Hallo
Habe mir vor ca. 3 Monaten in einem Dicounter eine Schefflera gekauft.
Nach ca. 2 Wochen bekamen einige Blätter brauene Flecken. Als diese nicht weggingen, erkundigte ich mich... typischer Giesfehler. Also gab ich der Schefflera erstmal kaum wasser mehr.
Als sich nach ca. 2 wochen noch keine Besserung zeigte, wollte ich mir ( wie von Gärtner empfohlen) die Wurzel genauer anschauen.
Schock 1.. die wurzeln schauten aus dem Topf ( stand in einem Übertopf) unten heraus und sassen so eng, dass ich den Topf nur mit Mühe abbekam.
Nachdem ich die Erde um den Wurzelballen herum, vorsichtig abgelöst hatte, sah ich gleich, dass diese noch feucht ist. Also habe ich ( wie empfohlen) vorsichtig die Wurzel ( ohne erde) ein paar std. trocknen lassen.Danach habe ich die Schefflera gleich in einen größeren Topf umgepflanzt. Habe hierzu der noch guten Erde etwas Blumenerde untergemischt und am Schluss, vorsichtig, die Stützstangen angebracht und nur die Blätter etwas abgesprüht.
Erst sah es so aus, als hätte ich es schafft und die Schefflera würde sich nun erholen...
doch leider, schock 2,
ließ sie aufeinmal fast alle oberen Asttriebe hängen ! Dachte Ja erst, dass sich ev. beim Trockenprozess diese ausversehen ev. an- / abgeknickt hätte und sich das wieder geben würde, doch leider
" Schock 3" verfärbt sich nun sogar der obere Teil des Stammes braun... die ganzen neuansätze, alles scheint nun "abzugammeln" :-[ :o :-[ :o
Nun meine Frage an Euch:
Was meint Ihr...
ist die Schefflera ev. noch zu retten und wenn ja wie? Für ev. Rückschneiden ist es ja eigentlich die falsche Jahreszeit, aber einfach so stehen lassen kann, kann ich Sie doch auch nicht, oder?
Höchst wahrscheinlich ist es Ja meiner Schefflera auch etwas warm... ( steht auf ca. 50 cm hohen Tisch, da Fussbodenheizung; temp. etwa 22C) aber daran allein wird es wohl nicht liegen;
vermute stark dass Ich ev. doch ihre Wurzel beschädigt habe oder dass Ihr noch etwas anderes fehlt!?
Bitte um rat und ev. hilfe
gruss und Dank Kathi
hmm die sieht wirklich schlecht aus.
Steht die immer in der Ecke? Das sieht da sehr dunkel aus. Die gehört direkt ans Fenster.
Ist das braune oben weich? Dann musst du es unbedingt abschneiden, weil es faulig ist.
Zitat von: Michoa in 06. November 2015, 16:41:51
hmm die sieht wirklich schlecht aus.
Steht die immer in der Ecke? Das sieht da sehr dunkel aus. Die gehört direkt ans Fenster.
Ist das braune oben weich? Dann musst du es unbedingt abschneiden, weil es faulig ist.
Hallo
Zu deinen Fragen:
1. ja Sie steht immer in der Ecke. Normalerweise ist es dort auch recht hell; aber bei schlecht Wetter....
habe aber diesbezüglich damals u.a. in diesem Forum hier extra nachgefragt ( welche Pflanze geeignet wäre) und da hieß es, dass eine Schefflera geeignet wäre!?
2. Nein das braune ist hart ( außer ganz oben an der dünnen spitze, da ist es noch weich) ausgetrocknet .. trotzdem alles abschneiden- trotz falscher jahreszeit!?
P.s. für weitere Antworten und Ratschläge bin ich dankbar.
Gruss Kathi
Ja, unbedingt alles Braune und Weiche abschneiden, mit 5 cm Zugabe! Ich habe eine Schefflera noch nie hängen sehen. Das könnte ein übler Pilz sein oder Schlimmeres. Hoffe mal, dass es nicht wiederkommt.
Zum Licht: Ich finde die Ecke auch zu dunkel.
Zitat von: Suee in 06. November 2015, 23:38:20
Ja, unbedingt alles Braune und Weiche abschneiden, mit 5 cm Zugabe! Ich habe eine Schefflera noch nie hängen sehen. Das könnte ein übler Pilz sein oder Schlimmeres. Hoffe mal, dass es nicht wiederkommt.
