Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Allgemeine Fragen... => Thema gestartet von: Lantanos in 06. April 2007, 19:05:24

Titel: Kalanchoe tubiflora
Beitrag von: Lantanos in 06. April 2007, 19:05:24
Sagt mal, kann man die zurückschneiden und verzweigen sie sich? Meine sehen überwinterungsbedingt grauslich aus... Bild erspare ich euch ;D

Gruß
Horst
Titel: Re: Kalanchoe tubiflora
Beitrag von: Rosebud in 06. April 2007, 20:40:23
Hallo Horst, wie heißt diese Pflanze  auf Deutsch ? Ich habe ein etwas älteres Buch über diverse Pflanzen, aber da steht nichts drin.
Titel: Re: Kalanchoe tubiflora
Beitrag von: Lantanos in 06. April 2007, 21:04:02
Weiß ich nicht Carola, vielleicht röhrenblütiges Brutblatt, frei übersetzt. Ich muss dir sagen, die deutschen Namen kenne ich selten.
Titel: Re: Kalanchoe tubiflora
Beitrag von: Rosebud in 06. April 2007, 21:12:00
Zitat von: Carola in 06. April 2007, 21:10:50
      
Es grünt so grün...
   

Zur Homepage
   zuletzt aufgerufene Seite    Zurück    
Brutblätter    Blüte
   

Weiter
   Pflanzensuche    Gästebuch    Forum    eMail    
   Hilfetext

Das Brutblatt - Kalanchoe tubiflora
(ehemals Bryophyllum tubiflorum)

Die Aufnahme entstand am 12. Oktober 2003.    
Kalanchoe

Vielleicht die beliebteste Gattung blattsukkulenter Pflanzen; mit vielen Arten für die Zimmerkultur
Standort: hell und sonnig
Wuchshöhe: je nach Art 10cm bis 2m
Blütezeit: eigentlich im Winter; Blühzeitpunkt ist über die tägliche Beleuchtungsdauer steuerbar
Vermehrung: durch Kopf- und Blattstecklinge; bei einigen Arten auch Brutblätter  Kalanchoe tubiflora ist die bekannteste Art mit Brutknospen. Sie hat einen einfachen oder nur wenig verzweigten, runden, bis 70 cm hohen Stamm, der wirtelig oder zu dreien stehende, bis 12cm lange, 3mm dicke, zylindrische Blätter mit einer Rinne auf der Oberseite  trägt. Ihre Epidermis ist graugrün mit dunkleren Flecken. In den oberen Kerben der Blätter erscheinen Brutknospen. Die Infloreszenzen enthalten zahlreiche, rote bis rotviolette Blüten mit einer bis 24mm langen Röhre; darauf weist auch die Speziesbezeichnung hin.

Einzelne Arten sind wegen ihres reichen, farbenfrohen Flors beliebt, viele andere als dankbare, anspruchslose Blattpflanzen. Manche, wie K. tubiflora, werden nach kurzer Zeit für normale Räume zu groß, so dass man immer wieder für Nachwuchs sorgen muss, wenn man die Art nicht aufgeben will. Das ist bei Spezies mit Brutpflänzchen ja auch kinderleicht: man braucht diese nur abzuernten, auf sandige Erde zu legen und auf alles weitere zu warten. Ferner kann man durch Stecklinge und Samen vermehren. Dieser ist sehr fein und darf nur angedrückt, nicht bedeckt werden. Beste Zeit für Stecklinge und Aussaaten ist das Frühjahr. Im allgemeinen wollen Kalanchoe hell bis vollsonnig und luftig stehen; viele kann man über Sommer auf den Balkon oder in den Garten räumen. Eine Ausnahme ist unbedingt mit Arten mit bepudertem oder dicht behaartem Laub und Stengeln zu machen: sie brauchen ständig Glasschutz; aber auch sie sollen luftig stehen. Als Erde genügt jede normale Topfpflanzenerde, nötig ist jedoch tadelloser Wasserabzug. Bei stagnierender Nässe faulen die Stengel an ihrer Basis, und die Exemplare sind verloren. Über Winter, wo viele Kalanchoe blühen, brauchen diese wenigstens +12 °C und mehr, sind auch reichlicher zu gießen als Sukkulenten, die eine Ruhezeit durchmachen.

Haben Sie diese Pflanze schon mal blühend gesehen? In einem unserer Büros auf Arbeit hat ein ca. 1,5m langes Exemplar im Dezember 2005 die herrlichen Blüten angesetzt! (Leider nicht in meinem Büro!)

Letzte Bearbeitung: 16. März 2007

Habe ich bei Google gefunden, vielleicht findest Du da auch was ?
Titel: Re: Kalanchoe tubiflora
Beitrag von: Smilla in 06. April 2007, 21:40:02
So eine hab ich auch, sieht auch schrecklich aus!

Bei meiner wurde auch ein Trieb unten abgeschnitten und der Stumpf hat dann gleich 2 x neu ausgetrieben.

Wenn ich morgen meinen Mut zusammen bring, stell ich ein Foto davon rein :D
Titel: Re: Kalanchoe tubiflora
Beitrag von: Schuggel in 06. April 2007, 21:44:56
doofe frage vielleicht soll sie sich den verzweigen
Titel: Re: Kalanchoe tubiflora
Beitrag von: Smilla in 06. April 2007, 21:50:00
Hi Schuggel
wie meinst du das? ob sie sich verzweigen soll?
...warum nicht, wenn sie sich unten verzweigt wird sie dichter/buschiger. Hauptsache sie treibt neu aus ;)
Titel: Re: Kalanchoe tubiflora
Beitrag von: Schuggel in 06. April 2007, 21:53:30
na weil horst doch schreibt verzweigen sie sich dann kann ja sein das er das nicht möchte . das sie sich verzweigen
Titel: Re: Kalanchoe tubiflora
Beitrag von: Lantanos in 06. April 2007, 22:03:09
Ich möchte einfach die alten Triebe erhalten und deswegen meine Frage, ob sie sich nach einem Rückschnitt verzweigen. Eine Vermehrung vegetativer oder generativer Art ist bei dieser Pflanze kein Problem.

