Hallo zusammen,
seit geraumer Zeit stehen auf meinem Balkon sämtliche Hibiskuspflanzen. Irgendwie haben es mir diese Pflanzen angetan und deshalb würde ich (zum Andenken) gerne ein paar Samen von diesen Pflanzen mitnehmen, wenn ich umziehe. Jetzt habe ich in Wikipedia gelesen, dass man Samen bekommt wenn man mit einem Pinsel Pollen von einer Blüte an den Griffel einer anderen Blüte überträgt (???). Da ich keine Fachfrau auf diesem Gebiet bin, stehe ich jetzt ein bisschen auf dem Schlauch ??? Wo genau ist denn der Griffel an der Blüte??? Irgendwie bin ich da bei Wikipedia auch nicht schlauer geworden.... Vielen lieben Dank jetzt schon für die Antworten
...sonst könntest du auch Stecklinge machen...
Das würde ich dir auch empfehlen. Mit der Bienchennummer dauert es viel zu lang, ausserdem weisst du bei Sämlingen nie, ob es dann auch wieder blühfreudige Pflanzen werden. Schneide dir Stecklinge von dem blühfreudigsten Hibiscus, die Nachkommen werden dann ebenso fleissig sein.
Also auf die Idee mit der "Samenproduktion" bin ich gekommen, weil ich bezweifle dass ich diese Stecklinge heil durch den Flug bekommen würde bzw. ob es mir überhaupt erlaubt ist, Pflanzenstecklinge mitzunehmen.... (nicht, dass ich dann ungewollt noch was Verbotenes mache :o) :D Naja, mal sehen. Bis dahin ist ja noch etwas Zeit. Vielleicht kaufe ich mir die Samen dann doch einfach abgepackt... (Wäre aber schön gewesen, von gerade diesem Hibiskus Nachkommen aufzuziehen)
Du hättest mal gleich sagen sollen wo die Hibiskus stehen. Übrigens kannst du Stecklinge sicher im Plastikbeutel verstaut ,im Handgepäck selbstverständlich, im Flieger mitnehmen. Das mache ich schon seit Jahren so, bisher hat sich keiner dafür interessiert...Mich kontrollieren sie nähmlich nicht...Ok, dann viel Glück und nen guten Flug!
Hallo Kolibri, lange nichts gehört!
Bei Samen weiß man halt wirklich nicht was daraus wird... Und ein paar kleine Zweiglein.. na wer weiß?
Das heißt, du kommst zurück nach Europa?
Gruß erich!
Hallo erich,
das mit dem Umzug hat noch ein bisschen Zeit. Ein knappes Jahr also noch, um etwas genauer zu sein. Wohin es danach geht, steht allerdings noch in den Sternen ;)
Dass man Stecklinge im Handgepäck mitnehmen darf wusste ich nicht. Danke für die Aufklärung :D
Von erlaubt war eigentlich nicht die Rede, manche Länder sind da sehr pingelig (verständlich, wenn man bedenkt was schon alles eingescleppt wurde)!
und wird dir das "Paradies" fehlen, oder freust du dich auf was neues...
Gruß erich!
Sorry, habe auch nicht gesagt, das man Pflanzen so ohne weiteres hier einführen darf. Es hängt ganz davon ab, woher du kommst. Und normalerweile musst du sie beim Zoll anmelden. Schleppe aber schon seit rund zehn Jahren Pflanzen von Ost nach West und umgekehrt. Auch mit Erde, obwohl das eigentlich überhaupt nicht gern gesehen wird. Aber gegen ein paar Stecklinge wird wohl keiner was haben. Und in`s Handgepäck deshalb, da das Hauptgepäck im Frachtraum des Fliegers Minustemperaturen ausgesetzt werden könnte.
:D Hihi das habe ich mir nämlich auch gedacht. Vor allem Hawaii ist da ganz schön pingelig mit Pflanzen Ein- und Ausfuhr. Darum dachte ich mir auch, ob Samen nicht etwas "unauffälliger" zu transportieren sind als Stecklinge...