Zum Licht: Ich finde die Ecke auch zu dunkel.
Ok Woran erkenne ich ev. ein pilz... wurzel und pflanze schien mir normal ( kein gespinnst etc.) zu sein.. nur eines der unteren blätter hat pickel, aber ob dass was zu bedeuten hat!?
zum licht... komisch.
Erst wird mir ( mit foto& beschreibung) u.a. eine schefflera empfohlen alla " die verträgt auch halbschatten, ist robust und pflegeleicht" und nun sagt fast jeder " zu dunkel" und pflanze zeigt sich "problematisch".
???
Versuche es dann mit Rückschneiden..
Für den Fall dass Sie es schafft, was fůr eine Pflanze kann ich dann nehmen?
Die Ecke ist wie gesagt meist hell, aber ohne direkte sonne ( ca. 4 m vom raumhohen süd west fenster entfernt). jetzt im winter ofer bei schlecht wetter ist dort natürlich schatten..
brauche also wirklich eine pflanze die auch sowas ( verträgt!?
P.s. hatte diesbezüglich ja die schefflera schon ans fenster gestellt, aber dass brachte ja auch nix :-[
Anbei nochmal ein bild vom "pickelblatt" ( vornx hinten) einzig ev. offensichtlichen.
gruss kathi
Ich denke du meinst diesen Thread: http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=16803.msg220606#msg220606
4 Meter weit vom Fenster weg überlebt keine Pflanze, schon gar nicht im Winter.
Mehr als 1,5 Meter würde ich mich nicht trauen. Das wird auf Dauer nichts.
Deine Fotos sind leider sehr unscharf, sodass man nichts weiter erkennen kann.
Ich meine mich zu errinnern, dass meine Schefflera auch immer mal solche braunen Stellen hatte. Das hatte nie gestört und ich bin von Verkorkungen ausgegangen.
Wenn es ein Süd-Westfenster ist, dann kannst du doch direkt sonnenverträgliche Pflanzen ans Fenster stellen. Die werden dann auf Dauer auch etwas.
Also, ich sehe es so, dass durch die faule Stammstelle der obere Teil der Pflanze nicht mehr versorgt wird. Wenn ich mir das Foto mit dem Stammstück ansehe, dann meine ich jedenfalls erkennen zu können, dass da Fäulnisbrühe austritt.
Die wesentliche Frage für mich ist, ob die Wurzeln schon geschädigt waren, als Du die Pflanze ausgetopft hast. Waren die hell oder schwarz? Wenn sie schwarz sind, isse hin. Wenn sie hell sind, gibt es Hoffnung.
Ich hab schon heftige Operationen an meiner Schefflera im Büro durchgeführt und sie hat sie alle überstanden. (Es gab auch schon vor meiner Zeit als Pflanzenpflegerin grobe Pflegefehler). Deshalb würde ich das faule Stammstück großzügig rausschneiden und den Kopf auch nochmal wieder einsetzen.
Günstiger bei wenig Licht ist eine grünblättrige Schefflera, die panaschierte möchte gern etwas mehr Licht.
P.S. die Empfehlung von Eustoma seinerzeit bezog sich übrigens auf diese Pflanze
http://zimmerpflanzen-faq.de/schefflera-actinophylla/
Zitat von: Michoa in 07. November 2015, 09:19:09
Ich denke du meinst diesen Thread: http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=16803.msg220606#msg220606
4 Meter weit vom Fenster weg überlebt keine Pflanze, schon gar nicht im Winter.
Mehr als 1,5 Meter würde ich mich nicht trauen. Das wird auf Dauer nichts.
Deine Fotos sind leider sehr unscharf, sodass man nichts weiter erkennen kann.
Ich meine mich zu errinnern, dass meine Schefflera auch immer mal solche braunen Stellen hatte. Das hatte nie gestört und ich bin von Verkorkungen ausgegangen.
Wenn es ein Süd-Westfenster ist, dann kannst du doch direkt sonnenverträgliche Pflanzen ans Fenster stellen. Die werden dann auf Dauer auch etwas.
Ja den tread meinte ich . Habe danach lang recherchiert und ( da ich mich nicht entscheiden konnte) ein Gartenexperten gefragt und da hieß es halt, dass auch die gold capellla recht robust wäre...
