Hallo und einen schönen tag,
Ich hab entlich das geheimins gelüftet ich weis jetzt wie mein sogenanter
" Horntree " Richtig heißt.
Deutscher Name: Elefantenrüssel
Lateinischer Name: Crassula gollum
Familie: Crassulaceae - Dickblattgewächse
Die relativ unempflindliche, baumartige Sukkulente aus Südafrika gedeiht sehr gut im Zimmer
Pflege: Im Sommer braucht die Pflanze einen sonnigen Platz auf der Fensterbank oder am besten im Freien. Große Exemplare im Kübel pflanzen und nur alle vier oder fünf jahre umtopfen.
Kühl aber frostfrei und sehr hell überwintern kann aber auch bei Zimmertmperatur sein.
Vermehrung: Kopfstecklinge gut trocknen lassen und dann in ein duchlässiges Substat stecken.
Licht: volle Sonne
Temp.: warm, im winter mindestens 5 °C
Düngen: Von April bis Sept. monatlich mit 0,1% Kateendünger
Wasser: wenig gießen, im Winter möglichst trocken halten.
Erde: Kakteenerde mit mindestens 20 % lehm und mineralischen Zusätzen
K. u. S.: Wolläuse
Dachte immer es sei eine mutation von C. ovata. ???
Hallo Diddl
Die Gärtnerin hat es mit aber bestädigt das es so heust und keine mutation ist
weil ich das auch nicht glauben wollt also etz wiss mers
Lg Natalie
Selbstverständlich ist es eine Mutation von dem allbekannten Geldbaum und keine Naturform. Ganz offiziell heisst die Pflanze Crassula portulacea cv. monstrosa und ist vor einiger Zeit in Japan entstanden.
So und was mach mer etz
das is nu die 1.000.000? Frage. Wie heißt der richtig
Da sollte man nach dem Zander gehen. C. gollum kommt darin nicht vor. Im Jacobsen ebenso nicht erwähnt. Nur im Internet. Also, bleiben wir bei ovata oder portulacea. Ovata war für mich auch neu. Halte ihn schon seit Ewigkeiten als portulacea. Auch in den bot. Gärten läuft er unter portulacea.
So isses, Horntree ist ein erfundener Name irgendeines Großhändlers. Gollum gehört eher ins Genre Fantasy...
Genauer gesagt, in die japanische Trickkiste zurück....
Man mag es nicht glauben, aber die Japaner sind die grössten "Hersteller" von Pflanzenmutationen. Dort werden Pflanzen mit Kobald bestrahlt, daraus entstehen dann die abstrusesten Formen. Monströsitäten und Panaschierungen an sämtlichen Pflanzen sind damit möglich. Das beste Beispiel ist der sogenannte Erdbeerkaktus (Gymnocalycium mihanovichii v. rubrum). Ich habe in Asien aber noch ganz andere Sachen gesehen. Da bleibt einem glatt die Spucke weg....