@ erich: Um ehrlich zu sein, freue ich mich schon auf was Neues. Vor allem darauf, dass man wieder mal auf dem Festland lebt. Eine Insel kann auf Dauer ganz schön nervig werden. Das hört sich jetzt vielleicht total irre an und viele könnten es gar nicht nachvollziehen, dass man aus dem "Paradies" wegziehen möchte... Allerdings ist das Paradies nur so lange Paradies, wenn man nicht dort lebt... Hawaii hat auch seine Schattenseiten, die ein normaler Tourist gar nicht in seiner kurzen Aufenthaltszeit mitbekommt. Als ich vor einigen Wochen Urlaub in Deutschland machte, war das für mich das Paradies ;D Die Bäckereien an jeder Ecke mit der großen Auswahl an Gebäck, die Bücherläden mit den vielen deutschen Büchern, der doch recht zivilisierte Straßenverkehr und was mir auch noch seehhr aufgefallen ist: das doch sehr vorbildliche Umweltbewusstsein der Deutschen (zumindest im Gegensatz zu hier...). Das ist für jemanden, der dort wohnt und es immer um sich herum hat vielleicht überhaupt nicht nachvollziehbar :o
Na gut, eines muss man Hawaii aber lassen: Das Wetter macht die Pflanzenhaltung doch relativ einfach. Vor allem für so einen braunen Daumen wie mich :D
@bamboo666
Im Frachtraum gibt es keine Minusgrade eher das Gegenteil.
Die Klimaanlage im Flugzeug kühlt und wärmt nicht.
Ich hab mal 2 Stunden freiwillig in einem Flugzeug verbracht,
in dem die Klimaanlage augefallen war, um nicht weiter
auf dem Flughafen rumzusitzen.
Damals hatten wir auch nicht verstanden, warum die im Winter
bei -25° Celsius gesagt haben wir haben schon mal
vorgekühlt. Nach 2 Stunden saßen wir im Flugzeug bei fast 40°
Celsius und mußten in den Winter -30° C raus.
Dirk
Das Mitteleuropa seine Vorzüge hat, dessen bin ich mir sehr wohl bewusst. So verlockend vieles klingt, ich würde die Probleme nicht auf mich nehmen, die man in tropischen Ländern hat (Hawaii ist da sicher noch eine recht "problemlose" Gegend. Bin halt eher der Stubenhocker und Häuselbauer...
Gruß erich!
Mag sein das die Abwärme der Klimaanlage des Passagierraumes eines Flugzeuges in den Frachtraum geht , lieber Dirk.Trotzdem ist es ein Risiko lebende Pflanzen im Hauptgepäck mitzunehmen. So kann es sein, das es eventuell auch zu Wärmeschäden kommen kann, das Risiko einer Unterkühlung der Pflanzen, gerade bei Langstreckenflügen ist zu gross. Andererseits habe ich noch nie gefrorenes Hauptgepäck gehabt, lediglich sehr kaltes. Deshalb ist es doch besser botanische Raritäten im Handgepäck zu überführen. Gruss Jörn
Bitte nicht falsch verstehen :) Ich bereue meinen Schritt, hierher gekommen zu sein, keineswegs. Im Gegenteil, ich bin froh diese Erfahrungen sammeln zu dürfen. Nur könnte ich mir jetzt nicht vorstellen, für immer hier zu bleiben. Hawaii hat ja auch bekanntlich seine schhönen Seiten 8) ;D Nur bin ich eben kein Inselmensch, sondern fühle mich wieder zum Festland hingezogen. Anderseits, jemand der hier aufgewachsen ist, könnte sich es auf dem Festland gar nicht vorstellen :o
Hallo Jörn
ein Flugzeug egal in welcher Höhe wird durch die Luftreibung
aufgeheizt und da friert nichts.
Dirk
Zitat von: kolibri in 03. Mai 2007, 00:40:20
Bitte nicht falsch verstehen :) Ich bereue meinen Schritt, hierher gekommen zu sein, keineswegs. Im Gegenteil, ich bin froh diese Erfahrungen sammeln zu dürfen. Nur könnte ich mir jetzt nicht vorstellen, für immer hier zu bleiben. Hawaii hat ja auch bekanntlich seine schhönen Seiten 8) ;D Nur bin ich eben kein Inselmensch, sondern fühle mich wieder zum Festland hingezogen. Anderseits, jemand der hier aufgewachsen ist, könnte sich es auf dem Festland gar nicht vorstellen :o
Hallo Kolibri, schöne , sonnige Grüße aus NRW /Aachener Raum 8),
wenn Du mal etwas Zeit hast, könntest Du bitte in -Smalltalk - über "Zimmerpflanzen in anderen Ländern " etwas berichten ?
Da Du bestimmt schon weitgereist bist, würde es mich interressieren, welche Zimmerpflanzen sich so in anderen Ländern in den Räumen /Wintergärten /Veranden usw. befinden. Vll. gibt es ja auch einige Fotos dazu ?
Braucht man in den anderen Ländern auch soviel Dünger wie bei uns ?
Bin ein bissi neugierig, gelle ?
LG Carola
Hallo Dirk, soweit so gut. Man lernt halt nie aus. Trotzdem habe ich meine Schätze immer direkt bei mir. Hin und wieder geht ja auch mal das Hauptgepäck verloren und man muss ein bis zwei Tage warten, bis man es wieder hat. Gruss Jörn