1. Lustige rote Flaschenbürsten
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/3437/fotos/DSC05168_preview_180615184920.jpg)
2. Schlängeliges, wuchs fast überall, gern im Halbschatten oder an Mauern. Blüten sind Glöckchen in quietschgrün (!).
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/3437/fotos/DSC05173_preview_180615184853.jpg)
3. Mauerblümchen in rot, weiß und pink: Spornblume (Centranthus ruber)
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/3437/fotos/DSC04913_preview_180615184537.jpg)
4. Stietzeliges, gabs auch in blau: Jungfer im Grünen (Nigella damascena)
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/3437/fotos/DSC05454_preview_180615184516.jpg)
5. Parkblümi in Quimper, sicher nix Einheimisches, aber dafür von imposanter Statur.
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/3437/fotos/DSC05476_preview_180615184457.jpg)
Bitte nicht hauen, mit Draußenblümis kenn ich mich schließlich nicht so aus... Aber interessieren würde es mich doch.
muss jetzt erst mal den Heimwehflash verarbeiten :'( ich komm dies Jahr nicht hin.
Wie, du bist da öfter? Kann ich gut verstehen, es war wunderschööööön. Und ich könnte auch gleich wieder hin....
Nummer 4 ist entweder Echter Schwarzkümmel (Nigella sativa) oder Jungfer im Grünen (Nigella damascena). Die sind nah verwandt.
Den Rest kenne ich leider nicht - Nummer 3 gibt es aber auch hier als Gartenblume/-staude.
Oh ja, das kann gut sein! Danke!
Hi,
das erste ist ein Zylinderputzer (Callistemon sp.) - eine beliebte Balkon und Terrassenpflanze.
Bei den anderen ....
Mein Bauchgefühl:
2. eine Art Glockenblume oder Verwandte
3. Sedum
4. auf jeden Fall Nigella...
5. habe ich schon oft im Frühjahr im Gartencenter gesehen....
lg wilderbse
Ich denke, dass diese Pflanzen eher in einem Gartenkatalog zu finden sind, als in einem Bestimmungsbuch für Wildpflanzen...
Nein - das erste ist kein Callistemon! Auf gar keinen Fall.
Aber - was es ist? Ich kenne es nicht.
Hm, ich finde Callistemon kommt hin. Auf Englisch übrigens Flaschenbürstenbaum. Da hätte ich ja auch gleich nach suchen können, wenn ich das gewusst hätte... :o
Hier noch mal ein Detail:
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/3437/fotos/DSC05168_preview_180615215254.jpg)
Die 4., Jungfer im Grünen, gibts auch hier in Baumärkten und Co als Samen und funktionieren ganz gut (und sind höpsch!).
Hab noch eine rausgefunden: Nummer 3 ist eine Spornblume (Centranthus ruber).
Hui, stimmt!
Zitat von: Salamandre in 18. Juni 2015, 21:22:39
Die 4., Jungfer im Grünen, gibts auch hier in Baumärkten und Co als Samen und funktionieren ganz gut (und sind höpsch!).
Jap, die säe ich auch immer aus und die Samen kann man dann ganz einfach wieder absammeln. ;)
Zitat von: Daruma in 18. Juni 2015, 22:15:03
Hui, stimmt!
Okay, dann fehlen noch Nummer 2 und 5...
Die 2 interessiert mich sehr! Hab aber bisher nichts passendes gefunden...
Hah! Das mache ich dann ab dem nächsten Jahr auch mal.
Ich hab jetzt glaub ich auch noch eine Idee. Die letzte könnte irgend eine Heliconia sein... Oder?
Nummer 2 finde ich auch sehr spannend.
5 könnte ein Phormium tenax, also der Neuseelandflachs sein.Den gibts genau in dem Farbton...
bei uns bekommt man den wohl schwer zum blühen, aber in der Bretagne warum nicht....
Bei dem Bildausschnitt ist schon klar, dass es doch ein Callistemon ist - ich war davon ausgegangen, dass das Zeugs wie ein Bodendecker aus den Mauerfugen kommt - aber es scheint doch ein Strauch zu sein. (Auch die Blüten sahen mir zu klein aus.) :-[ Entschuldigung: "vertan - vertan"!)
