkrankheit, oder ähnliches?
Eine Pilzkrankheit tritt gern mal bei Gurken auf (habe ich in dem Link gelesen).
Es gibt doch natürliche Dünger ???
Welchen denn, Nina?
Wollte ich zwar nicht so deutlich hier aussprechen... Wie wärs mit Humus oder besser noch Pferdemist?
Gute Naturdünger sind z.B Cuxin, Oscorna animalin, Blut-und Knochenmehl oder Hornspäne. Es gibt aber noch viel mehr! Allerdings wirken diese
Dünger nicht sofort, da die erst verfügbar/-umgewandelt werden.
Pferdemist kann ich nicht sofort drauf machen. Muss erst mal ein Jahr lang ablagern.
Ist sonst viel zu krass für die Pflanze.
Knochen-, oder Blutmehl und Hornspäne.....igitttttt!!
Kommt für mich als Vegetarier nicht in Frage!
Das ist ja eklig!! :-\
Humus haben sie bekommen!
Ich google mal nach den anderen beiden.
Vielen Dank Nina!
Zitat von: gabriela in 26. Juni 2007, 21:55:38Knochen-, oder Blutmehl und Hornspäne.....igitttttt!!
Kommt für mich als Vegetarier nicht in Frage!
Das ist ja eklig!! :-\
Ups? Sorry!
Der Tip kamm mal von Smilla
http://www.emma-kunz-zentrum.ch/#aiona/
Cuxin ist Rasendünger!
Den nehm ich sicher nicht!
Und im Oscorna animalin sind wieder Hornspäne drin!
Ist gar nicht so einfach mit dem Düngen!
Blaukorn mag ich auch nicht nehmen, obwohl es mir hier schon empfohlen wurde.
Blaukorn ist ein anorganischer Mineraldünger, Agrarchemie in Reinform, das bedeutet eine Art "Zwangs-Mästung" der Pflanze.
Die Pflanze "dunstet"auf und wird anfällig.
Ähnlich, als wenn wir uns nur mit Weißbrot ernähren würden!
Ich weiß zwar nicht ob ich es richtig mache, aber ich gebe ienmal Wöchentlich ein wenig Blaukorn ins Gießwasser. Das ist für mich ein eher neutraler Dünger, der einfach der Pflanze beim Wachsen hilft. Deinen Kindern hast ja auch Vitamintropfen gegeben, damit sie weniger anfällig sind. Du sollst ja nicht überdüngen, aber ein wenig Hilfe brauchen die schon. meine "normalen" Gurken sind so süss und gut, dass sie mein "Großer" Enkel blos gegessen hat. Wirklich ein ganz toller Geschmack. Muß aber dazu sagen, dass die in der vollen Sonne abreifen können (hängen am Topf runter :D) Auch die Pflanzen brauchen manchmal ein wenig Hilfe
Hilde
Blaukorn widerstrebt mir aber einfach, liebe Hilde.
Ist mir zu künstlich hergestellt!
Genauso, wie Vitamintropfen für meine Kinder.
Lieber ne gute Gemüsesuppe, oder ein Obstsalat ;)
Grundsätzlich hast Du recht Gabriela! Den Kindern kannst Du aber Gemüse und Obst verabreichen - und den Pflanzen ??? Und ganz ehrlich Gabriela, Blaukorn ist mir viel lieber als die anderen Substrate wo zwar die Beschreibung drauf ist was drinne ist, aber ich das auch nicht genau zuordnen kann. Und meine Pflanzen mögen es, aber nur in geringer Dosis
Hilde
Ob mein Häschen hier unten auch Blaukorn gegessen hat ? :D :D
:D :D :D aber sei versichert, Häschen und Vögel mögen kein Blaukorn wegen der giftigen Farbe :D :D :D ob sich der Kleine sonst falsch ernährt hat ??? :D :D :D
Eins steht fest, wenn Du nicht ißt,
würdest Du verhungern und so geht es
Deiner Gurke auch.
Dirk
..und wenn du dich überdüngst, wirst du unnatürlich fett.
Ich denke, bei gutem Mutterboden mit Humus versetzt, kann eine Pflanze, auch wenn sie ein Starkzehrer ist, Früchte tragen.
Meine Tomaten nebendran sind auch Starkzehrer und haben gigantische Früchte dran!
Und, wie gesagt, die beiden anderen Gurkensorten machen mir ja auch keine Sorgen!