Zu Pflanze + Ecke nicht zu empfehlen : .....Wiso !?. Es gibt doch angeblich auch für Badezimmer ohne Fenster geeignete Pflanzen !?!? Klar braucht normalerweise jede Pflanze mehr oder weniger Licht;aber wenn man sieht, dass viele Leute div. Pflanzen, wie gesagt, in fensterlosen wc`s, sehr dunklen Fluren oder z.b. Metzgerei Räumen erfolgreich halten, dann muss es doch auch etwas für diese WZ Ecke geben; gearde da diese 10 Monate lang doch recht hell ist !?
???
Zitat von: Kate MacLila in 07. November 2015, 16:48:20
Also, ich sehe es so, dass durch die faule Stammstelle der obere Teil der Pflanze nicht mehr versorgt wird. Wenn ich mir das Foto mit dem Stammstück ansehe, dann meine ich jedenfalls erkennen zu können, dass da Fäulnisbrühe austritt.
Die wesentliche Frage für mich ist, ob die Wurzeln schon geschädigt waren, als Du die Pflanze ausgetopft hast. Waren die hell oder schwarz? Wenn sie schwarz sind, isse hin. Wenn sie hell sind, gibt es Hoffnung.
P.S. die Empfehlung von Eustoma seinerzeit bezog sich übrigens auf diese Pflanze
http://zimmerpflanzen-faq.de/schefflera-actinophylla/
Hallo
danke für dein Rat- Also Feuchtigkeit ist an der braunen stelle nicht ausgetreten. Allerdings sahen beim umtopfen die wurzeln eher braun aus.. weiß jetzt nicht, ob dass ev. nur dreck doer wirklich die wurzel ansich war.. muss ich wohl nochmal nachschauen. Wenn ich dich richtig verstehe, bedeutet eine braune bis schwarze Wurzel, dass die Pflanze nicht zu retten ist, ?
Danke nochmal für den hinweis bezügl. Eustoma.
Habe ja keinem Vorwürfe machen wollen oder so. Habe, wie gesgat, nachdem alten Tread lange zeit erst recherchiert und mich ( da ich mich nicht entscheiden konnte) auch nochmal mit einem Gartenfachmann unterhalten. Als ich dann im spätsommer allerdings diese ( ca. 1,50 m grosse ) Schefflera für gerade mal 9 € im A*** sah, habe ich halt zugeschlagen und gehofft " das geht" :-[
Hallo Kathi,
ich kenne auch Leute, die in ein fensterloses WC eine Pflanze stellen. Aber ehrlich gesagt, wenn man das macht, dann behandelt man ein Lebewesen wie einen Deko-Artikel und das geht mir ganz arg gegen den Strich. Denn klar ist, dass keine Pflanze das aushalten kann und unweigerlich dann nach einiger Zeit entsorgt werden muss.
Aber das nur zu Deiner Frage, ob es nicht doch Pflanzen gibt, die auch ohne Licht auskommen.
Die Wurzelfrage ist deshalb wichtig: wenn die Wurzel durch eine zu hohe Wassergabe verfault ist, kann sie das Giesswasser nicht mehr aufnehmen und die Pflanze nicht mehr versorgen. Sie vertrocknet dann oberirdisch. Wenn Du also nochmal nachschaust nach den Wurzeln, dann müßtest Du alles faule wegschneiden und nur die hellen, gesunden Wurzeln übrig lassen. Falls noch welche da sind. Falls keine gesunden Wurzeln mehr da sein sollten, kannst Du eigentlich nur noch den Kopfsteckling versuchen zu retten.
Hi,
einen Pilz kann man mit bloßem Auge nicht wirklich erkennen, das kann das gleiche Schadbild wie bei einem Virus oder einer bakteriellen Infektion sein. Von allen dreien gibt es auch noch unzählige verschiedene Arten, da kann man eigentlich nur raten oder aus Erfahrungswerten schließen.
Zitat von: Kate MacLila in 07. November 2015, 18:26:44
Hallo Kathi,
ich kenne auch Leute, die in ein fensterloses WC eine Pflanze stellen. Aber ehrlich gesagt, wenn man das macht, dann behandelt man ein Lebewesen wie einen Deko-Artikel und das geht mir ganz arg gegen den Strich.
Ok das stimmt, da hast du Recht! Aber bei mir im grossen wohnzimmer gibt es, wie gesagt, ja schon Licht... also wie wäre es dann im Falle ev. wenigstens mit einem schattenanbeter ?!
