Hallo,
hatte in einem Restpostenladen normale Blumenerde gekauft, (f.innen,),
diese war jedoch völlig ausgetrocknet.
Bedeutet dies, daß auch die Nährstoffe vermindert sind?
Problematisch ist auch, daß diese Erde, als ich Pflanzen dorthin umtopfte, es sich komisch verhielt. Die Erde schien kaum Wasser aufzunehmen, es lief eine ganze Menge unten raus. Das Wasser bleibt auch lange auf der Oberfläche, bis es von der Erde aufgenommen wird.
Ist dies ein schlechtes Zeichen)
Sollte ich die restliche Blumenerde wegwerfen?
Ist Marken-Erde wie Seramis wirklich besser oder nur wegen dem Namen?
PS.Die Pflanzen haben sich jedoch nach der Umtopfung in diese Erde nicht negativ verändert, einige wuchsen jedoch nicht.
Wäre sehr dankbar für Rückmeldungen
Hallo blue!
Zunächst einmal ist Seramis keine Erde. Ob man solches Ton-Substrat oder lieber Erde bevorzugt, muss man selbst entscheiden, kommt natürlich auch auf die Pflanzen drauf an... Der hohe Preis in Fachgeschäften ist ja auch manchmal der Tatsache geschuldet, dass es sich um Spezial-Erden (zB für Orchis, Kakteen o.a.) handelt...an dieser Stelle sollte man nicht sparen.
Aber für die meisten "normalen" Zimmerpflanzen ist no-name-Erde kein Problem. Ich denke mal, dass auch teure "Markenerde", wenn sie ausgetrocknet ist, erstmal 'ne Weile braucht, bis sie Wasser aufnimmt, das ist normal.
Sieh es positiv, wenn sie so trocken war, hast du auf keinen Fall ein Problem mit Trauermückenlarven, die sterben da nämlich! :D
Wegen der Nährstoffe würde ich mir keine Gedanken machen, wenn es sich um Spurenelemente & co. handelt, die werden doch nicht vertrocknen...? (Oder sind hier Experten anderer Meinung...?)
Man kann ja zu gegebener Zeit mit einem speziellen Dünger gießen.
Ich würde die neu eingetopften vielleicht tauchen oder in eine große Schüssel stellen, bis sie sich voll Wasser gesaugt haben.
Wenn dir das lieber ist, kannst ja auch den Rest der Erde in einem Eimer anfeuchten...
Hallo,
als erstes würde ich immer Markensubstrat bevorzugen, da eine "Billigerde" meist nur aus Humus und etwas Torf besteht. Markenerde hingegen besteht hauptsächlich aus Schwarz- und Weißtorf, Ton und Langzeitdüngern +Spurennährstoffen. Wenn das Substrat ausgetrocknet ist, ist es normal, das es kein Wasser aufnimmt. Wird aber wieder. Die Nährstoffe gehen dadurch net verloren.
Gruß Jatronik
Zitat von: Jatronik in 28. Juni 2006, 18:29:00
Hallo,
als erstes würde ich immer Markensubstrat bevorzugen, da eine "Billigerde" meist nur aus Humus und etwas Torf besteht. Markenerde hingegen besteht hauptsächlich aus Schwarz- und Weißtorf, Ton und Langzeitdüngern +Spurennährstoffen. Wenn das Substrat ausgetrocknet ist, ist es normal, das es kein Wasser aufnimmt. Wird aber wieder. Die Nährstoffe gehen dadurch net verloren.
Gruß Jatronik
gut zu wissen ;)
Jatronik,
klar hast recht, Markenerde hat von vorherein die besseren Inhaltsstoffe.
Aber wegschmeißen muss man die Billigerde deshalb nicht...kommt halt auf die Pflanzen an, die man da hineintopfen will... ;)
Irgendwo habe ich mal den Tip gelesen, etwas Spüli in das Gießwasser zu tun, damit es leichter in die Erde eindringt (wegen der Verringerung der Oberflächenspannung). Was auch hilft, damit das Wasser nicht gleich durch Ritzen nach unten durchläuft, ist die Oberfläche der Erde einige Zeit vor dem Gießen mit Wasser einzusprühen.
Spülmittel ins Gießwasser :o
Zitat von: 2911 in 29. Juni 2006, 11:53:52
Spülmittel ins Gießwasser :o
Nicht die ganze Flasche natürlich ;D, sondern vielleicht 'n Tropfen oder so...
Zitat von: Kukurrukutzuwutz in 29. Juni 2006, 18:00:49
Zitat von: 2911 in 29. Juni 2006, 11:53:52
Spülmittel ins Gießwasser :o
Nicht die ganze Flasche natürlich ;D, sondern vielleicht 'n Tropfen oder so...
das war mir schon klar ;D
hallo,
die Billigerde nicht wegschmeißen. Für anspruchslose Kulturen geht die natürlich auch. Der Tip mit dem Spüli ist mir neu. Die erde vorher besprühen mache ich auch. oder einfach die Pflanze mal tauchen.
Gruß jatronik
Hi,
Zitat von: Jatronik in 02. Juli 2006, 12:02:05[...]oder einfach die Pflanze mal tauchen.
Das wäre natürlich auch eine Möglichkeit - wenn auch nicht gerade die einfachste (vom Aufwand her betrachtet)... :)
Stefan
klar ist es ein bisschen aufwendiger abba ich mache mit meinen Pflanzen nicht so gerne Spüli-experimente (ins gießwasser, als Insektiziedersatz...)
Abba jeder wie er will ;D
gruß jatronik