Ich habe eine 9W / 6000K / 360lm / fullspectrum daylight.
Ist die Lampe zu schwach, oder würde sie den Pflanzen helfen, wenn sie den ganzen Tag über brennt?
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/5021/fotos/DSC_3283s_preview_131015174426.jpg)
Dann habe ich noch drei LED-Strahler die sehr hell leuchten, obwohl es nur 3x6 LED, 2 Watt 7800K sind.
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/5021/fotos/DSC_3271s_preview_131015174312.jpg)
Mir ist schon klar, dass eine anständige Pflanzenlampe mit der optimalen Wellenlängen (Blau 460nm und Rot 630nm) besser geeignet wäre, aber mich machen hier die 7800K stutzig, das entspricht fast dem Sonnenlicht von 6000K. Oder kann ich die Lampen auslassen und mir den Strom sparen ?
Hallo,
ich habe mit diesem schwierigen Thema der optimalen Beleuchtung auch immer zu kämpfen.
Soweit ich es verstanden habe bringen dich die geposteten Werte im Bezug auf Pflanzenbeleuchtung nicht weiter. Da ...
... die Wattzahl der Lampen nur die Eingangsleistung angeben. Es wäre Interessant die Wattzahl der Beleuchtungsstärke zu wissen.
... die Kelvinzahl verrät nur das subjektive menschliche Empfinden über die Lichtfarbe. Du kannst also nicht sagen aus welchen Spektrum das Licht zusammengesetzt ist (es sollten möglichst die photoaktiven Spektren sein).
... Lumen gibt nicht die Lichtmenge an, sondern bezieht das Lichtempfinden des Menschen mit ein. Manche Wellenlängen erzeugen mehr Lumen/Watt als andere Wellenlängen, da der Mensch sie besser sieht ( unsichtbares Licht wie UV Licht ist zwar relevant für die Photosynthese, kann aber nicht vom Menschen wahrgenommen werden = erzeugt also keine Lumen)
du brauchst also andere Werte für die Lampen, um sie als geeignet oder ungeeignet zu kategorisieren.
Vielen Dank Wurm, das Licht ist wirklich ein konfuses Thema. Du hast recht, die Farbtemperatur (https://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur) gibt wenig Anhaltspunkte über die tatsächliche Wellenlänge des Lichts, die für das Pflanzwachstum entscheidend sind. Allein der Name Tageslichtlampe lässt nur auf ein breites Spektrum schließen, aber auch nicht mehr.
Man benötigt ein optischen Gitters (https://de.wikipedia.org/wiki/Optisches_Gitter) um die Wellenlänge zu bestimmten. Bastler können die Wellenlänge mit einer CD bestimmen (http://www.schulbiologiezentrum.info/AH%2019.68%20Wellenl%E4ngen%20mit%20CD%20messen.pdf). Das ist mir persönlich aber alles zu umständlich und ich habe mich entschlossen jetzt doch 2 Pflanzenlampen zu kaufen. Da es sich um ein Büro handelt würde ich E27 Birnen bevorzugen. Die Pflanzen stehen im Ost-Fenster und sollen nur für den Winter etwas Lichtunterstützung bekommen. Vielleicht kann mir jemand dafür einen Tipp zum richtigen Mischverhältnis und den richtigen Wellenlänge geben ?
Empfohlen wird 3:1 (Rot 630nm : Blau 460nm)
Dabei unterstützt blau das Wachstum des Stammes und der Blätter. Rot ist hingegen für die Blüte wichtig. Ist das korrekt ?
Sollte ich, da ich hauptsächlich Grünpflanzen (Sukkulenten u. Kakteen) habe, eher eine Lampe mit überwiegend Blauanteilen wählen ?
Denk nicht nur an die Pflanzen, denk auch an dich. Ältere Bekannte von mir hatten immer so Pflanzenlampen, die das Wohnzimmer im Winter immer in ein lauschiges Kaltviolett tauchten - die Pflanzen sahen aber ehrlich gesagt auch nicht anders aus als meine ohne Zusatzbeleuchtung.
Zitat von: Daruma in 14. Oktober 2015, 10:50:13
lauschiges Kaltviolett
;D ja das stimmt, schaut wirklich grauslich aus.
Zitat von: Pflanzenflüsterer in 14. Oktober 2015, 10:36:42
Empfohlen wird 3:1 (Rot 630nm : Blau 460nm)
Dabei unterstützt blau das Wachstum des Stammes und der Blätter. Rot ist hingegen für die Blüte wichtig. Ist das korrekt ?
Das höre ich zum ersten Mal, aber es ist auch schon lange her, dass ich mich mit der Photomorphgenese auseinandergesetzt habe.
Ich habe dazu heute eine übersichtliche Liste gesehen.
Wellenlänge in nm | Farbwert | Wirkung |
280 - 315 | Ultraviolett | Geringer Einfluss auf Prozesse in der Pflanze, bleiche Farben, verursacht "Sonnenbrand" und regt die Sporenbildung bei einzelnen Pilzen an |
315 - 400 | Ultraviolett / Blau | Geringe Absorption durch Chlorophyll, Einfluss auf den Photoperiodismus, Hemmung der Zellstreckung, verursacht ebenfalls "Sonnenbrand" und die Sporenbildung bei manchen Pilzarten |
400 - 520 | Blau | Hohe Absorption durch Chlorophyll und Carotinoide, entscheidender Einfluss auf die Photosynthese |
520 - 610 | Grün / Gelb | Geringe Absorption durch Pigmente
|
610 - 750 | Rot | Mittlere Absorption durch Chlorophyll, großer Einfluss auf die Photosynthese und den Photoperiodismus, ein Mangel führt zum Vergeilen |
750 - 1000 | Rot/Infrarot (FRL) | ... |
>1000 | Infrarot | ... |
Quelle: spled.de (http://www.spled.de/PDF/prospekt_09.2011.pdf)
muss ich mir bei Gelegenheit mal durchlesen ;)
Hallo, ich schließe meine Frage mal diesem Thema an.