Hatte vergessen zu erwähnen ( sorry) dass ca. 50 cm neben der schefflera ja auch eine farbige efeutute steht und die, trotzallem, auch prächtig ( siehe foto) gedeiht !?
Bezüglich der wurzel schau ich nochmal.
Das mit dem Setzling ist zwar eine nett gemeinte idee, kann man aber wohl vergessen...
hatte einen Stamm ( der beim umptopfen leider abgibg( in ein dunkles wasserglas gestellt und der hat sich auch nach ca. 4 tagen braun gefärbt! ev. auch ein Indiz für pilz?
Einfach Auf verdacht ein pilzmittel ihr zu geben, bringt ja wahrscheinlich auch nichts, oder?!
@suze
ok.... aber wie findet man dann heraus ob die pflanze undine pilzerkrankung hat... kann, wie gesagt, wenn die wurzel noch gut wäre, ihr einfach auf verdacht ein anti pilzmittel geben,oder!?
Hallo Kathi
Zur Rettung deiner Schefflera kann ich dir keine anderen Tipps geben als die, die Du schon gekriegt hast. Allerdings schliesse ich mich meinen Vorpostern an; vier Meter vom Fenster entfernt, und dann erst noch in einer Ecke wo sehr wenig Licht hinfällt, ist keine Pflanze auf Dauer überlebensfähig - was fürs menschliche Auge noch hell erscheint ist für Pflanzen oft schon zappenduster (http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/artikel/lichtbedarf-von-pflanzen/). Wäre der Standort beispielsweise gegenüber einer grossen Fensterfront sähe das Ganze schon ein wenig anders aus, aber auch in dem Fall sind 4 Meter schlicht zu viel für ein gesundes Pflanzenwachstum. Ich hatte auch schon Epipremnun pinnatum (Efeutute, eine ziemlich schattentolerante Pflanze) einige Meter weit weg vom Fenster stehen - die ist zwar nicht eingegangen, aber halt auch kaum gewachsen.
Wenn Du bereit bist ein Bisschen Geld zu investieren könntest Du über Kunstlicht nachdenken (benutz mal die Suchfunktion oder Google, da findet man so einiges an Lesestoff). Allerdings muss ich sagen dass ich meine Schefflera gut ein halbes Jahr unter Kunstlicht stehen hatte und die dort keinen Mucks gemacht hat. Kaum hatte ich sie dann ans Fenster gestellt fing sie an zu wachsen. Gute Erfahrungen unter Kunstlicht habe ich persönlich mit Calathea roseopicta (http://zimmerpflanzen.ws/korbmarante-calathea-roseopicta/), Anthurium (http://www.gartenlexikon.de/pflanzen/anthurie.html), diversen Peperomien (http://www.pflanzenfreunde.com/peperomia.htm), Fittonia verschaffeltii (http://www.livingathome.de/balkon-garten/blumen-im-haus/12764-rtkl-fittonie-mosaikpflanze-fittonia) und Euphorbia leuconeura (welche allerdings ultragiftig ist! http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/pflanzen/euphorbia-leuconeura/) gemacht.
Mir ist bewusst dass all diese nicht dem 'Pflanzentyp' entsprechen den Du gerne haben möchtest, aber wenn Du unbedingt an dem Standort eine Pflanze stehen haben möchtest kommst Du wohl oder übel nicht am Fakt vorbei deine Vorstellungen und Wünsche etwas anpassen zu müssen.
Zitat von: Kathi1982 in 08. November 2015, 09:53:44
Bezüglich der wurzel schau ich nochmal.
Das mit dem Setzling ist zwar eine nett gemeinte idee, kann man aber wohl vergessen...
hatte einen Stamm ( der beim umptopfen leider abgibg( in ein dunkles wasserglas gestellt und der hat sich auch nach ca. 4 tagen braun gefärbt! ev. auch ein Indiz für pilz?
Einfach Auf verdacht ein pilzmittel ihr zu geben, bringt ja wahrscheinlich auch nichts, oder?!
So wie ich es interpretiere, kannst Du die Pilzhypothese getrost vergessen. Ich denke, es war die Kombi aus zu viel Wasser und zu wenig Licht. Denn je weniger Licht, desto weniger Wasser benötigt die Pflanze auch. So wie Du es beschreibst, ist einfach ein massiver Fäulnisprozess in Gang gekommen. Müßte beim Umtopfen eigentlich auch riechbar gewesen sein.
