Hallo liebe Pflanzenfreunde,
ich hab eine Frage zu Seramis bzw meiner falschen Handhabe desselben und ob mir diese Probleme bereiten wird.
Ich habe einen Monsterakopfsteckling und einige Stammstückchen im Wasserglas bewurzelt und dann, weil ich keinen Blähton hatte und die Wasserwurzelchen nicht dem plötzlichen Umstellungsschock aussetzen wollte, in Seramis gepflanzt (im Sommer). Dieses habe ich allerdings wie Hydrokultur "missbraucht", also eigentlich den Topf äußert voll mit Wasser gefüllt, quasi um das Wasserglas zu ersetzten, und dann langsam trockener werden lassen (wollen). Die Monstera macht sich ganz toll, wunderschöne neue Blätter, nur mag sie nicht, wenn ich das Seramis auf normales Feuchtigkeitsniveau bringen will - sie will Hydro!! Die Wurzeln schauen auch überhaupt nicht faulig aus, soweit ich vorsichtig hineingegraben hab. Ich finde auch so komisch, wie voll das Seramis schon durchwurzelt ist, ich dachte Monstera mögen beengten Raum im Topf, oder sind da "Wasserwurzeln" anders als "Erdwurzeln"?
Sind das jetzt immer noch Wasserwurzeln und muss ich sie trotz Unwillens auf "trockenere Verhälnisse" umgewöhnen? Tu ich weiter so, als stände sie in Hydrokultur und ersetze beim Umtopfen durch Hydrokugeln?
Fragen über Fragen, vielleicht habt ihr Tipps für mich ??? :D.
Hey grüß dich Luzl
Also sofern du Hydrodünger benutzt und sofern da GARKEINE Blumerde UND GARKEINE toten abgestorben Pflanzenreste ala kleinste Wurzeln mit reinkommen, würde ich sagen, dass sie ohne große Probleme in Hydro umziehen kann ::)
Warum hast du überhaupt Seramis genommen?
Servus TJ,
Ich hab das Seramis von irgendwo geerbt und da gehabt und Blähton nicht. Das war eig. nur als Kurzfrist-Übergangslösung gedacht, dass die Pflanze so anzieht, hätt ich nicht gedacht. und außerdem war ich mir ehrlich gesagt der Unterschied Blähton - Seramis nicht so bewusst.
Es ist GAR KEINE Erde drin. Abgestorbene Reste: Noja, die Stammstückchen halt, aus denen die kleinen Blättchen augetrieben sind, die schaun an manchen Stellen und wo sie im Substrat stecken eher abgestorben aus, da wo nix austreibt. Wie gesagt, das Seramis ist sehr stark durchwurzelt, muss ich alles rausspülen, bevor ich's mit Blähton ersetze, oder sind ein paar Körndln wurscht? Die Wurzelfäule ist mir so ein Schreckgespenst.
Und kann ich sie jetzt im Winter umsetzen?
Danke!
(Schande über mein Haupt: ich nehm immer stark verdünnten, normalen Flüssigdünger bei Hydro (hab nicht so viel in Hydro), ist der Spezialdünger wirklich ein Muss?)
Hi,
du solltest möglichst alles Seramis entfernen. Das speichert die Feuchtigkeit zu stark und zu riskierst Wurzelfäule, wenn du es dran lässt.
Ein paar Teile sind aber egal, da es auch anorganisch ist.
Wichtig ist nur, dass keine fauligen Wurzeln und Stammstücke dran sind. Die alle entfernen.
Wenn du einen hellen Platz hast, dann kannst du auch jetzt umtopfen. Gerade eine Monstera ist da nicht so empfindlich.
Ja du solltest unbedingt Spezialdünger benutzen.
Normaler Dünger für Erdpflanzen kann organische Teile enthalten und ruiniert dir dann die Hydrokultur.
Ok, danke, werde ich alles beherzigen! :)
Hehe dem ist nix mehr hinzuzufügen :P
Schwebt dem Michoa da ein bestimmter Dünger vor? Welchen nimmst du?
