Hallo!
Ich schon wieder :-\. Mich plagt da etwas, was mir keine Ruhe lässt. Meine Orchideen blühen nun teilweise schon über ein 3/4 Jahr nicht mehr. Ist das denn normal?
Nun hab ich sie gestern wieder gedüngt und da inspiziert, ob ihnen vielleicht etwas fehlt. Nun ja, so fehlt ihnen nichts - zumindest nichts, was auffällig wäre. Einzig die Wurzeln machen mir sorgen.
Bei den beiden Phalaenopsis am Wohnzimmerfensterbrett, sind die Luftwurzeln ganz eigenartig. Teilweise sehen sie bei der Pflanze herbei verdörrt und ausgetrocknet aus. Sie haben total dunkelbraune-schwarze Flecken. Zwei Luftwurzeln scheinen abzubrechen bei der einen Phalaenopsis. Bei der anderen haben die Wurzeln so grüne Spitzen. Ich weiß nun nicht, ob das ein Zeichen ist, dass die Wurzeln gewachsen sind oder ob sie vielleicht krank sind?
Bei der Phalaenopsis die am Esszimmertisch in Richtung Wintergarten steht, ist so ne richtige Luftwurzelbildung gar nicht vorhanden. Da wandern die Wurzeln zwar an die Oberfläche vom Orchideensubstrat , dann verschwinden sie aber wieder nach unten in das Substrat. An der Oberfläche weisen sie ebenfalls so dunkelbraune bis schwarze Flecken auf und schauen verdörrt aus.
Ich kann mir nicht erklären woher das ganze kommt. Denn ich gieße sie einmal in der Woche ganz vorsichtig und leere sofort das überschüssige Wasser, welches sich dann im Topf sammelt, nach meinem Rundgang weg, damit sie nicht zum faulen anfangen können. Im Winter hab ich sie jetzt erst 2 Mal gedüngt: 1 mal im November und 1 mal jetzt im März.
Ich hab noch zwei Orchideen, von denen ich aber keine Gattung weiß - es stand nur "Orchideen-Mix" drauf und ohne Blüte ist das schwierig sie zu bestimmen. Die blühen nun auch schon seit einem 3/4 Jahr nicht mehr.
Vielleicht weiß ja wer Rat, wie ich meine Orchideen wieder zum blühen bringen kann.
Lg Betty
das sind ja tausend Fragen auf einmal!
1. Auf einem Esszimmertisch kann keine Orchidee dauerhaft überleben, der Lichtmangel wird irgendwann zum schnellen Tod führen.
2. verfärbungen an Orchideenwurzeln sind bis zu einme gewissen Grad normal, Humusstoffe im Substrat verurschen sie
3. Wenn die verfärbungen wie Verbrennungen Aussehen ist es ein Salzüberschuss. In schlimmen Fällen gleich Umtopfen. Wahrscheinlich ist dei Wasse zu hart, verwende Rgenwasser und spar dir den Dünger.
4. Wenn Wurzeln wieder zurück ins Substrat wachsen - mach dir keine Sorgen, ist ein gutes Zeichen.
das reicht für Heute...
Joda
@erich - ich sollte vielleicht dazu sagen, dass der Esszimmertisch zur Hälfte in den Wintergarten reinreicht und die Phalaenopsis die einzige bisher war, die in der neuen Wohnung nochmal geblüht hat.
Hm, Regenwasser ist schwierig - ich hab weder nen Balkon noch nen Garten, ich kann ja schlecht beim Dach was montieren *ggg* Ich bewohne ne Dachgeschosswohnung, drum wird´s ein wenig schwierig mit Regenwasser. Gibt´s ne andere Lösung? Vielleicht dest. Wasser? Ich weiß, dass wir hier in Wolfern ziemlich kalkhältiges Wasser haben - haben ständig Probleme mit dem Kalk. Dachte eigentlich nicht, dass das wirklich soviel ausmachen kann. Naja, so wird man schlauer.
Lg Betty
Hallo!