Ich würde einen Pflanzenhocker besorgen und darauf eine neue Pflanze stellen, den dann nicht genau in die Ecke stellen, sondern näher zum Fenster rüberrücken.
Ich dekoriere auch schon mal einen Bereich mit wenig Tageslicht mit einer Boden-Vase und schönen Seidenblumen drin. Die dann auch je nach Jahreszeit wechseln können.
Übrigens hab ich auch schon viele Pflanzen mangels Wissen und Erfahrung über den Jordan geschickt. Hat mich geschmerzt, aber ich konnts einfach nicht besser. Gerade dieser Zusammenhang zwischen Licht und Wassergabe ist früher ein häufiger Killer gewesen bei mir.
Der grüne Daumen hat sich bei mir mit der Erfahrung gut entwickelt und hier im Forum habe ich nochmal sehr viel detailliertes Wissen hinzubekommen.
@ Kate MacLila
Hallo & Danke nochmal.
Nein gestunken hat da wirklich nichts!!
Habe eben nochmal nachgeschaut. Wurzeln sind hell.. habe aber wahrscheinlich den fehler gefunden.
Die Blumenerde die ich untergemischt habe, ist wohl schlecht... stand im keller und kurzfristig in der waschkammer. "schäm"
da hatte sich nähmlich, trotz nicht giessens ein kleine weisse und dünne schimmelschicht um den hauptstamm herum gebildet. Habe diese ( da sonntag) erstmal nur grosszügig entfernt.
Vielleicht ist also die ganze schefflera (oder ihr unbeschädigte) 2. stamm doch noch zu retten!?
Zum hocker: habe doch den ca. 50cm hohen tisch. Reicht der nicht ? Steht übrigens nicht ganz in der ecke, sondern ca. 20 cm von wand entfernt, schräg ..
kommt alles auf den fotos wohl nicht gut rüber ;)
An weihnachten kommt allerdings der tannenbaum auf diesen tisch und die pflanze darauf wandert eh für ca. 3 wochen an einen anderen Platz.
lg
Mit Fungiziden hab ich keine Erfahrung, aber Schimmel am Stamm ist kein gutes Zeichen...
Berichte dann bitte, ob es funktioniert hat!
Hallo,
Schimmel auf Blumenerde kann schonmal vorkommen und muss die Pflanzen nicht stören, ist aber ein Hinweis auf zu feuchte / dauerfeuchte Erde. In dem Fall also auf zuviel gegossen / geringer Wasserverbrauch der Pflanze infolge zu wenig Licht.
Ich meine, auf den Fotos zu erkennen, dass die Schefflera direkt im Übertopf steht? Das ist ein Faktor, der zuviel Feuchtigkeit in der Erde fördert (weil das Wasser unten nicht ablaufen kann). Ein weiterer Faktor ist die Erde - sehr torflastige Erde nimmt, wenn sie einmal trocken gefallen ist, Feuchtigkeit schlecht wieder auf bzw transportiert sie schlecht. Folge kann sein, dass es unten im Topf noch sehr feucht ist, oben aber schon trocken. Unten kann´s dann faulen, während oben die Wurzeln kein Wasser mehr bekommen. Abhilfe kann man z.B. schaffen, indem man der Erde einen gut saugenden Substratanteil beimischt. Bei mir hat sich da Kokoshumus bewährt, wei der, egal wie trocken, sehr gut wieder Wasser aufnimmt.
Wegen Lichtverhältnissen - 4 m vom Fenster weg finde ich auch für eine Pflanze zu dunkel. Da reichen die Lichtteilchen, die da noch ankommen, einfach nicht mehr aus. Efeutute nimmt das hin, wird aber auch nicht kräftig wachsen.
Im Prinzip spricht eigentlich nix dagegen, dort eine Pflanze zur Deko aufzustellen - nur nicht auf Dauer. Eine Möglichkeit wäre es z.B., zwischen mehreren Pflanzen zu wechseln (immer eine in die Ecke, dann sieht´s hübsch aus, und die anderen stehen derweil am Fenster und können sich erholen). So kenn ich´s zumindest von Leuten, die Pflanzen an dunkleren Stellen stehen haben - die wechseln entweder durch, wenn sich jemand drum kümmern will, oder tauschen nach einer Weile die Pflanzen ganz aus. Typisch ist das auch bei Pflanzen in Wartezimmern, Verkaufsräumen usw.