Hi, liebe Alle,
ich hab bitte nochmal eine Frage ;)
Meine Monstera deliciosa wird jetzt auf "echte" Hydrokultur umgestellt. Ich überlege, ihr dabei als Partner eine Monstera obliqua dazu zu setzen.
Geht das? Also 1) vertragen sich die zwei miteinander, 2) mag Obliqua auch Hydro und - nicht ganz unwichtig -: 3) sieht das überhaupt was gleich?
War nur so eine Idee, bin äußerst unschlüssig, was meint Ihr dazu?
Danke, liebe Grüße
Sofern genügend Licht, Platz und Nährstoffe zur Verfügung stehen spricht nichts dagegen. Allerdings wird die M. deliciosa, die kleine immer beschatten ;)
Würde ich nicht machen. Die Monstera deliciosa braucht schon ordentlich Platz für ihre Wurzeln.
Ahja, Michoa, das deckt sich mit meinen Erfahrungen, wie oben beschrieben hat sie ja jetzt schon heftigst ge-/durchwurzelt. Hatte mich erstaunt, ich dachte die mögen beengten Raum, das dürfte ich irgendwie mit dem Gummibaum verwechselt haben.
Nun gut, den Obliqua-Steckling bei den Temperaturen zu holen, wäre ohnehin gemein, ich hätt halt gern etwas bissi "ausgefalleneres" ;) gehabt, aber wenn ich sie zusammentu, sieht's wahrscheinlich eh so aus, als wäre die arme Obliqua ein kümmerlicher Auswuchs der Deliciosa. Meine Vorstellung war die, dass ich quasi innen (am Moosstab) einen Obliqua-Kern hab, aus dem nach außen die Deli-Blätter kommen, was erstens angesichts des anvisierten erst 4/5-blättrigen Obliqua-Stecklings und zweitens anbindetechnisch überaus optimistisch ;D war.
Wie gesagt und geschrieben funktioniert das nur mit genügend Licht und Platz^^
ACHJA!
Im übrigen funktioniert Hydrokultur und deren Spielarten (Seramis, Lechuza) wirklich nach einem einfachen aber strengen Prinzip! Die allermeisten "Laien" machen das immer falsch!
Korrekt durchgeführt wird bei Hydrokultur die Pflanze mit ihrem Hydropflanztopf in einen leeren Hydrotopf auf den Boden gestellt und der Wasserstandsanzeiger auch bis unten auf den Boden. Dann erst füllt man den Hydrokies ein, bis er mit dem Kopf des Anzeigers abschließt. Der durchsichtige Anzeigerkopf mit Skala muss immer frei sein.
Dann wird Wasser bis Optimum (1x die Woche) bei sehr großen und durstigen Pflanzen bis Maximum (alle2 Wochen) aufgefüllt. ERST wenn der Wasserpegel laut Anzeiger wieder auf Minimum oder darunter gefallen (ausgetrunken) ist, wird wieder bis Oprimum aufgefüllt!
Bei Seramis verläuft die Pflege anders. Eine jede Pflanze die für Seramis bestimmt ist, wird ganz normal in Erde angezogen bis sie einen ordentlichen Wurzelballen hat. Dann nimmt man den Wurzelballen aus dem Plastetopf(Pflanztopf) und setzt ihn in einen passenden Keramikübertopf ohne Abzugslöcher. Dann wird ringsrum Seramis bis obenhin aufgefüllt und der Seramisanzeiger BIS ZUM KOPF vollends in den Wurzelballen gesteckt. Gegossen wird immer erst dann wenn sich der Anzeiger rot färbt. Sollte noch etwas Blau erkennbar sein, sollte man noch ein paar Tage warten.
Lechuza ist eine Mischform, denn da ist der Topf komplett mit Anzeiger integriert und mit einer Masche oder Filz vom Substrat von unten her getrennt. Auch hier wird wie bei Hydro gewartet bis der Pegel wieder gefallen ist.