Die grünes (glänzenden) Spitzen an den Wurzeln sind normal und ein Zeichen , dass sie gesund sind.
Die vertrockneten Luftwurzeln kannst du abschneiden.
Das ist völlig normal, dass da in nem 3/4 Jahr nix passiert. Nur Geduld.
In einer Woche in Eierbecher voll giessen!
Du solltest in der Ruhephase, also wenn sie nicht blüht, nicht zu viel giessen!
LG Virginia
Hallo Betty,
wir hier in Karlsruhe haben auch ultra hartes Wasser. Das macht meinen Orchis nix aus.
Ich denke, du kannst sie ruhig weiter mit deinem Wasser giessen.
Nimm bloß kein dest. Wasser. Da ist nix an Nährstofffen drin. Da gehen sie dir ein.
Besprühst du deine Orchis denn? Luftfeuchtigkeit ist ultrawichtig für sie.
Sind ja Tropenpflanzen.
Ich hab mit folgender Pflege die besten Erfahrungen gemacht:
Du giesst sie 1x die Woche und schüttest das überschüssige Wasser weg.
Das machst du ja auch.
Was sie sehr mögen, ist ab und zu mal ne lauwarme Dusche.
Stell sie dazu ohne Übertopf in die Badewanne und "dusche" sie gut ab. Auch über die Blätter. Das mach ich auch, wenn sie blühen. Ich sag immer "den Regenwald immitieren". Lass sie etwas stehen, bis sie nicht mehr tropfen und trage sie an ihr Plätzchen zurück.
Düngen solltest du schon ab und zu. So alle 4 Wochen, mit Orchidünger.
Wenn sie blühen, alle 2 Wochen düngen.
Wie gesagt...besprühen ist das Zauberwort.
Wasser von oben, wie im Dschungel....jeden Tag 1x!
Lass die Luftwurzeln in Ruhe. Die sind völlig ok!!
Auf gut blüh!!!
Muss gleich auch 1x über die Fensterbank sprühen ;D ;)
LG
Gabriela
Hm, ich hab vor, dass ich meine Orchideen in den nächsten Tagen umtopfe. Sie blühen ja gerade nicht, und das Substrat schaut auch nicht mehr so rosig aus, deshalb denke ich, dass es jetzt die beste Zeit ist, dass ich sie umsetze. Was muss ich denn da nun genau beachten? Ich hab mich bisher noch nie drüber getraut sie umzusetzen, aus Angst, sie könnten beleidigt werden.
Ich hab mir heute durchsichtige Orchideentöpfe "eine Nummer" größer besorgt. Die alten sind 12cm groß, die Neuen sind dann 15cm (gab leider keine 14er).
Ich hab auch noch Orchideenerde besorgt.
Auf was muss ich denn genau aufpassen, wenn ich sie umsetze? Gibt´s da irgendwelche Tipps und Tricks?
Lg Betty
Den ganzen Topf für fünf Minuten in Wasser stellen, wenn sich die Wurzeln ordentlich vollgesogen haben lösen sie sich leichter vom Topf und brechen nicht so leicht.
Abgestorbene Wurzeln erntfernen, Pflanze etwas tiefer in den neuen Topf.
Den neuen Pflanzstoff mit Gefühl und Kraft in den neuen Topf schieben. Keinesfalls sollen Hohlraume im Topf bleiben, oder die Pflanze wackeln.
Zwei Wochen (minimum) micht gießen, öfter sprühen.
Gruß erich!
Hey
haben auch extrem kalkhaltiges wasser bei uns und es macht den phaleonopsis nichts aus. aber wenn du zum beispiel abgekochtes wasser aus dem wasserkocher nimmst wäre das evtl. eine alternative....habe gehört das würde funktionieren..aer wer weis. einfach testen ;)
Hallo zusammen, habe soeben mal alles durchgelesen und ich bin sicher, daß ich bei meinen Phaleonopsis a l l e s versucht hatte und trotztdem gehen mir die orchideen kaputt , kommen auch nach 1 jahr nicht mehr zum blühen, standorte hab ich auch schon gewechselt, aber nein, da habe ich nun mal kein glück
ich habe nur Ost/bzw.Westfenster zum aufstellen. man sagt ja, südseite wäre die beste lage, aber dann müßte ich das haus drehen und das gehört mir nicht.was kann ich noch tun, außer meine liebe zu phaleonopsis aufgeben?