@Smilla, deine sieht also auch so scheußlich aus  ;D Was machstn jetzt damit?

@Carola, danke für den Hinweis, aber um die Haltung gings mir nicht. Ich kann sie leider nicht artgerecht überwintern und so vergeilt sie eben zum haltlosen weichen Gestrüpp.
Titel: Re: Kalanchoe tubiflora
Beitrag von: Smilla in 06. April 2007, 22:06:44
Wenn er sie 2 bis 3 cm über der Erde abschneidet, treiben sie von knapp oberhalb der Erde neu aus.

Lantanos, schau selbst :o
Titel: Re: Kalanchoe tubiflora
Beitrag von: Smilla in 06. April 2007, 22:09:24
Keine Ahnung was ich jetzt damit machen soll  ;D

Nein im Ernst, ich werd sie sicher nochmal zurück schneiden. Ist wirklich nicht einfach, die gut über den Winter zu bringen. Hab ihr halt zu lange noch Wasser gegeben, das war sicher auch ein Fehler.
Titel: Re: Kalanchoe tubiflora
Beitrag von: Smilla in 06. April 2007, 22:12:19
PS: ich werd sie ganz unten zurück schneiden, sie wächst ja sehr schnell wieder zu einer schönen Pflanze heran. Ich weiss nicht, ob es sinnvoll ist, die alten Triebe zu erhalten...kann man ja ausprobieren und hier wieder berichten.
Titel: Re: Kalanchoe tubiflora
Beitrag von: Flower61 in 07. April 2007, 10:03:12
also lieber Horst, ich fand Deine Frage alles andere als doof und
würde es mal wagen die einzukürzen, hast ja nix zu verlieren, hab
mal bissi nachgekramt und überall steht das sie sich normalerweiße
nicht verzweigen sonder ehr mager bleiben....blieb also nix anderes
übrig als austesten oder nen neuen Steckling machen und den evtl.
von Anfang an einkürzen?
lg Flower
Titel: Re: Kalanchoe tubiflora
Beitrag von: Rosebud in 07. April 2007, 10:11:48
Hi Flower61,  nun, da ich die Bilder von Smilla sehe, kommt mir die Pflanze sehr bekannt vor. In meinem Buch war nur Text zu finden. Schade, daß ich Dich mit Deinem Wissen nicht vor Jahren kennengelernt habe. Damals haben wir die Kal.-tubiflora weggeschmissen, weil eben ohne jegliche Kenntnis. Doch nun hole ich mir nach Ostern wieder  eine Neue  und werde dann auch Stecklinge machen.
Bitte sag mir noch, wie mach ich daß ?
Titel: Re: Kalanchoe tubiflora
Beitrag von: Smilla in 07. April 2007, 10:13:51
Carola, das steht doch oben in deinem Bericht, den du reingestellt hast?
Titel: Re: Kalanchoe tubiflora
Beitrag von: Lantanos in 07. April 2007, 10:18:46
Na, ich werde das volle Register ziehen und, schneiden und Stecklinge.
Titel: Re: Kalanchoe tubiflora
Beitrag von: Smilla in 07. April 2007, 10:21:00
...machst aber noch ein Bild des Grauens vorher? :D
Sieht deine auch so schlimm aus wie meine?

Titel: Re: Kalanchoe tubiflora
Beitrag von: Lantanos in 07. April 2007, 10:29:10
 ;D Exakt so, nur mehrtriebiger
Titel: Re: Kalanchoe tubiflora
Beitrag von: Rosebud in 07. April 2007, 10:54:27
Zitat von: Smilla in 07. April 2007, 10:13:51
Carola, das steht doch oben in deinem Bericht, den du reingestellt hast?
okay, hast ja Recht, aber ich habe mir nicht alles durchgelesen, wollte den Bericht nur schnell reinsetzen, bevor Horst seine Kalanchoe daß Zeitliche segnet.
Titel: Re: Kalanchoe tubiflora
Beitrag von: Smilla in 07. April 2007, 10:58:24
Meine war anfangs letzten Sommer noch so ein Mini-Pflänzlein, im Herbst war sie dann schon schön gross und im Winter ist sie vergeilt.

In deinem Bericht steht, dass sie keine Ruhephase einlegen, Jörn hat mir jedoch empfohlen, sie im Winter trocken zu halten. Seit ich sie dann etwas zu spät nicht mehr gegossen habe, hat sie auch aufgehört zu vergeilen.

tz tz tz, Carola, du soltest aber schon lesen, was du hier schreibst/reinstellst ;D
Titel: Re: Kalanchoe tubiflora
Beitrag von: Flower61 in 07. April 2007, 11:14:06
@Carola
so schnell ist Horst bestimmt nicht ;)
Titel: Re: Kalanchoe tubiflora
Beitrag von: Lantanos in 07. April 2007, 11:20:32
So durch/mit der Blume gesagt, gell. Du weißt doch, Männer können immer eines auf einmal erledigen. Telefonieren oder schreiben oder schneiden... ;D