Guten Morgen zusammen! :)
Nachdem ich nun lange Zeit nicht mehr im Forum war, hab ich mir vorgenommen, doch ab und zu mal wieder reinzuschauen.
Heute hab ich mal ein kleines Rätsel: Ich habe mir dieses Jahr meinen Balkon schön angelegt (den muß ich euch demnächst unbedingt vorstellen) und es hat sich eine Ranke mehr oder weniger eingeschmuggelt, die ich nicht zu bestimmen vermag:
Sie rankt an den dafür vorgesehenen Rankhilfen und sieht sehr interessant aus: sie bildet nämlich kandelaberartige Ansätze für Blüten (die allerdings bislang noch nicht aufgehen wollen). Ich denke, daß sie einer Samenmischung beilag, aber ich kann sie nicht bestimmen. Ich bin sicher, jemand von euch kann mir den Namen dieser interessanten Pflanze sagen! :)
Vielen Dank und einen schönen Start in die Woche!
Hey Schlumbergerus! Schön von dir zu lesen und willkommen zurück ::) ::) ::)
Also für mich sieht das auf den ersten Blick aus wie ein junger Baumwürger,
allerdings hätte der dann weitaus mehr Blätter ;)
Wirkt irgendwie wie ein blühender Efeu ohne Blätter ???
Hast du ein Foto der Pflanze bei Tag und mit Blattwerk?
An Efeu habe ich auch gleich gedacht, aber so ohne Blätter sieht es schon merkwürdig aus ::)
Hallo,
ist das Gewächs mehr oder weniger blattlos und mit einer Zwiebel? Dann wäre es eine nicht winterharte Bowiea volubilis.
Helli wie kommst du auf die ???
@ Schlumbergerus
Kannst du bitte noch ein ganzes Bild bei Tag machen? Ich würde so gern weitersuchen^^
Bis jetz ist mir nix zielführendes untergekommen :( :( :(
Guten Abend zusammen,
sorry, ich war gestern tagsüber nicht zu Hause, daher konnte ich jetzt erst ein Bild nachliefern.
Ich habe ein weißes Blatt Papier hinter die Ranke gehalten, damit man sie besser erkennen kann. Die Ranke ist (bislang) nahezu blattlos, nur an wenigen Stellen finden sich kleine, eher verkümmert aussehende Blätter. Die Knospen stehen wie erwähnt kandelaberartig nach oben und sind noch nicht geöffnet.
Ich hoffe, es hilft weiter!
Viele Grüße!
Also die Blätter haben fast was kürbisartiges an sich,
nur hab ich sowas noch nie gesehen.
Auch die kandelaberartigen Blütenansätze verwirren mich.... alles
einzeln betrachtet würde ich auf völlig verschiedene Pflanzenarten
kommen xD Bezüglich der Bowiea, die kann rechts und links winden.
In welche Richtung windet deine Pflanze denn? Das wäre auch noch wichtig.
Frankensteins Pflanzenmonster evtl :D
...ich bleibe dran! Hoffentlich kommt der Frost sehr spät, sodass wir am
Blütenbau erkennen welche Familie es ist ::)
Guten Morgen! :D
Die Pflanze windet sich rechts - (Ich habe nie darauf geachtet, wierum sich eine Pflanze windet: Was sagt das denn aus? Ist das pflanzenspezifisch?).
Eine Bowiea ist das sicher nicht, es ist auch keine Zimmerpflanze - eher eine Balkon- oder Kübelpflanze. Ein merkwürdiges Gewächs... :o
Eine der Knospen beginnt nun, sich zu öffnen.
Hey Schlumbergerus ::) ::) ::)
Kannst du evtl ein Bild schießen dass mit dem Licht geknippst ist?
Trotz wolkigem Himmel sieht man recht wenig von den Einzelheiten :(
Übrigens werden die Blüten ja immer größer :o ...hab mir eigentlich
vorgestellt dass dann kleine weiße Blütchen aufgehen, aber
anscheinend sind die Blüten noch am wachsen und werden garnicht so klein^^
Ich hätte jetzt fast an Jelängerjelieber gedacht.... aber Lonicera hat ganz
andere eirunde und gegenständige oft stiellose Blätter und ist sehr dicht belaubt.
Mir fällt zu deinem Balkonkastenneophyt bisher immernoch nix schlüssiges ein ??? :(
Ist dein "ES" evtl nur so blattlos weil es trocken steht? Gieß es doch mal
mit, vielleicht erkennt man dann bald besser was das sein will ;D ;)
Guten Morgen!
Ich hab's jetzt mal mit einem Bild von weiter oben versucht. Gestern hat's gehagelt, aber es scheint der Ranke nichts angehabt zu haben.
Die Blüten überraschen mich auch. Es ist in den letzten paar Tagen ziemlich frisch geworden - vermutlich deshalb hält sich die Pflanze sehr zurück, ihre Knospen zu öffnen...