Phalaenopsis mögen gar kein Südfenster ohne Schatten, Besreibe mal deine Fehlschläge, vielleicht finden wir was heraus...
Hallo der auf dem schlauch steht ?
jedesmal, wenn ich neue Phalaeonopsis gekauft habe ,kamen sie direkt an ort und stelle wo sie dann bleiben sollten weil man mir sagte, wenn die blüten haben, mögen sie es nicht, ewig umgestellt zu werden.
erste versuche nach angaben des fachmannes, 1 x wöchtl.tauchen,abtropfen usw. etwas ansprühen nach dem gießen wegen luftfeuchtigkeit, nicht in direkter sonne und puh, schon vielen die ersten knospen ab, dann die nächsten., die schönen dicken blätter bekamen falten und die stiele vertrockneten von oben nach unten, trotz bewässerung. ich kann nicht behaupten, das meine orchis es lange bei mir ausgehalten haben Habe dann, weil unser wasser sehr hart ist, immer nur abgestandens genommen. orchidünger und erde nach den anweisungen des verkäufers angewendet.
jedesmal bin ich darüber sehr traurig, das diese schönen pflanzen bei mir so leiden und dann kaputt gehen
sollte ich evtl. doch andere blumentöpfe nehmen? nicht nur die durchsichtigen?
Leider Carola, da fällt mir auch nix mehr ein.
Eigentlich hast du alles richtig gemacht, und Phlaenopsis sind bei Einhaltung dieser Regeln eigentlich gut durchzubringen.
Aber Gott sei Dank gibt es ja andere Gewächse, die bei Dir gur gedeihen und dir hoffentlich genauso viel Freude machen.
Gruß erich!
Meine Phaleanopsisssse stehen seit Jahren am Südfenster, auch ab und zu in der prallen Sonne.
Macht ihnen nix aus.
LG
Gabriela...man nennt mich auch, die mit den Orchideen flüstert ;)
da flüster ich gerne mit, meine stehn auch am Südfenster und sie
gedeihen prima
lg Flower
Hallo ihr Lieben Gabriela, Flower61 und Erich,
vielen lieben Dank für Eure Unterstützung. und Euren Trost. Naja, zur Not kann ich ja auch einem großen Kaktus ein paar Seidenblumen in Form von Orchis anstecken, Kakteen sind nicht so pingelig.
Hm, meine stehen auch auf dem Südfenster. Ich lass halt, wenn die Sonne scheint von Frühling bis Herbst immer die Rolläden herunter. Hin und wieder vergess ich auch auf das nachmittägliche Rolläden-runterlassen, dann stehen sie am Nachmittag mal in der Sonne, aber so wirklich geschadet hat´s ihnen bisher noch nicht.
Ich wollte übrigens nen Erfolg vermelden, eine meiner Phalaenopsis hat nen neuen Trieb bekommen!! :D *freu*
Lg Betty
GutEn Morgen bettiooe, wenn ich daß so lese, dann packt mich der Ehrgeiz. Werde auch wieder mit Phalaeonopsis weitermachen. Wäre doch gelacht, wenn ich das nicht in die Reihe bekomme.
Dein kleiner "Trieb "hat mich wieder aufgerichtet
Hallo! Wollte mal wieder einen Erfolg melden: Die zweite Phalaenopsis hat nun auch einen Trieb angesetzt. Das war die, die ein wenig gezickt hat und es nicht so aussah als würde sie die Umtopfaktion überleben, da es schwierig war sie aus ihrem alten Topf herauszuschneiden (der Topf war nachher ungefähr 100 kleine Plastikteile) und ich Angst hatte, dass Wurzeln beschädigt waren.