Gab, wenn ich auch deine - für mich übertriebene - Abneigung gegen Dünger gleich welcher Herkunft nicht teilen mag, muss ich dir Recht geben. Vernünftiger Mutterboden sollte soviel Nährstoffe enthalten, dass die meisten Pflanzen ordentlich wachsen können. Schwierig wird es halt bei stark durchlässigen Sand- oder durch Intensivanbau ausgelaugten Böden. Aber auch da tendiere ich zu den von dir aus ethischen Gründen verpönten Naturdüngern; diese versalzen den Boden nicht und geben die Wirkstoffe langsam frei, quasi als Depotdünger. Was sich eigentlich immer als ganz gut erwiesen hat, ist Gründüngung mit Senf, Lupinen oder Luzerne.
??? Horst mit Senf und so? Wie funktioniert denn das? Klingen tuts allemal interessant ;)
Hilde
Bevor ich mir nen Wolf schreibe:
Kuckst du hier] (http://www.bio-gaertner.de/Articles/II.Pflanzen-allgemeineHinweise/Hilfs-Abwehrpflanzen/Grundungerpflanzen.html)
Das ist eine alte Methode, Böden zu verbessern, aufzulockern und mit Stickstoff anzureichern. Aber in dem Artikel steht alles wissenswerte drin.
Gruß
Horst
Genau, Horst....du bringst es auf den Punkt...Gründüngung ist angesagt.
Aber erst nach der Ernte. :-\
Dieses Jahr konnt ich leider noch keinen Senf oder Luzerne anbauen, da ich den Garten erst seit dem Frühjahr habe.
Ich möchte diese organischen Naturdünger, wie Hornmehl, nicht aus ethischen Gründen nicht nehmen, sondern weil mich das anekelt!!!
Unser Boden hier ist schon von Grund auf eine sehr gute Erde mit großem Humusanteil. Das zeigt mir meine Ernte auch.
Ich weiss nicht, weshalb du meine Abneigung gegen Dünger für übertrieben hältst, aber Blaukorn von der Fa. Bayer hat für mich einfach nen bitteren Nachgeschmack!!!
Und die Gründe, weshalb ich oben genannte Dünger nicht nehmen möchte, sind doch auch nachvollziehbar!!
Eigentlich gings hier mal darum, warum eine von 3 Gurkenpflanzen braun wird! ;)
Uuupps, hast auch in der Zwischenzeit geschrieben!
Diesen Artikel hab ich mir schon vor kurzen ausgedruckt und werde ihn auch beherzigen.
Danke, lieber Horst!
Na, dann sind wir uns ja einig ;D Blaukorn habe ich übrigens noch nie gekostet, kann also über den Geschmack nichts sagen ;)
Und bevor es ganz OT wird, kehren wir zu deinen Gurken zurück...
Was heißt denn OT?
off topic - weg vom eigentlichen Thema
Aha, kaum bist du moderat, schon hagelts Fremdwörter...... ;) :D :D
Achso...wir kehren zu den Gurken zurück!
Hat noch jemand ne Idee? ;)
hab nur was über gurken in einem buch von mir gefunden.
Etwa 30-50 Samenkörner,je nach Sorte ,wiegen etwa 1 g . Die Saat bleibt fünf bis acht Jahre keimfähig, zehn bis zwölf Tage dauert der Keimprozess.
Bis zur ersten ernte braucht die Gurke ca.65-80 Tage .Die Gurke wünschterst alle 4 Jahre wieder auf dem gleichen Beet zu stehen.Der normale Ernteertrag wird bei 2-3 kg je Quadratmeter liegen.100g frische Gurken enthalten etwa sechs kalorien. an Vitaminen sind vorhanden B und C. Gurken entziehen dem Boden bei einer normalernte folgende Reinnährstoffe je Quadratmeter: 7g Sticktsoff, 5g Phosphor, 10g Kali und 4g Kalk.
ne, aber danke für den Hinweis mit dem Senf und so :D habe ich mir ausgedruckt und hinter die Ohren geschrieben
Hilde
Zitat von: gabriela in 27. Juni 2007, 13:59:32
Eigentlich gings hier mal darum, warum eine von 3 Gurkenpflanzen braun wird! ;)
Mit größter Wahrscheinlichkeit handelt es sich um den "falschen Mehltau"!
Ich mach morgen mal ein Foto....