Trocken steht dieses "Es" nicht: Alle meine Pflanzen wurden auch im Sommer abends kräftig gegossen! ;)
Hi,
vergleiche mal mit Dioscorea communis.
Hallo matucana,
nein, das ist keine Dioscorea communis. Die Blütenstände sind ganz anders, die Ansätze sind viel feiner.
Jetzt ist es ziemlich kalt geworden, ich hoffe, daß die Blüten noch vor dem ersten Frost aufgehen. ;)
Hey Helli und Hey Schlumbergerus...
Also ich finde ein Yamswurzelgewächs auch sehr unwahrscheinlich,
die Ähnlichkeit ist hoch, aber doch anders und viel zu viel Blätter
und kleine ganz feine Blüten....
Die Blüten von Schlumbergerus sehen für mich so aus, als wären
sie verdreht und würden noch deutlich wachsen. Zumal die Blütenstiele
ja fast genauso dick und kräftig sind wie der Haupttrieb :o
@ Schlumbergerus
Konntest du beobachten dass die Triebe der Blüten zum Heliotropismus fähig sind?
Also ich spekuliere jetz nur, aber ich glaub wir finden die Pflanze bestimmt
bei der Familie der Convolvulaceae (Windengewächse). Was es für mich noch
logischer macht, ist die Ähnlickeit der spärlichen Blätter mit denen von Winden.
Oder noch allgemeiner bei den Nachtschattenartigen (Sonales). Da gibt es auch
viele Lianen ::)
Ich bin verzückt und suche weiter^^ Is echt spannend ;D ;D ;D ;D
Hier mal paar Eindrücke damit ihr wisst wie ich drauf komme,
Winden
https://de.wikipedia.org/wiki/Windengew%C3%A4chse
Nachtschattenartige
https://de.wikipedia.org/wiki/Nachtschattenartige
Einen sonnig-schönen Tag zusammen!
Es hat zwar ein paar Tage gedauert, aber die jetzt doch noch in vollem Umfange sich über unsere Pflanzenwelt ergießenden Sonnenstrahlen des Altweibersommers wirkt sich dermaßen auf meine Balkonranke aus, daß sie nun doch endlich ihre Blüten erscheinen läßt! :D
Der Blütenstand läßt in der Tat auf eine Winde schließen, wenn Du als Spezialist, TropenJunkie, mir sagen kannst, welche Art das genau ist, wäre ich Dir sehr dankbar - im nächsten Jahr möchte ich wieder so eine über mir haben. ;)
Die Blüten sind relativ groß, weiß, mit leichter, tw. gesprenkelter hellblauer Zeichnung.
Für mich sieht sie jetzt wie eine Ackerwinde aus. ::)
@ Schlumbergerus: Ha ;) wusste ichs doch ::) ::) ::)
Die Windengewächse sind sich leider unglaublich ähnlich und nur anhand
einzelner botanischer Unterschiede zu unterscheiden, von daher kommen
Dutzende und Dutzende von Zuchtsorten von dutzenden von Arten in Frage^^
Alleine Ipomoea hat 600 Arten :D und zig tausende Sorten ::)
Man bräuchte jetz scharfe Bilder der Blätter, der Blüte und allen Details die wichtig
sind, wie zb die Rückseite der Blüten oder die Bodentriebe oder die Blattunterseiten,
sowie die Knollen- und Wurzelform usw usf^^ ...Da ich bei Windengewächsen nicht
grad ein Experte bin(ich kann zum Glück grad noch Ipomoea, Convolvulus, Calystegia
und andere auseinander halten :D ), hätte ich jetz gesagt es ist eine Sorte von Ipomoea
alba oder Ipomoea carnea. Die haben auch immer so kandelaberartige Blütenquirle.
Allerdings haben das die Tuberina auch, zb Tuberina corymbosa.
@ Amelie, Hey Amelie^^
Convolvulus arvensis schließe ich aus, denn die hat 5 deutliche Nektarkammern
und ist zudem eine Winde die es lieber komplett trocken um den Wurzelhals hat.
Die wurzeln sehr hartnäckig und tief aufm Acker oder auf Baustellen oder so ::) ::)
Ich bezweifle, dass die täglichen kräftigen Wassergaben (hat Schlumbergerus so
angegeben) ihr zuträglich sind(wären).
Ich denke da, auch durch die dicken gummiartigen, erst haarig, dann kahl werdenden
Triebe, an was subtropisches^^ Hab ja erstma genug aufgezählt für ein paar Suchanstöße ::)
Da ich sie nicht auseinanderhalten kann, nenne ich sie alle Ackerwinde ;D :-[
Hehe versteh ich^^
Naja...man kann sie schon unterscheiden! Nur sind es verdammt viele ::) 8)