Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Welche Pflanze ist das? => Thema gestartet von: Hekinen in 04. März 2018, 01:07:05

Titel: ficus cyathistipula
Beitrag von: Hekinen in 04. März 2018, 01:07:05
Das kommt ganz gut hin, aber zu 100% bin ich mir bis heute noch nicht sicher ;-))

Und nun benötige ich wieder eure fachkundige Hilfe: Um welche Art handelt es sich bei dem neune Foto?
Ich denk, dass dies für euch deutlich leichter ist im Vergleich zu den vorigen Arten ;)
Titel: ficus cyathistipula
Beitrag von: Daruma in 04. März 2018, 19:26:33
Das ist ein traurig aussehender ficus cyathistipula. Mehr Licht! Und vermutlich weniger Wasser.

Das gute Stück gehört direkt ans Fenster, je mehr Sonne desto besser.
Titel: Re:ficus cyathistipula
Beitrag von: Michoa in 04. März 2018, 21:17:59
ja ich denke Daruma liegt richtig.

Zeig uns doch mal ein Foto vom kompletten Standort.
Titel: Re:ficus cyathistipula
Beitrag von: Daruma in 04. März 2018, 21:46:57
Möglichst mit einem Blick in den Topf!
Titel: Re:ficus cyathistipula
Beitrag von: TropenJunkie in 18. März 2018, 13:52:16
Ich würde sagen der Badet grad mit den Füßen in der Pampe.

Umtopfen mehr Licht und Wärme und etwas vorsichtiger gießen und alles wird gut^^
Titel: Re:ficus cyathistipula
Beitrag von: Hekinen in 11. April 2018, 17:44:10
Vielen herzlichen Dank für eure Hilfe und die Tipps. Habe jetzt das traurige Exemplar vom Ficus mal ordentlich zurückgeschnitten, umgetopft und ein Hydro-Trio mit anderen gemacht.
Steht jetzt direkt an der Süd-Balkontür. Gegossen wird nur noch "mäßig" ;-)
Ich hoffe und denke, dass es ihnen jetzt besser geht. Frisch ausgetrieben ist der Ficus schon mal ganz gut ;-))
Titel: Re:ficus cyathistipula
Beitrag von: Hekinen in 11. April 2018, 17:55:40
Und gleichzeitig hätte ich mal wieder eine Bitte an Euch mir bei der Bestimmung zweier Pflanzen zu helfen, die ich kürzlich in meinem Dubai-Urlaub gesehen habe und die ich interessant fand. Da sie auch noch gefruchtet haben, konnte ich nicht widerstehen und musste je zwei Samen von beiden Arten mitnehmen. Vielleicht habe ich ja Glück und sie keimen.....
Da diese Arten sehr häufig an den künstlich angelegten Stränden in Dubai vorgekommen sind, geh ich mal davon aus, dass es keine geschützten Arten sind.

Wäre super happy, wenn ihr mir mal wieder weiterhelfen könntet und ich den unbekannten Dubaianern einen Artnamen geben könnte ;-) Besten Dank schon mal an Euch!
Titel: Re:ficus cyathistipula
Beitrag von: TropenJunkie in 12. April 2018, 10:16:23
Hallo Hekinen und willkommen zurück, schön das du wieder hier bist ::)

Zum Ficus kann ich nur sagen, schön das er wieder reichlich treibt! Aber so
arg hättest du ihn nicht zerhackstückeln müssen ::) ::) ::) ::)

Welche Pflanze ist denn außer der Dracaena fragrans und den F. cyathistipula
noch im Topf? Soll doch ein Dreiertriotuff sein :o ...naja wie gesagt, Pegel immer
nur bis Optimum und dann GANZ austrinken lassen bis es wieder Wasser gibt.
Schön hell stellen und es gibt keine Probleme mehr^^

Und nun bestimmen wie mal deine sub- und tropischen Urlaubsbekanntschaften!
Manege frei^^ ...Achsoo: Daruma wird diesen Thread wahrscheinlich Teilen...
wegen 2 Themen in einem^^
Titel: Re:ficus cyathistipula
Beitrag von: TropenJunkie in 12. April 2018, 11:01:05
Also ich schieße jetz mal vorab so ganz grob in zwei Richtungen. Denn:

Das wäre genauso wie wenn jemand aus Dubai bei uns Urlaub macht und sagt,
oh dieses Gras bzw Büschlein fand ich toll, was ist das? Bei uns ist es Unkraut
und für andere das schönste Gewächs des Urlaubs :D :D :D ...so zb. Impatiens
glandulifera, eins der größten Springkräuter und eins der einzigsten dies bei
uns gibt, aber ein fürchterliches Unkraut und Neophyt, kommt eigentlich aus Indien :D :D :D

ALSO erstens hab ich leider keine Ahnung, welche Pflanzen das sind. Aber vielleicht kann
ich dir bei der Familie helfen. Die zweite habe ich schonmal gesehen, da bin ich mir
sicher, dass du da bei der Familie der Hundsgiftsgewächse fündig wirst!

