Hallo allerseits! :)
Da meine Suche in diversen Foren leider nichts gebracht hat, wollte ich nun doch mal um Rat bitten:
Und zwar hat meine Mutter einen recht alten Hibiskus Stamm, der früher auch regelmäßig geblüht hat und sich wohl fühlte.
Seit einigen Jahren, verliert er über die Blätter fast durchgehend klebrigen (Pflanzen)saft und schmeißt die Blätter, kaum dass sie nachgewachsen sind, auch schon wieder ab.
Kurioserweise kann man KEINE Schädlinge an den Blättern sehen und auch keine Saugspuren, die es erklären könnten, dass die Pflanze durchgehend "ausläuft".
Stehen tut er in einer Zimmerecke zwischen zwei bodenlangen Fenstern (eins Ost-Richtung, das andere West, sodass er sehr sehr hell, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung steht.
Hat jemand eine Idee, was er haben könnte?
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/11054/fotos/IMG-20170801-WA0006_preview_010817154915.jpg)
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/11054/fotos/IMG-20170801-WA0001_preview_010817154823.jpg)
Hi,
der sieht recht micktig aus. Wenn er mehr als einen halben Meter vom Fenster weg steht, dann steht er nicht "sehr hell", sondern für Pflanzen tödlich dunkel.
Für weitere Ferndiagnosen müsstest du bitte sagen, wie er sonst gepflegt wird, welches Wasser, Dünger, wann umgetopft...
Danke für die schnelle Antwort!
Er steht schon sehr hell. Auf dem einen Bild sieht man das westfenste, ab 11/12h scheint es dort bis frühen Abend rein. Die linke Seite (vom Foto aus) steht direkt an einem riesigen Fenster, bis 11/12h gibt es dort direktes Licht.
Er stand bisher in Erde, meine Mutter düngt regelmässig aber nicht zu oft. Sie hat ein Schaedlingsfrei-pulver immer in die Erde nah an die Wurzeln getan, da so zumindest zeitweise die Blätter nicht mehr klebrig wurden. Es hat zwar die Symptome abgestellt, aber nicht die Ursache gelöst.
Gegossen wird mit recht hartem Leitungswasser, da Regenwasser nicht vorhanden ist.
Umgetopft wurde er recht lange nicht, vor 2 Monaten konnte ich meine Mutter mal dazu bewegen, aber bisher hat sich ueberhaupt keine Besserung gezeigt.
So, ich hoffe ich habe nichts vergessen, vielleicht fällt dir ja noch etwas ein was es vllt. sein kann.
Einen schönen Abend! :)
Zeig nochmal komplette Fotos von weiter weg.
- Komplette Pflanze mit Topf
- den genauen Standort mit Abstand zum Fenster
Finde der sieht nach zu wenig Licht aus, aber laut deiner Beschreibung könnte er schon genug bekommen.
Die klebrigen Tropfen sollten Guttation sein.
Die Fotos sind beauftragt, werde ich morgen einstellen;)
Laut Google ist Guttation ein normaler Prozess der Pflanze...? Sprich man muss sich nichts dabei denken ???
Habe selber einige Hibisken (in meiner eigenen Wohnung) und auch die anderen Hibisken meiner Mutter habe n die Guttation nicht, obwohl sie teilweise im selben Raum stehen.
Und wenn es wirklich nur Lichtarmut ist, werden doch auch nicht so extrem die Blaetter gelb und fallen so massiv ab?
Hier nun auch das Bild mit grösserem Winkel:
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/11054/fotos/IMG-20170802-WA0001_preview_020817133952.jpg)
Guten Morgen,
als Nachtrag habe ich auch noch ein Foto von einem welken Blatt, wie es dann letztendlich ausschaut.
Hat jemand eine Idee was unserem Hibiskus fehlt?
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/11054/fotos/IMG-20170803-WA0000_preview_030817080007.jpg)
Hi,
also Lichtarmut können wir hier denke ich ausschließen. Meiner Steht auch nicht heller.
Gutation hat dann nichts mit Blattabwurf zu tun, da hast du schon Recht, das machen Pflanzen wenn sie zu feucht stehen oder Stress haben.