Ach so, ich hatte das jetzt so verstanden, dass der Schimmel direkt am Stamm dran ist. Aber solang nur die Erde schimmelt, ist das harmlos... siehe Calymene ;)
Zitat von: euphorbienherz in 08. November 2015, 10:26:42
... Allerdings schliesse ich mich meinen Vorpostern an; vier Meter vom Fenster entfernt, und dann erst noch in einer Ecke wo sehr wenig Licht hinfällt, ist keine Pflanze auf Dauer überlebensfähig - was fürs menschliche Auge noch hell erscheint ist für Pflanzen oft schon zappenduster
mhm hast du ev. was überlesen oder ich mich ev. falsch ausgedrückt? will ja nicht streiten oder so, aber
1. ist diese Ecke doch gegenüber dem bodenhohen süd west fenstern ( ca. 2 x 2,40 m gross)
2. steht der tisch zwar schräg in der ecke, aber eben doch nicht ganz in der ecke ( kommt auf den fotos alles schlecht rüber) .. um genau zu sein, steht der tisch ca. 30 cm im raum ( von eck wand entfernt)
und
3. steht wie gesagt Ja fast neben der schefflera seit mind. 2 jahren eine grün gelb gescheckte efeutute und der macht das garnichts aus.. im gegenteil, sie wächt prächtig.
Trotzallem hätte ich im falle, zur Vorsicht, even dann an eunen schattenanbeter wie z.b. schusterpalme, monstera gedacht. Naja egal
@ CalymeneNein sie stand nicht direkt im übertopf. Hatte im Übertopf ein kleines holzdreieck auf dem der pflanztopf erhöht stand, damit ev. wasser abfliessen kann. Nach der wurzelkontrolle habe ich ihn in einen gösseren topf gepflant der unten mit einer tonscherbe ( ablaufzone) und einer wasserauffangschale versehen ist.
@ suee
sorry da habe ich mich wohl falsch ausgedrückt. Nur die erde rund um den Stamm hatte etwas schimmel. Vermute das die Blumenerde durch die falsche lagerung ( feucht-warm) was abbekommen hat. Seitdem abtragen hat sich keine neue schicht mehr gebildet und der zustand der schefflera hat sich auch nicht weiter verschlimmert; also abwarten und hoffen.
Zitat von: Kathi1982 in 11. November 2015, 20:02:52
3. steht wie gesagt Ja fast neben der schefflera seit mind. 2 jahren eine grün gelb gescheckte efeutute und der macht das garnichts aus.. im gegenteil, sie wächt prächtig.
Tschuldi, naja... prächtig wachsen sieht bei ´ner Efeutute eigentlich anders aus... Es seid denn, Du hättest sie gerade sehr kürzlich sehr kräftig zurück geschnitten... Nach 2 Jahren haben die sonst eher so mehrere Meter lange Ranken.
Irgendwo hatten wir doch einen Artikel zum Lichtbedarf von Pflanzen. Ah, hier:
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/artikel/lichtbedarf-von-pflanzen/
Da ist das sehr anschaulich erklärt, wie das mit der Lichtintensität in Räumen ist, und wie schnell sie mit wachsender Entfernung zu Fenstern abnimmt.
Probieren kann man´s natürlich immer, und bis zu einem gewissen Grad, oder eine gewisse Zeit, geht´s oft. Nur, wenn man´s einer Pflanzen irgendwann anmerkt, dass es nicht mehr geht, dann... geht´s halt da nicht. Oder man braucht Zusatzbeleuchtung oder so.
Hängt teils auch davon ab, wo man wohnt... Oben im Norden ist es was anderes als unten im Süden. Ich wohn hier in einer sehr heißen Ecke, wenn ich Pflanzen, von denen es heißt, "unbedingt direkt ans Fenster, gerne auch die volle Mittagssonne", so Geldbäume und so, so hinstelle, verbrennen die im Sommer sofort. Selbst noch im Westfenster. Diesen Sommer hat sogar eine Strauchbegonie 1 m vom schattierten Ostfenster weg noch Sonnenbrand gekriegt, die ist jetzt noch blass. Aber das kann halt je nach Wohnort / Höhe / Klima auch einfach unterschiedlich sein. Das muss man dann ausprobieren.