Bei der ersten, das ist glaube ich ein Rhizinus communis^^ Eine Sorte ohne Rot im Laub,
bzw ein anderes Wolfsmilchgewächs^^ Edit: Ricinus communis wird der geschrieben, sry  :D
Titel: Re:ficus cyathistipula
Beitrag von: Hekinen in 12. April 2018, 14:41:14
Vielen lieben Dank TropenJunkie für deine Bestimmungshilfe.

Zunächst mal zum angesprochenen Trio: Die Nr. 3 im Bunde ist eine (ebenfalls stark zurückgeschnittene) Pachira aquatica (3 unverdrehte Stämmchen), die ebenfalls seit wenigen Wochen toll austreibt. Mal sehen, wie lange das Trio zusammenbleiben kann und sich nicht zu starke Lichtkonkurrenz macht.....

Merci dir für die Ricinus. Das kommt sehr gut hin ;-)

Bei der Unbekannten Nr. 2 bin ich leider noch nicht fündig geworden.
Ich hoffe weiter auf eure Unterstützung. Bin mir sicher, dass diese irgendjemand bekannt sein könnte ;-)

Titel: Re:ficus cyathistipula
Beitrag von: TropenJunkie in 12. April 2018, 21:16:45
Hey Hekinen^^

Wusste ichs doch ::) ::) ::).... auf den ersten Blick, da dachte ich an
Ameisenbäume, aber das sind ja Amerikaner :D :D :D

Dann ist es mir wie Schuppen von den Augen gefallen, dass das
nur Ricinus communis sein kann^^ Die Samen die du davon aussähen
willst sind übrigens richtig richtig giftig. Also nicht kosten^^

Damit hat man schon so einige ungeliebte Cäsaren und Politiker dahingerafft.
Der Name des Giftes ist Rizin, ist sehr interessant, kannst ja mal googeln.

Übrigens glaube ich, dass du da die Wildpflanze vor dir hattest. Also keine Sorte
oder Züchtung sondern den "echten" Ricinus, du Glücklicher ::) ::) ::)


Zur Zweiten:

Wie gesagt, ich habe diese Pflanze schonmal gesehen, weiß aber leider
nicht wie sie heißt. Vom Habitus und von den Blüten her, bin ich mir aber sicher,
dass die in der Familie der Hundsgiftsgewächse zu finden ist.

Ich kann mich aber auch irren. Nebenbei bemerkt ist die Familie der Apocynaceae,
wie die Hundsgiftgewächse botanisch heißen, riesengroß. Ich hoffe du oder
jemand anderes findet es irgendwann heraus^^ Viel Erfolg  ::) ::) ::)


Edit: Achja....ich würde den Dreiertopf mit der Seite zum Fenster drehen, die von Pachira
aquatica und Ficus cyathistipula bewohnt ist, die wollen mehr Licht wie die Dracaena fragrans 8)
Titel: Re:ficus cyathistipula
Beitrag von: matucana in 13. April 2018, 08:06:10
Hi,

das mit den lappigen Blättern und den stacheligen Früchten ist Rizinus communis, VORSICHT, alle Pflanzenteile SEHR GIFTIG, auch die Samen!

Das andere kenne ich nicht.
Titel: Re:ficus cyathistipula
Beitrag von: TropenJunkie in 13. April 2018, 10:17:52
Hihi Helli ich war erster :P

Bei der zweiten, da müsste man mal in die Richtung Acokanthera oder
Raulpholfia gucken. Irgendwie sowas aus der Ecke der Hundsgiftgewächse.

Fällt euch anderen noch eine Familie ein wo es hinpassen könnte?

Evtl bin ich ja auf der falschen Fährte? Ich googel mir zur
Zeit die Finger Wund mit so Sachen wie:

"arabisches Hundsgiftgewächs" oder afrikanisches Hundgiftgewächs",
....auch nach den Unterfamilien hab ich schon Bildersuchen gestartet bisher ohne Erfolg :(
Titel: Re:ficus cyathistipula
Beitrag von: TropenJunkie in 13. April 2018, 12:20:50
HAHA!!!!!

