Hallo,noch eine Frage zur Hydrokultur ;)
Ich möchte die beiden Bambus Bambusa Ventricosa und Dendrocalamus hamiltonii in Hydrokultur
setzen. Warte nur darauf das die Samen keimen.
Das Gefäss (siehe Foto) sollte so hoch mit Blähton gefüllt werden, wie es z.Z. noch mit Erde gefüllt ist.
Wie hoch sollte da der Wasserstand sein? Das Glas ist ca. 50 cm Hoch
Ehrlich gesagt: Vergiss es.
Du brauchst in dem Übertopf einen Kulturtopf mit Wasserstandsmesser. Die sind weder durchsichtig noch dekorativ noch so geformt wie das Glas.
Und das Glas bleibt auch nicht so schick durchsichtig. Egal ob mit Erde oder mit Blähton. Denn es ist wie beim Aquarium: Wenn Licht dran kommt, dann wird das grün werden. Nur dass du das Aquarium regelmäßig reinigst oder mit Viehzeug bestückst, das das Grün abknabbert. Das geht im Blumentopf nicht.
Hinzu kommt, dass du dich immer auch über die Bedürfnisse der Pflanzen informieren solltest. Wie groß werden die? Kann man die wirklich im Zimmer halten? Und vor allem zusammen? Bambus breitet sich zur Seite hin aus, da wird es sehr schnell eng. Und da sie zu den Süßgräsern gehören werden sie vermutlich auch eher flach als tief wurzeln. Und daher eher ein breites Gefäß brauchen und mit einem tiefen Gefäß wenig anfangen können.
Würde trotzdem gerne in diesen Gefäß eine Pflanze in Hydrokultur Pflanzen, sollte der Wasserstand ca. 1/4 hoch sein? Der Buddha Bambus ist auch als Hydrokultur zu erwerben und wird als Zimmerpflanz verkauft.
Es gibt solche Kunststoffeinsätze, damit du auf die Hydrokulturhöhe von ca. 19cm kommst.
Sowas brauchst du für diesen Topf. http://hydroshop24.de/product_info.php?info=p170_kunststoffeinsatz.html
Die schneidest du oben einfach in der benötigten Höhe ab und fixierst sie mit Klebeband. Dein Glasgefäß ist nicht wirklich geeignet.
Achso, man soll / darf kein Gefäß mit einer von 50 cm befüllen??
Es hängt eben von der Pflanze ab. In dein Gefäß passt nur eine Pflanze mit tiefer Pfahlwurzel. keine Pflanze, die viele oberflächliche Wurzeln braucht. Pfahlwurzeln tun sich aber unter Umständen mit Hydrokultur schwer, da ist das Gammel-Risiko höher. Und wie gesagt: am Glas lagert sich recht schnell alles mögliche an. Algen, Kalk, was immer die Pflanze aus der Nährlösung nicht braucht... Dauerhaft dekorativ ist das Gefäß tatsächlich nur mit einer künstlichen Pflanze. Dann staubt es höchstens ein.
Bei Pflanzen, die sich frohgemut ausbreiten (und dazu gehört Bambus, auch wenn er hostbildend ist), wäre ich mit Glas und Ton übrigens auch sehr vorsichtig, die können das leicht sprengen. Ich hatte das schon mit ner freiheitsliebenden Sansevierie und mit einer Aspidistra. Bei Verwandten hat Zypergras mal eine Glasschale gesprengt, da hatten die den ganzen schleimig-grünlichen Glibber aus dem Glas auf dem Teppich. War auch sehr hübsch.
Zitat von: stefan-do in 16. Juni 2016, 10:08:08
Achso, man soll / darf kein Gefäß mit einer von 50 cm befüllen??
jein.
Es gibt ja gewisse Standardgrößen.
Bei Tischgefäßen: 5/7/9/12/19cm Höhe. Wobei man ab 12cm erst vernünftig Pflanzen kultivieren kann. Kleinere Gefäße sind nur zur Aufzucht zu gebrauchen.
Größere Bodengefäße nutzen 21cm Höhe. Da kommen einfach Pflanzen mit 19cm Hohen Kulturtöpfen rein, die dann mit Blähton bedeckt werden. Die Kulturtöpfe sind dann nicht mehr sichtbar.
Man kann auch 19cm Höhe nutzen, dann guckt ggf. der Kulturtopf noch etwas raus.
Für richtig große Solitärpflanzen o.ä. gibt es dann natürlich noch wesentlich tiefere Gefäße, aber das sollte kaum einer zu Hause stehen haben ;D
Der Wasserstandsanzeiger steht ja immer auf dem Boden des Gefäßes. Dadurch wird die Höhe von 19cm bzw. 21cm vorgegeben.
In deinem Fall würdest du das Gefäß unten mit Blähton füllen, dann den Einsatz einsetzen und darin die Pflanze mit Blähton und Wasserstandsanzeiger und Düngeschacht einsetzen.
Da es durchsichtig ist, würde man den Einsatz von außen sehen und wäre mist. ;D
Ich werde noch etwas über eine optisch gute Lösung nachdenken müssen :)
Was ich noch nicht so ganz verstehe, wenn die Wurzeln eh nicht direkt im Wasser sein sollen,
warum ist dann der Wasserstand wichtig? Dann könnte man doch bis fast zu den Wurzeln das Gefäß mit Wasser befüllen. Und wozu benötige ich den Kulturtopf?
Na die Wurzeln wachsen doch noch nach unten. Die kommen früher oder später ins Wasser.
Wenn sie dort dauerhaft drin stehen, dann verfaulen sie.
Les dir nochmal ein paar grundlegende Dinge durch: http://www.dghk.net/index.php?artikel=1697
Habe mich doch für eine Palme in diesen Gefäß entschieden. Passte genau ein 15er Kulturtopf rein und ich konnte den noch gut verstecken
Wie weit ist das nächste Fenster entfernt?
Komplette Glasfront bis auf dem Boden, 120 cm
Und wie weit weg?
Es erscheint mir da reichlich dunkel zu sein, die Dracaena braucht viel Licht.
Immer noch ca. 120 cm ;)
Das ist vermutlich zu weit weg, sie sollte direkt ans Fenster (oder eine Zusatzleuchte bekommen, auf jeden Fall braucht sie Beobachtung).
sorry aber hast du irgendeinen der Links von mir gelesen?
Das Ding wird dir so komplett absaufen.
Warum sollte die absaufen? Die Pflanze ist in einen Kulturtopf. Verstehe ich jetzt nicht
Der Kulturtopf ist doch nur, um die Pflanze darin festzuhalten und den Wasserstandsanzeiger zu befestigen. Auf den könnte man auch verzichten.
Die Wurzeln wachsen unten raus.
Dein Gefäß ist unten komplett mit Wasser voll. Die Wurzeln werden in diesen Bereich irgendwann reinwachsen. Dein Anzeiger wird dann auf Minimum stehen, aber die Wurzeln sind noch im Wasser.
Dann werden die Wurzeln langfristig faulen.
Das Glas wird langfristig auch grün.
Daher sprach ich bei den vorherigen Posts von diesen Kunststoffeinsätzen.
Der Anzeiger sollte nur in Ausnahmefällen auf Maximum zeigen.