Jetzt sag ich doch nochmal was zu Licht.
Efeututen sind da nach meiner Erfahrung härter im Nehmen als alles andere.
Man muss aber immer den Einzelfall betrachten; manche Fensterscheiben sind z.B. sehr lichtdurchlässig, andere nicht so.
Nach allgemeinen Erfahrungswerten ist eine Entfernung von 2 Metern zum Fenster das Maximum an dem, was eine Pflanze erträgt. Dein sehr großes und helles Fenster könnte ein Bonus sein, aber wenn du dir ganz sicher sein willst, dann kannst du den Lux-Wert messen.
Es gibt für Smartphones wohl eine kostenlose Luxmeter-App und auch Fotofreaks können sowas messen, falls du da einen kennst.
Schau, damit du nachher mit den Luxwerten auch was anfangen kannst, auch mal hier rein:
http://www.gaertnerei-steckroth.de/upload/1825162_Lichtbedarf_Seite_1_u._2.pdf
Viel Erfolg und gute Besserung deiner Schefflera! :)
PS: Caly, jetzt warst du schneller!
Zitat von: Suee in 11. November 2015, 20:44:42
PS: Caly, jetzt warst du schneller!
Yey, endlich mal geschafft! ;D
(Dafür war in der Zwischenzeit die Katze schneller und hat meine Grissinis geklaut :o)
@ Calymene
ev. liegt das ja daran, dass ich diese efeutute selbstgezogen habe!?
Ist nur eine einzige lange ranke die ich im kreis gelegt habe, damit die Pflanze etwas dichter aussieht ;)
Das mit der lux app und dem link klingt interessant, schau mal rein, danke
@ alle
da ich eine Pilzerkrankung ausschließen wollte, war ich mit meiner schefflera mal bei einem gärtner.
Er konnte auf den ersten Blick auch nichts festellen, aber eine genau kostenpfl. Untersuchung und Test auf pilze riet er mir allerdings ab, da meine Schefflera wahrscheinlich nicht mehr zu helfen ist
:(
Er meinte, dass Gerade bei discountern es oft daran liegt,
dass die Pflanzen, nach der Bestellung vom Grosshändler, erst oft wochenlang in dunklen Hallen stehen, dann meisst in dunkle zwischenlager und dann erst in den handel ( auch eher dunkle geschäfte) kommen.
Viele Strapazen also. Wenn die Pflanze dann noch rubig behandelt oder im Geschäft, direkt nach der Ankunft übergossen werden, oje....
Ok einige dieser Pflanzen schaffen es trotzdem und erholen sich wieder.
Aber andere Pflanzen gehen entweder schon im
Geschäft/ kurz nachdem Kauf ein oder Sie zeigen, wie die schefflera, leider erst wochen später " ihr Leid" und gehen dann sehr langsam ein.
Gruss Kathdan
EDIT
Habe eben mal den Lux Wert gemessen.
Trotz schlechtwetter kommen bei der Schefflera noch 515 lux an. Mit meiner Stehlampe ( 60 watt helle Led) sind es sogar fast 700 lux...
Ach stimmt ja, sie war vom Discounter, da hat der Gärtner recht...
515 Lux ohne elektrisches Licht klingt ja ganz passabel. Nicht ideal, aber für diese Jahreszeit okay. (Was meinen die anderen?)
Das Licht von der Stehlampe "zählt" allerdings nicht es sei denn, du hättest eine Pflanzenleuchte drin. Ansonsten können Pflanzen mit der Wellenlänge nichts anfangen.
@Caly: freche Katze, aber man kann ihnen halt nicht böse sein! ;)
500 lux reichen um eine fitte Pflanze am Leben zu halten.
Aber um eine halbtote Pflanze wieder ins Leben zu rufen, sollten es schon wesentlich mehr lux sein.
Generell ist unter 1000 schon grenzwertig.
Zitat von: Michoa in 15. November 2015, 17:25:11
Aber um eine halbtote Pflanze wieder ins Leben zu rufen, sollten es schon wesentlich mehr lux sein.
Danke für den Hinweis, das hatte ich gar nicht bedacht!
Zitat von: Suee in 15. November 2015, 03:00:14@Caly: freche Katze, aber man kann ihnen halt nicht böse sein! ;)
Zumindest nicht lang :D