Vielleicht kann mir hier jemanden einen Tipp geben, auch wenn Hauswurz nicht mehr ganz zu den Zimmerpflanzen zählt. Ich habe vor 2 Monaten Hauswurzsamen gepflanzt. Nun sind es bereits kleine Pflänzchen und ich frage mich ab wann man die einzelnen Sorten unterscheiden kann und ob ich sie schon pikieren sollte? Hier 2 Fotos:
Hauswurz-1 (http://fs1.directupload.net/images/150428/h2hqw9ik.jpg)
Hauswurz-2 (http://fs2.directupload.net/images/150428/6fky4ibl.jpg)
Es handelt sich um eine bunte Mischung auf der Packung steht: "Sempervivum - Species Mixed"
sind die süß!
Also, die haben meiner Meinung nach noch Zeit bis zum Umpflanzen, Ist ja Platz genug im Topf und es entsteht keine Enge.
Keine Ahnung, ab wann man genauer die Sorten unterscheiden kann. Abwarten und Tee trinken ;)
Unterscheiden kannst du sie wenn die ersten Rosetten richtig ausgebildet sind. habe auch viele verschiedene von denen seit Jahren in meinem Garten. Wenn sie erst mal richtig Fuß gefasst haben sind sie unverwüstlich. im Moment würde ich sie auch erst mal noch wachsen lassen, nicht zu nass halten sonst faulen sie weg ehe sie richtige Rosetten gebildet haben.
Das ist ja niedlich! ;)
ist da ein Petersiliensamen dabei gewesen???
Aber die kleinen Wurze sehen schon niedlich aus.
Zitat von: Argo in 01. Mai 2015, 17:27:42
ist da ein Petersiliensamen dabei gewesen???
Gut erkannt, es waren sogar 40 Samen, leider sind nur 2 gekeimt. Dafür ist der Hauswurz fast vollzählig anwesend :-)
Danke für die Info, Conny. Bis jetzt sehen sie alle komplett gleich aus. Ich habe schon gelesen, dass sie im Winter draussen bleiben können, selbst in kleinen Blumentöpfen, die komplett durchgefrieren.
Zitat von: Pflanzenflüsterer in 01. Mai 2015, 22:43:46
Ich habe schon gelesen, dass sie im Winter draussen bleiben können, selbst in kleinen Blumentöpfen, die komplett durchgefrieren.
Das dachte ich auch, aber mir ist diesen Winter ein ganzer Steinpott voll erfroren... Hat mich sehr gewundert! ???
Bei meinen Eltern wachsen die schon seit 20 Jahren ungehindert im Garten... Frost können die durchaus ab. ;)
Ja, so kenn ich's auch. Ich bereue nichts und werd's wieder tun! ;D
Bei Sempervivum und anderen winterharten Sukkulenten ist es wichtig, dass diese im Winter nicht zu naß werden. Also Lagen auswählen die Regengeschützt sind oder schnell abtrocknen. Dann übersehen die auch einen starken Frost
Zitat von: Suee in 02. Mai 2015, 08:26:26
Zitat von: Pflanzenflüsterer in 01. Mai 2015, 22:43:46
Ich habe schon gelesen, dass sie im Winter draussen bleiben können, selbst in kleinen Blumentöpfen, die komplett durchgefrieren.
Das dachte ich auch, aber mir ist diesen Winter ein ganzer Steinpott voll erfroren... Hat mich sehr gewundert! ???
Ich glaub, die kommen nochmal wieder, gib mal noch nicht auf. Bei meinen ist die Topf-Oberfläche auch befroren, ich hab aber den Eindruck, dass sich da noch was tut, jetzt wo es wärmer wird.
Huch, ja, möglicherweise waren nur die überirdischen Teile kaputt... Ich hatte sie unterm Dach stehen und noch einen Haufen Steine im Topf, so dass Wasser gut abfließen konnte.
Aber ist schon zu spät. In dem Pott wohnt jetzt Spinat.
Ich sehe Semperviven auch ab und zu mal als Dachbegrünung, das bietet sich wohl an und anscheinend brauchen sie auch nicht soooo viel Substrat. Und die bleiben ja auch das ganze Jahr draußen, hier holt jedenfalls keiner im Winter die Dächer rein... ;) (irgendwie auch ne nette Vorstellung... *g*)
DACHBEGRÜNUNG :-* (in dem fall unser garagenflachdach) war schon immer ein traum vor mir...
konnte mich bei 'meinem' LEIDER noch nicht durchsetzen >:(
braucht noch einiges an überzeugungsarbeit ::) aber bald haben wir sicher ein begrüntes garagendach 8)
Versteht mich nicht falsch - ich will hier nicht anzweifeln, dass die winterhart sind! Wahrscheinlich hab ich halt irgendeinen dummen Fehler gemacht.
Wahrscheinlich gibt es auch hier wieder verschiedene Sorten, einige winterhart, andere nicht. Ich denke, dass man da für Dachbegrünungen recht planmäßig rangeht, allein auch wegen der Bewässerung und so.
missverständnis :-\ will ja keine haus- dachwurz :-X
die dachbegrünung soll auch RICHTIG grün aussehen. hab schon, heimlich, mit unserem gärtnermeister gesprochen ;) da gibt es viele möglichkeiten.
es müssen aber noch andere kriterien wie statik, bebauungsordnung der gemeinde etc. berücksichtigt werden...
vllt. erlebe ich es ja noch :o
dann wird aus greenthumb greenroof. :D
Green, ich meinte ja auch gar nicht dich, sondern Suee.... ;)
Ich hatte meinen in kleinen Töpfen (gab's letztes Jahr mal bei Aldi) draußen auf dem Fensterbrett. Die sahen zwar im Frühjahr total vertrocknet und tot aus, haben sich bei den ersten Sonnenstrahlen jedoch super erholt. Die, die ich im Wohnzimmer überwintert habe, sind leider völlig vergeilt. Mal sehen wie die sich jetzt entwickeln. Also, selbst wenn die irgendwie tot aussehen, nicht aufgeben, oft fangen die sich wieder.
Zu spät :-\
Zitat von: Ailios in 15. Mai 2015, 10:58:01
...selbst wenn die irgendwie tot aussehen, nicht aufgeben, oft fangen die sich wieder.
Danke, das werde ich mir für's kommende Frühjahr merken.
Ich hab die Kleinen jetzt auf den Balkon in einer Schale mit Erde, Kieselsteinen und Feldsteinen gepflanzt, die scheinen jetzt schon unverwüstlich. Der Umzug hat ihnen auf jeden Fall nichts ausgemacht.
Ein paar sind noch im Mini-Gewächshaus:
(http://i.imgur.com/axE48jh.jpg)
Hauswurz ist winterhart und sollte das ganze Jahr draußen stehen. Ein durchlässiger Boden ist dabei wichtig, damit die Wurzeln nicht wegfaulen. Nach der Blüte sterben die Pflanzen ab, bilden aber meist Seitentriebe.