Stress könnte zum Blattabwurf führen. Für den Hibiskus kalte Zugluft im Winter sein,
Klimaanlage im Sommer
bei manchen Pflanzen auch starker Zigarettenrauch....
Waren die Wurzeln beim Umtopfen fest und saftig? Wenn er durchgehend zu nasse Füße hätte und die feinen Wurzeln verfault wären, könnte die Pflanze aus Selbstschutz die neueren Blätter abwerfen
Aber wenn deine Mutter ihn schon lange hat muss sich ja etwas zu früher verändert haben...
Das ein Hibiskus von innen heraus eher kahl wird ist normal.
Ich finde aber die älteren Blätter sind gelblich gefleckt, als ob da doch irgendetwas saugen würde. Spinn milben würde man sehen, aber was ist mit Weichhautmilben, die sind so klein, dass man sie eben nicht sieht. Weichhautmilben mögen gerne die jungen Triebe, allerdings ich hatte sie zum Beispielt an Impatiens, da wachsen die Triebe dann auch irgenwie verkrüppelt nach, bevor sie abfallen...
Hi,
ich finde schon, dass die zum Fenster gerichtete Seite deutlich besser aussieht als die "hintere" Seite. Da sind ja kaum noch Blätter dran.
Da hast du Recht....nur wie kommt es dann, dass die neuen langen Triebe, die man oben sehen kann auch die Blaetter anschmeißen, obwohl sie ja Licht bekommen?
Mein eigener Hibiskus hat in einem anderen Raum mit derselben Fensterausrichtung (nur mit frontalem Fenster, ohne zweites Fenster an der Seite) nie Probleme mit Blattverlust gehabt...oder mit Guttation.
Das ist das was mich so stutzig macht.
Hm, also ich tippe da eher auf zu viel Wasser und Dünger, gerade Letzteres würde auch die Guttation erklären.
Hi Sue,
Wie oben beschrieben, wird er eigentlich super selten gedüngt...aber wenn es der falsche Duenger oder zu viel ist, ist das natürlich auch schädlich.
Dann scheint ja "nur" -laut der hier vertretenen Meinungen- die Grundpflege nicht zu stimmen.
Na dann wird es hoffentlich bald wieder! :)
Zitat von: Christin123 in 01. August 2017, 14:51:35
Hat jemand eine Idee, was er haben könnte?
Deiner Pflanze fehlt Licht. Der vergeilte Wuchs zeigt das sehr deutlich. Ein optimal gehaltener Hibiscus wächst kompakt und buschig.
Kannst du ihn nicht nach entsprechender Eingewöhnung vollsonnig ins Freie stellen?
Du würdest staunen wie schnell sich deine Pflanze dort erholt.
Gruß,
Pit
Da kann ich dem Deshojo nur beipflichten, alle Hibiscus sind die schlimmsten Sonnenanbeter!
Stehen die dann im Dunkeln zu nass, reagieren sie mit Guttation (Regulierung des Wasserhaushalts), bringt das nichts weil die Pflege immer noch zu nass und dunkel ist, dann wird an allem gespaart und dann fallen die Blätter schneller als sie wachsen können ::) ::)
Ein Südfenster ist der beste (und einzige) Platz für Hibiskus, oder am allerbesten raus und nach Eingewöhnung in die Sonne. Ansonsten kannste an dem Ort wo er jetzt steht nur stets und ständig schneiden schneiden schneiden das er kompakter wird ::)
Tausend Dank ihr Lieben, dann lag die Antwort ja nähert als gedacht!
Ich gebe das mal so an meine Mutter weiter, mal schauen wie schnell e sich erholt.
Einen guten Start ins Wochenende!
Hallo Christin,
ich gebe generell nur dann meinen Senf zu entsprechenden Fragen bzw. Pflanzen, mit denen ich persönliche Erfahrungen nachweisen kann.
Vielleicht kannst du mit diesen Infos noch etwas anfangen:
- Keine Blumenerde verwenden, mineralisches Substrat, evtl. mit etwas Weißtorf ist ideal
- vollsonnig stellen
- wöchentlich kräftig düngen
- nicht zaghaft gießen, sondern "aggressiv" wässern, also durchspülen
Wenn
alle Punkte beachtet werden, sieht die Pflanze bald so ähnlich aus:
(https://abload.de/img/hibiscus_b_04.08.1726sw2.jpg)
(https://abload.de/img/hibiscus_a_04.08.175gs7z.jpg)
Das ist ein Steckling, der im Mai/Juni radikal gestutzt und mit einer kräftigen Portion Hühnermist an den Start geschickt wurde.
