Habe heute ORF geschaut, da war ne Pflanzensendung, die mir recht gut gefiel. Nun ein Tipp, der darin vorgekommen ist:
Basilikum mag es gerne warm, deshalb gibt man rundherum mittlere Bachsteine, diese stärken die Energie und geben noch lange Wärme an die Pflanze ab, selbst wenn es schon recht kühl ist. Weiters sollte man den Basilikum nicht radiakl abschneiden, sondern immer nur das oberste Blattpaar entfernen, so verzweigt er sich wunderschön und man hat lange seine Freude daran ;)
Hilde
Das werde ich mal ausprobieren den tip. Weil bis jetzt hatte ich immer Probleme mit meinem Basillikum das er mir dauernt eingegangen ist.
Hmm, der Basilikum, den ich immer im Supermarkt kaufe, hält leider nie sehr lange. Ich lasse ihm immer im Original-Topf und stelle ihn auf den Balkon. Kann man wohl irgend etwas tun, damit er länger hält?
Letztes Jahr hatte ich mal Majoram von "Kiepenkerl", der hat ewig gehalten. Der hat Blätter bekommen ohne Ende - soviel konnte ich gar nicht "verbrauchen". Ihn habe ich allerdings auch im Original-Topf gelassen.
Gruß,
Stefan
ich wusste bis heute auch nicht, dass man nur die obersten zwei Blätter abnehmen soll, und der dann unten wieder wunderschön austreibt. Das könnte aber die Erklärung sein, warum uns der Basilikum immer kaputt wird. Ich nehme ab sofort nur noch das oberste Blattpaar. Und die Bachsteine rundherum habe ich schon gemacht, leuchtet mir sehr ein, dass der Basilikum die Wärme mag ;)
Hilde
also meiner ist auch ausm supermarkt, sogar vom discounter, aber ich hab ihn umgetopft und der ächst jetzt seit gut 3 Monaten wunderbar vor sich hin...
Habe vier Pflanzen von unterschiedlichsten Anbietern, aber leider den Fehler gemacht, die immer Unten abzuschneiden :-\ Das mache ich ab sofort nicht mehr und hoffe es wird was
Hilde
Hallo alle zusammen!
Ich habe meine Basilikumpflanzen gestern in einen Tonkasten gepflanzt. Sa werden sie sich gut entwickeln. Zum Kochen nehme ich auch nur die Blattspitzen.
Dann kann die Pflanze sich wieder weiter wachsen.
Gruss Donna
Hallöchen,
ich habe mir vor Jahren einen Kräutergarten aus alten
Backsteine gebaut und darin verschiedene Kräuter
gepflanzt und die wachsen wie die Seuche da drinnen,
da sich tagsüber die Steine aufwärmen und in der
Nacht die Wärme an die Pflanzen weiter abgeben....
ich kaufe mir im Frühjahr immer günstige Kräuterpflanzen
und setze sie in meine K.-Ecke wo sie wunderbar wachsen...
ein echt guter Tipp mit den Backsteinen und geht genauso
wie Donna sagt in schönen großen Tontöpfen bzw. Kästen
lg Flower
Moinmoin,
vielleicht auch günstig zu wissen: Basilikum und Estragon vertragen sich nicht, also schön weit auseinanderpflanzen bzw. in verschiedene Kübel setzen.
LG
silli
Hallo silli
ja das ist supergut zu wissen, nicht das man sich dann
wundert wenn die eine oder andere eingeht...
wie äußert sich das dann? gehen einfach beide ein und
vor allem wenn man sie in Beete setzt, wieviel Platz
sollte dazwischen sein damit sie sich nicht ins Gehege kommen?
lg Flower
also ich hab den eindruck, das basilikum viel Platz für die wurzeln braucht. ich hab meine, nachdem ich ihn erst in einen knapp 2 Nummern größeren Topf gepflanzt hab, jetzt noch mal umtopfen müssen... und das in knapp 2 Monaten
Genau, Philomela Sidhé...Basilikum braucht unbedingt nen tiefen Topf. Ich hab den Fehler auch immer gemacht und hab ihn in dem Topf gelassen in dem ich ihn gekauft hatte.