Nun ne andere Frage: Ich hab ne Cambria (zumindest lt. dem Pickerl was am Topf pickt). Die stand jetzt immer im Klo an einem Nordseitenfenster. Nun meine Frage, kann es sein, dass die deshalb nicht blüht, weil sie es dort zu dunkel hatte? Ich hab mir gedacht, dass es ihr dort gefallen würde, weil sie dann nicht der Sonne ausgesetzt sei, inzwischen glaub ich aber hier die falsche Meinung gehabt zu haben. Glaubt ihr würde es meinem Spathiphyllum wallisii dort besser gefallen?
Lg Betty
Zitat von: bettiooe in 25. März 2007, 20:28:52
@erich - ich sollte vielleicht dazu sagen, dass der Esszimmertisch zur Hälfte in den Wintergarten reinreicht und die Phalaenopsis die einzige bisher war, die in der neuen Wohnung nochmal geblüht hat.
Hm, Regenwasser ist schwierig - ich hab weder nen Balkon noch nen Garten, ich kann ja schlecht beim Dach was montieren *ggg* Ich bewohne ne Dachgeschosswohnung, drum wird´s ein wenig schwierig mit Regenwasser. Gibt´s ne andere Lösung? Vielleicht dest. Wasser? Ich weiß, dass wir hier in Wolfern ziemlich kalkhältiges Wasser haben - haben ständig Probleme mit dem Kalk. Dachte eigentlich nicht, dass das wirklich soviel ausmachen kann. Naja, so wird man schlauer.
Lg Betty
Hallo Betty!
In Linz ist das Wasser auch sehr kalkhältig, aber meinen Orchideen gehts trotzdem ziemlich gut, alle blühen momentan, bis auf eine.
Was die Blühpause betrifft, so denk ich mal, ist es in Ordnung - schließlich muss die Orchidee wieder Kraft sammeln.
Allerdings, ich bild es mir halt ein, bei mir hat es damals geholfen als ich ungeduldig wurde, ich hab der Orchidee ca. 12 h lang (über Nacht) eine Papiertüte über den Kopf gestülpt, irgendwo hab ich mal gelesen, das regt die Blühphase an, wenn sie über Nacht gar kein Licht hat.
Kannst es ja mal probieren ;)
Zitat von: bettiooe in 13. April 2007, 20:22:25
Nun ne andere Frage: Ich hab ne Cambria (zumindest lt. dem Pickerl was am Topf pickt). Die stand jetzt immer im Klo an einem Nordseitenfenster. Nun meine Frage, kann es sein, dass die deshalb nicht blüht, weil sie es dort zu dunkel hatte? Ich hab mir gedacht, dass es ihr dort gefallen würde, weil sie dann nicht der Sonne ausgesetzt sei, inzwischen glaub ich aber hier die falsche Meinung gehabt zu haben. Glaubt ihr würde es meinem Spathiphyllum wallisii dort besser gefallen?
Lg Betty
Soviel ich weiß, mag ein Einblatt keine direkte Sonne, sondern Schatten oder Halbschatten - insofern würde sich ein Nordfenster anbieten :)
lg Erika (die mit Einblättern noch nie Glück hatte :-[
und für dieses Einblatt-Thema, einen neuen Thread aufgemacht hätte, zwecks Übersichtlichkeit ;))
Also, ich muss euch jetzt nen Erfolg berichten:
Zwei meiner Orchideen, die ich im Frühjahr umgesetzt habe, haben nun total schöne und vor allem viele Blüten bekommen und treiben immer noch neu aus. :) Es handelt sich dabei um zwei Phalaenopsis. Mein Dendrobium ist mittlerweile abgeblüht, treibt jedoch auch wieder neu aus.
Einzig meine beiden Cambria lassen auf sich warten :( Sie zeigen Knitterwuchs, aber ansonsten keinen neuen Trieb und auch keine neuen Blätter. :-\
Aber ich freu mich jedenfalls über meine beiden blühenden Phalaenopsis und werde euch bald Bilder von ihnen zeigen :)
Lg Betty