Hallo,
das auf dem zweiten Bild ist auf jeden Fall eine Umbilicus-Art.
Wahrscheinlich Umbilicus rupestris / Hängendes Nabelkraut.
https://de.wikipedia.org/wiki/Umbilicus_%28Gattung%29
Herzliche Grüsse
Gisela
Schön, dass mich mein Bauchgefühl so nett im Stich lässt....
Also habe ich das jetzt richtig gemerkt?
1. Zylinderputzer - Callistemon sp.
2. Nabelkraut - Umbilicus (evt. palustris)
3. Spornblume - Centranthus ruber
4. Nigella (ich tippe auf N. damascaena (http://www.amazon.de/Jungfer-Gr%C3%BCnen-Nigella-Mischung-Kiepenkerl/dp/B00BG6567Y))
5. Neuseelandflachs - Phormium tenax (http://www.meingartenshop.at/index.php?/Graeser/Neuseeland-Flachs-Purpureum-1-pflanze#.VYRSp7DmRok)
lg wilderbse
Hallo Wilderbse,
Umbilicus palustris? ???
Diese Art gibt es leider nicht. ;D
Aber ich muss zugeben, diese Artennamen sind manchmal nicht so einfach zu behalten.
Ich bin mir sicher, dass es Umbilicus rupestris ist. Ich habe schon Exemplare fotografiert, deren Blütenstängel ca. 1.50m hoch waren. Man kann U. rupestris sehr einfach von anderen Arten der Gattung Umbilicus unterscheiden. Der Stängel ist mehr als zur Hälfte dicht mit den Blütchen besetzt, die übrigens später von quietschgrün rötlich werden.
Grüsse
Gisela
Hah! Die in diesen Dingen stets zuverlässige Gisela. :D Das wird es sein. Wenn das Blümi die Blüten heimtückisch rot umfärbt kann ich natürlich auch das ganze Internet auf beliebigen Sprachen nach grünen Glöckchen absuchen, da werd ich dann nix mit. Aber Über diesen hier gibt es immerhin einen Artikel auf Bretonisch bei Wikipedia: https://br.wikipedia.org/wiki/Krampouezh-mouezig. Zwar ist mein Bretonisch nicht so sehr fließend, aber das spricht ja doch dafür, dass es die da gibt. Und der Rest kommt auf den anderen Sprachen auch hin.
Marcu, kein Problem, ich hätte ja auch wirklich mal ein Detailfoto einstellen können...
Ihr Lieben: Danke danke danke danke!!!!
Aha. In Gallien nennt man sie auch den Bauchnabel der Venus (nombril de Venus)
Es ist eine alte Heilpflanze und sehr schmackhaft als Salat.
Ich war zum ersten Mal mit 16 im Sud-Finstere und seitdem habe ich immer Heimweh dorthin. Wo warst Du denn genau in der Quimper-Region?
Oh, du kannst Bretonisch? Ich war erst in Nantes und dann die ganze Zeit im Morbihan mit einem kleinen Ausflug nach Quimper. Im Morbihan waren wir in Vannes. Das war wirklich super toll, und wir sind die ganze Zeit da im Grünen und an der Küste rumgestrolcht. Mit einem Abstecher zur Belle-ile-en-mer. Und natürlich zu den Hinkelsteinen in Carnac. 8)
Ja, als Kind war ich da auch mehrmals im Familienurlaub, wir hatten ein kleines Wohnmobil und sind die Küste von Normandie und Bretagne langgestrolcht und dann an der Loire entlang zurück. Das war eigentlich auch immer sehr schön....
Ja, an der Loire zurück finde ich auch sehr schön. Mit Abstecher an die Schlösser :D
Ich bin am liebsten in dieser Ecke hier
http://www.ot-pontlabbe29.fr/fr/ in der Bucht von Audierne
Hui, ja, das ist auch wirklich schön. Wir hatten übrigens überlegt, Pont Aven zu besuchen. Aber das war dann doch zu weit weg. Na, es war sicher nicht mein letzter Frankreich-Urlaub!
Nö, ich muss auch immer wieder hin.