Jedesmall der Reinfall.
Dieses Jahr hab ich ihn in nen großen Topf gepflanzt und er wächst hervorragend!
@Flower
Machst du uns mal ein Bildchen von deinem Kräutergarten?
Hallo liebe gabriela,
jetzt bin ich aber schnell rausgewetzt und habe
ein Foto vom Gärtle gemacht...
die Kräuterli sind noch bissi schlapp vom einpflanzen,
aber die werden schnell wachsen da bin ich mir
sicher ;)
auf dem zweiten Bild ist meine komplette Gemüseecke
lg Flower
Hallo Flower, da hast Du Dir aber viel Arbeit gemacht. Kompliment :D
Und der Erfolg ist großartig. :D
Ich wünsche Dir viel Erfolg und immer eine gute Ernte. ;)
Herzlichen Glückwunsch zu Deinem schönen Kräutereckchen.
LG Carola
Hi Flower,
kann jetzt halt nur von mir berichten: weder das Basilikum noch der Estragon wächst, wenn sie zusammen stehen. Sie machen irgendwie einfach gar nix. :P
Ich hab dann Ursachenforschung betrieben ;D, sie ca. 2,5 m auseinandergepflanzt, Majoran dazwischen und seitdem wachsen sie wunderbar.
Lg
silli
Hy Silli,
na auf jedenfall ein guter Tipp von Dir :D
ich bemerke das evtl. nicht da ja doch eine Backsteinbreite
dazwischen ist....
man sollte doch mal öfters in so schöne alte Bauerngärten
gehn und sich das eine oder andere abgucken ;)
lg Flower
also das mit dem "nur sie spitzen abschneiden" funktioniert gut.
Ich hab beim letzten Gericht mit Basilikum die Stängel nur soweit abgeschnitten, dss oben noch ein Blattpaar war, in deren Achseln schon kleine Triebe zu sehen waren (das waren aber mehr, als nur die zwei obern Blätter) und die treiben dort wieder richtig schön aus...
Meiner muß sich erst vom Kahlschnitt erholen, habe mir aber eine zweite Pflanze angeschafft, da nehme ich dzt. nur das oberste Blattpaar und er treibt Unten wie wild aus. Denke, das wird ein richtiger großer Basilikumbusch ;) Und durch dieses gezielte abpflücken treiben in allen Blattachseln neue Triebe aus, dadurch habe ich dann auch viel mehrere Spitzen zum Kappen :D
Hilde
Hi,
ist es besser, die Stengel mitsamt den Blättern abzuschneiden, anstatt nur die Blätter?
Stefan
Bei Basilikum und Thymian finde ich es besonders schön die Blüten zu verwenden, schmückt jede Speise und das Aroma ist zarter als das der Blätter (auch beim Schnittlauch)
Gruß erich!
Stefan, besser die Sängel mit Blätter abzupfen oder schneiden, da sonst der Basilikum so zerrupft aussieht ;)
Erich - habe ich noch nie probiert, klingt aber gut, muß ich probieren ;)
Hilde
Das mit dem Umtopfen des Basilikums war schon'n guter Tip. ;) Meiner wächst jetzt in einem Terracottakasten weiter (in Teicherde, da ich gerade keine andere dahatte ;D), und obwohl er im Topf schon gar nicht mehr so toll aussah, ist er jetzt kräftig am Wachsen und produziert mehr Blätter, als ich eigentlich brauche... :)
Mehr Tomaten-Mozarella essen ;)
Basilikum in Öl einlegen, einfrieren, in Essig einlegen, zum Salatdressing dazu geben - ich habe vier Basiikumstauden und kann noch immer nicht genug bekommen :D
Hilde