Mein Bruder und ich wollen im Keller Chilis vorziehen und suchen eine günstige Beleuchtung. Es gibt Leuchtstoffröhren zu kaufen, die nicht als Pflanzenlampen deklariert aber angeblich trotzdem geeignet sind.
Ich fügel mal zwei Links an. Hoffentlich stehen da genug technische Details drin, damit jemand was damit anfangen kann. ;D Was meint ihr, welche sollen wir kaufen?
Danke schonmal!
http://www.amazon.de/Leuchtstofflampe-36-Watt-865-Tageslicht/dp/B004WY1XME/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1447793158&sr=8-1&keywords=leuchtstoffr%C3%B6hre+tageslicht#productDetails
http://www.hornbach.de/shop/Sylvania-Leuchtstoffroehre-EEK-A-T8-G13-36W-tageslicht-L-1200-mm/8290204/artikel.html
Also von den Tagelichtleuchten hatte ich auch gelesen, gehabt, als ich mir Pflanzenlampen gesucht hatte
habe mich dann aber doch für pflanzen lsr von osram entschieden
habe sie jetzt 2 Jahre im einsatz für ein Fenster das durchs Vordach beschattet wird
Die blätter sind auf alle Fälle kräftiger, stabiler und das Wachstum als vorher...wobei auch das nicht ans Freie heran kommt...
Aber mir wurde immer wieder gesagt man brauch Reflektoren!
Aber ich hab mir überm Schreibtisch eine Platte mit Vollspektrum-tageslicht LEDs gegönnt
wäre bestimmt auch für Pflanzen ganz nett...
war auch gaaanz billig ;)
Genau die 865er oder auch die 840er bzw. ein Mix sollen wunderbar für Pflanzen geeignet sein.
Wichtig ist aber eine gute Leichte, die das Licht der Leuchtmittel auch in Richtung Pflanzen lenkt. Da sollte es eine Rasterleuchte mit Spiegeln sein.
Okay, ich denke, dann kaufen wir die direkt aus dem Baumarkt, da müssen wir sowieso noch hin.
Was meint ihr, geht als Reflektor auch eine Konstruktion aus Alufolie?
Ich bin schon sehr gespannt auf die Aktion, Samen sind schon alle bestellt! ;D
hatte auch erst an Alufolie gedacht, aber mich nicht getraut...nicht dass es doch verschmirgelt oder so...ist mir sowieso unwohl, weil die lampen an sind, wenn keiner da ist...
Ja, bei uns würden die im Keller stehen und mit Zeitschaltuhr laufen. Das muss dann ne sichere Konstruktion sein, da muss ich mal genauer drüber nachdenken...
Für so Bastelangelegeneheiten strenge ich mein Hirn nicht gern an...
bediene mich da am Gehirn eines Mannes :D
Kurz gesagt: Schatz das und das will ich, mach das bitte mal!
Reflektoren die man für Aquarien benutzt eignen sich super.
Kosten ca. ~10€ und werden einfach an die Röhre geklippst.
Zitat von: *Frangipani* in 20. November 2015, 12:14:16
Für so Bastelangelegeneheiten strenge ich mein Hirn nicht gern an...
bediene mich da am Gehirn eines Mannes :D
Kurz gesagt: Schatz das und das will ich, mach das bitte mal!
Das ist gut! ;)
Mal schaun, was mein Bruder davon hält! :P
Hi Michoa, danke, ich hab mal online nach den Reflektoren geschaut. Ich glaub, da müssen wir unsere Konstruktion nochmal ändern... Wir wollen die Röhren unten an ein Brett machen, und da hängt ja auch noch irgedwo ne Fassung mit dran... Reicht der Platz zwischen Fassung und Röhre normalerweise für 'nen Reflektor?
Und gibt es irgendwas zu beachten, wenn man (wie wir) zwei Röhren parallel haben möchte? Wegen dem Winkel oder so?
Kompliziert, das! ???
Mein Bruder hat jetzt Alubleche zum Reflektieren gekauft.
Weiße Farbe soll ja auch ganz gut sein, weiß ich aus einem Chiliforum. Aber mein Bruder schwört, Alublech sei besser... Was meint ihr?
Ich denke, wir werden beides kombinieren.
Bilder folgen irgendwann im Chili-Thread.
Ich denke Alu ist besser.
Rasterleuchten nutzen immer Alubleche bzw. Spiegel
Aquarienreflektoren auch
letztere passen auf jeden Fall zwischen Fassung und Röhre. Sind ja normalerweise T5 oder T8 Röhren mit G13 Fassung. Die werden einfach dazwischen geklippst. Kenne das aber nur für Einzelröhren. Aber kann mir sehr gut vorstellen, dass es das auch für Doppelröhren gibt.
Okay, danke...
Die Alubleche sind allerdings nicht als Reflektoren gedacht, sondern einfach "nur" Bleche. Ich hoffe mal, die reflektieren dann genauso gut.
Ich poste demnächst mal Bilder.