Ich glaub mich laust der Affe....hab ich die zutreffende Familie grade in der Ordnung der Asternartigen gefunden? Bitte helft mit und schaut mal nach Bildern, die zu dem Foto von
Hekinen's zweiter Pflanze passen^^

Was meint ihr? Ich zeigs euch, so findet ihr sie^^

Ordnung: Asternartige (Asterales)

Familie: Goodeniengewächse (Goodeniaceae)

Gattung: Fächerblumen (Scaevola)


So und nu  ??? ??? welche Art hat er da geknippst? Ne Züchtung evtl?
Titel: Re:ficus cyathistipula
Beitrag von: Hekinen in 13. April 2018, 13:21:34
Hey, genial. Die Gattung ist es! Vielen Dank TropenJunkie.
Tja, bei der Art könnte es sich um Scaevola sericea bzw. Scaevola taccada handeln. Blüten, Blätter und die weißen Früchte kommen ganz gut hin....

https://en.wikipedia.org/wiki/Scaevola_taccada

Scheint in den tropischen Gefilden und in Meernähe sehr weit verbreitet zu sein...und scheinbar ist sie auch durchaus anspruchslos....
Dann werd ich mal aussäen und hoffen, dass sie austreibt....
Mal sehen, wie sie unser kälteres Klima verträgt.... ;))
Titel: Re:ficus cyathistipula
Beitrag von: TropenJunkie in 13. April 2018, 13:28:19
Hey Hekinen gern geschehen^^

Aber nur wenn ich nächstes Jahr einen Steckling bekomme :D :D :D :D :D

Ja genau diese beiden Arten der Gattung hatte ich auch im Sinn, kann mich aber
nicht hinreißen mich festzulegen. Die anderen Vertreter der Gattung sind alles
Australier und Nachbarn^^

Eigentlich bleiben nur die beiden genannten Arten übrig. Aber welche hast du nun?

Also zur Aussaat für die Fächerblumen und den Ricinus würde ich auf ein
Fensterbrettgewächshaus setzen! Bitte in Töpfchen die nicht zu groß sind,
mit Anzuchterde nochmal vermischt mit Sand und hoher Luftfeuchtigkeit
und warm und sonnig auftsellen.

Dann wirds was^^ ...tägliches Lüften nicht vergessen. An sehr heißen Tagen musst
du darauf achten, dass die Töpfchen und ggf die Sämlinge nicht austrocknen.

Wird es sehr warm, dann am besten die Deckel ankippen, damit ein
Luftaustausch stattfinden kann. Sonst werden die kleinen noch gekocht :D
Titel: Re:ficus cyathistipula
Beitrag von: Hekinen in 13. April 2018, 14:09:02
Wenn das Keimen und ein gutes Wachstum gelingt, bekommst du natürlich sehr gerne einen Steckliing. Also wünsch mir Glück bzw. gutes Gelingen ;-)) Ich halte dich auf dem Laufenden.

Werde sowohl die Art Scaevola sericea bzw. taccada (sind scheinbar nur andere Bezeichnungen und somit die gleiche Art?) als auch Calotropis procera demnächst aussäen. Dann hab ich ein Stück Dubai zu Hause ;-)
Titel: Re:ficus cyathistipula
Beitrag von: TropenJunkie in 13. April 2018, 14:09:52
Und vorallem auf genügend Sonne achten. Solche suptropischen
Pflanzen verkraften Schatten nur schlecht. Immer im Fenster stehen lassen.

Am besten Südfenster. Die Samen bitte nicht in die Erde einbuddeln,
sondern nur obendrauf legen. Ich schätze mal die Fächerblumen sind
Lichtkeimer und können nicht keimen, wenn du sie einbuddelst.

Die Ricinussamen entweder in warmen Wasser einweichen oder anritzen,
oder gleich in Erde stecken und sehr warm stellen (evtl auch GWH).

Ricinus keimt soweit ich weis über und unter der Erde^^ Muss nur warm genug sein.


Ich hoffe das hilft dir! Viel Erfolg! .....und wir freuen uns hier alle auf einen
Anzuchtbericht deiner zwei Schönheiten im Vermehrungsthread  ::) ::) ::) ::)
Titel: Re:ficus cyathistipula
Beitrag von: TropenJunkie in 13. April 2018, 14:14:01
Juhuuu^^

Ich freu mich auf einen Steckling :P Wie ich das meinem
Mann beibringe weis ich zwar noch nicht, aber mal sehen^^

Muss ihn noch von so einigen Pflanzen dieses Jahr überzeugen 8) 8) 8) 8) 8)


Dann dir nochmals viel Erfolg und gutes Gelingen. Ich freu mich drauf von dir zu hören^^