Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Vermehrung und Anzucht => Thema gestartet von: Smilla in 07. Mai 2007, 11:22:09

Titel: Samen von Zimmerpflanzen
Beitrag von: Smilla in 07. Mai 2007, 11:22:09
Jetzt muss ich das doch mal fragen. Wie ist das mit Samen von Zimmerpflanzen, kann daraus was werden z.B. von meinem Riemenblatt, welches zur Zeit gerade verblüht...da ist ja nie eine Biene zum Bestäuben vorbei gekommen?
Titel: Re: Samen von Zimmerpflanzen
Beitrag von: sahara in 12. Mai 2007, 17:17:18
Also ich hab irgendwo mal gelesen, dass es bei Mimosen geht. Wenn die blühen. Dann müssen es aber zwei blühende teile sein. die kann man dann mit einem wattestäbchen miteinander bestäuben oder so gegeneinander leicht berühren lassen oder so...
Titel: Re: Samen von Zimmerpflanzen
Beitrag von: Nina in 12. Mai 2007, 19:33:54
Normaler Weise benötigt man dafür doch mindestens zwei Pflanzen oder?
Titel: Re: Samen von Zimmerpflanzen
Beitrag von: sahara in 12. Mai 2007, 22:51:16
hmm ich hatte gedacht dass es auch mit einer gehen würde, aber ich bin mir da gar nicht sicher...
Ich wollte es ja ausprobieren, aber leider hat meine mimose nich mehr so lange durchgehalten.
Titel: Re: Samen von Zimmerpflanzen
Beitrag von: Schuggel in 12. Mai 2007, 22:55:07
smilla versuch es doch einfach mal :) einpflanzen und warten was kommt vill. hast du ja glück und es passiert was.
halt uns aber büdde :-* auf dem laufende denn es würde mich sehr interessieren ob was passiert :D
Titel: Re: Samen von Zimmerpflanzen
Beitrag von: Nina in 12. Mai 2007, 23:01:07
Der Begriff Selbstbestäubung (Autogamie) bedeutet, dass eine Pflanze von ihrem eigenen Pollen bestäubt wird. Voraussetzung dafür ist, dass es sich um eine einhäusige Pflanze handelt, also dass das Individuum männliche und weibliche oder dass es zwittrige Blüten ausbildet.

Die Selbstbestäubung geschieht häufig beim Schließen einer Blüte, falls die Staubblätter die Narbe dann berühren. Der Transport von den Staubblättern zur Narbe der selben Pflanze, kann aber auch durch Wind, Wasser oder Tiere (z. B. Insekten, Fledermäuse, Vögel) vermittelt werden. Findet die gezielte Selbstbestäubung schon vor dem Öffnen der Blüte statt, so spricht man auch von Kleistogamie.

Es gibt Pflanzenarten, bei denen Selbstbestäubung häufig vorkommt und auch gewollt ist. Andere hingegen besitzen diverse Mechanismen, die Selbstbestäubung unwahrscheinlicher machen oder gar ausschließen. Dies geschieht entweder durch eine zeitliche Trennung (Dichogamie) oder eine räumliche Trennung. Bei letzterer wird unterschieden, ob Pollen und Narbe in einer Blüte räumlich getrennt sind (Herkogamie) oder sogar durch Verteilung auf zwei verschiedene Blüten (Diklinie).

Titel: Re: Samen von Zimmerpflanzen
Beitrag von: sahara in 13. Mai 2007, 14:13:45
Danke!
War echt interessant!