Derzeit hat er genau 36 Blütenknospen.
Gruß,
Pit
Hi Pit,
Der sieht ja fantastisch aus!
Was fuer eine Mischverhaeltnis hast du denn bei der Erde?
Und welchen Dünger nimmst du mit welchem Verhältnis?
Da kann man ja nur hoffen, dass der von meiner Mutter nur halb so toll wird!
Hallo Christin,
die Pflanze steht in Blähtonbruch, gemischt mit einer halben Hand voll Weißtorf (Kokosfasern gehen auch).
Ich nehme 08/15 Mineraldünger.
Von A..i oder L..l, die Flasche zu 1,99 €. Gedüngt wird wöchentlich so wie es der Hersteller vorgibt, manchmal auch etwas mehr.
Wird ausgiebig gewässert, also durchgespült, funktioniert das ganz wunderbar.
Im Mai gebe ich immer eine satte Portion Hühnermist in Pelletform in das Substrat.
Das Ganze wiederhole ich im August, heute gab es wieder Hühnermist.
Außerdem versorge ich alle meine Pflanzen alle 2 Wochen mit Spurenelementen.
Gruß,
Pit
Danke fuer die Antwort!
Ich werde es so weitergeben, eine Frage noch, das mit den Spurenelementen hoere ich fuer den Hobbybereich das erste Mal. Normalerweise muessen die Spurenelementen wie MG oder S im Dünger reichen, gibt es da ein Produkt dass du empfehlen kannst?
LG und einen schoenen Abend! :)
Hi,
Kalzium, Magnesium und Schwefel sind keine Spurenelemente. Gemeint sind Zink, Kupfer, Molybdän, Bor, Eisen und Mangan. Es gibt etliche Dünger, die diese enthalten, bitte einfach mal das Kleingedruckte lesen.
Zitat von: Christin123 in 05. August 2017, 17:59:13..
gibt es da ein Produkt dass du empfehlen kannst?...
Kann ich,
ich schreib dir eine PN.
Es gibt leider wenige "Dünger", die ausnahmslos alle Spurenelemente in chelater Form beinhalten.
Gugel mal nach dem Minimumgesetz von Carl Sprangel/Justus von Liebig.
Kurzform:
Du kannst düngen wie ein Weltmeister.
Trotzdem wird deine Pflanze vor sich hindümpeln, wenn auch nur das winzigste Element, das die Pflanze dringend benötigt, fehlt.
Oft wird dann behauptet, die Pflanze wäre überdüngt...
Gruß,
Pit
Ja das gute alte Liebigsche Gesetz des Minimums...recht hast du, schreib mir gerne eine Nachricht!
Zitat von: Christin123 in 01. August 2017, 20:50:15
Hier nun auch das Bild mit grösserem Winkel:
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/11054/fotos/IMG-20170802-WA0001_preview_020817133952.jpg)
ja wie die anderen User schon geschrieben haben ist dies zu 99% zu wenig Licht.
Ich würde sogar sagen, dass es ein super Beispiel für einen nicht optimalen Standort am Fenster ist.
- die Pflanze steht nicht direkt an der Scheibe, sondern schon einige Zentimeter entfernt
- die Pflanze steht etwas seitwärts der Scheibe. Hier ist das Licht fürs Menschenauge noch relativ hell, aber für die Pflanze viel zu wenig.
=> Hibiskus geht im Zimmer nur unmittelbar am Südfenster direkt hinter der Scheibe. Richtig schön wird er auf dem Balkon oder im Garten.
Danke Micha, wird fuer die Zukunft umgesetzt!
Was ansonsten passiert sieht man ja hier...
Für alle die sich die Zeit einer Antwort genommen haben:
Die Pflanze wurde umgetopft und wöchentlich mit einem geeigneten Dünger gedüngt. Sie sieht aus wie neu, bekommt sogar Knospen!
Vielen lieben Dank an euch!
wunderbar, danke für die Rückmeldung