Hallo liebe Community,
Ich habe ein Problem.. Und zwar habe ich vor 1,5-2 Jahren einen Johannisbrotbaum gezogen.
(Also es waren 5, aber 3 habe ich verschenkt) und die 2 standen mitten im Wintergarten von anderen Pflanze und da hats denen wohl nicht so gefallen. Hab die beiden dann in die Quarantänestation (=Badezimmer) und hab versucht die Schädlinge loszu werden. Also einmal per Abbrausen. Aber da sind Schildläsue am Stamm, die lassen sich weng nur wegkratzen und da habe ich Angst das Stämmchen mit zu verletzen.. An den Blättern das Zeug ist weniger geworden, da bin ich immer mit den nassen Fingern vorsichtig drüber, aus Angst die abzureißen.
Einer davon ist mir kaputt gegangen, für den wars zu spät, aber beim anderen dachte ich schon das ers geschafft hat, weil er neue Blätter bekommen hat. Aber die werden jetzt auch so Welk O.o
Ich hab ihn jetzt gedüngt und bisschen Kaffesatz über die Erde gestreut..Noch irgendwelche Tipps?Bin ab nächster Woche Donnerstag auch im Urlaub.. Passt natürlich super.. Hab auch ein paar Bilder gemacht, nicht verkleinert damit man was erkennen kann, ich hoffe das ist so ok.
[spoiler](http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/wp201503050029n36i7e4j2.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Hier sieht man leicht die Läsue am Stamm und die Puntke/Flecken auf den unteren Blättern.
(http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/wp20150305004wen0og5yqt.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Das sind jetzt die neuen Blätter die auch groß geworden sind. Aber die hängen so Welk runter..
(http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/wp201503050032mnisa48wt.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Das sind die anderen neuen Austriebe, aber die scheinen schon wieder kaputt zu gehen. Als würden sie vertrocknen was eig nicht sein kann..:/
(http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/wp20150305001pqz9o1mush.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Noch mal die älteren Blätter und so ein verdorrtes Ästchen.. Soll ich das abschneiden?
(http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/wp20150305005x975egcnj6.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Und auf dem Foto sieht man das komische auf dem einen neuen Blatt,
Die Pflanze steht jetzt auf meinem Schreibtisch, hier hat sie mehr Licht, weniger Luftfeuchtigkeit und es ist nich so warm. Hoffetnlich mag sie das
Ich hoffe wirklich ihr könnt mir helfen. Es wäre so schade um das Bäumchen!
Ich bin euch wirklich um jeden Tipp dankbar!
Lg
Ein Johannisbrotbaum kommt eigentlich aus dem Mittelmeerraum, er mag es also wohl gern warm und trocken. Und sehr hell... Ich habe keine Erfahrungen damit, vielleicht guckt ja noch jemand rein, der mehr weiß.
Gegen Schildläuse hilft eigentlich nur ein systematisches Mittel zum Gießen oder diese Zäpfchen, die man in den Boden steckt. Durch ihren Panzer sind sie sehr gut geschützt. Guck dazu auch mal dort:
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/schadbilder/schildlaeuse/
Danke schon mal für den Link ;)
Aslo das mit dem helleren und kühleren Standort habe ich dann ja schon mal richtig gemacht.
So ähnlich habe ich das jetzt schom mehrmals gelesen. Aber diese Öl/Spülmittel-Mischung kann der Pflanze nicht schaden oder? Weils doch danach wieder abgespült wird..?
Hi Fjosi,
also wenn der Affenbrotbaum Schildläuse hat, dann haben das mit Sicherheit noch andere Pflanzen aus dem Wintergarten. Schau mal genau nach!
Öl wieder abzuspülen kann eine ziemlich anstrengende Geschichte sein. Ich hatte das erst bei meinen Kalanchoen gegen Blattläuse gemacht. Die Läuse sind weg, aber sie haben auch ein paar Blätter verloren, wo ich das Öl nicht richtig abbekommen hatte. Das wäre bei deiner Pflanze glaube ich nicht so gut...
Ich würde die Schildläuse chemisch behandeln.
Ähm, ja, da gibts immer ein paar fürchte ich :/ Es soll einfach endlich warm werden das die alle wieder nach draußen können^^
Oh ne das wäre echt nicht gut. Dann werde ich mir da ein Mittelchen zulegen.
Aber hilft das dann auch schon gegen diese Verkümmerung der neuen Triebe und Blätter?
Zitat von: Fjosi in 05. März 2015, 19:58:47
Aber hilft das dann auch schon gegen diese Verkümmerung der neuen Triebe und Blätter?
Das weiß ich nicht, weil wir davon nicht die Ursache kennen... Das muss nicht unbedingt mit den Schildläusen zusammenhängen. Es könnte alles mögliche sein - mit Affenbrotbäumen hab ich keine Erfahrung, ich könnte nur raten. Vielleicht meldet sich noch jemand, der da mehr weiß.
Du kannst auch mal hier unter Punkt 6 schauen. Aber der Link ist leider sehr unübersichtlich.
http://home.arcor.de/gartenlexikon/html/krankheiten.html
Und zu guter Letzt: wie sieht es denn unter der Erde aus? Sind da evtl. Wurzelläuse oder sind die Wurzeln faulig? Das würde die Wasser- und Nährstoffaufnahme der Pflanze stören.
Übrigens, zum Thema faulige Wurzeln, kühler stehende Pflanzen gießt man grundsätzlich etwas weniger.
Edit: Das verdorrte Ästchen kannst du kürzen, wenn du willst, aber lass ein bisschen von dem braunen stehen.
Ich hoffe einfach mal das beste. Und wenn die Parasiten weg sind, schaffts das Pflänzchen ja auch vllt von alleine sich zu erholen..
Danke für den Link, da steht echt viel drinnen, aber iwie trifft nichts so richtig zu. :/ Und wegen Mangel hab ich ja schon gedüngt, das müsste sich dann ja bessern.. Isoliert steht die Pflanze schon, sodass sie niemanden mehr anstecken kann. (Wie oft da steht Pflanze wegwerfen oO)
Also wenn ich unter den Topf schau dann siehts eig ganz normal aus. Man sieht halt die Erde und ein paar Wurzeln. Und zu viel gießen tu ich nicht - glaub ich. Was könnte ich sonst dagegen machen? Wneiger gießen?
Und ich hab noch mal ein Foto von dem oberen Blatt, das was gestern leicht komisch aussah ist jetzt richtig dunkel. Soll ich das wegschneiden? Oder lieber lassen?
(http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/wp20150306011xe57op9lgv.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Sprüh mal bitte mit feinem Wassernebel, ob da "Spinnwebchen" auftauchen, dann können es Spinnmilben sein.
Ich seh keine Schildläuse.
Ja, genau, schärfere Bilder von den Schildläusen wären nett.
Naja, wenn im Topf nichts faulig riecht, dann gießt du auch nicht zu viel... Allerdings bin ich über den Wasserbedarf vom Affenbrotbaum nicht informiert.
Falls es schlecht riecht und faulige Wurzeln da sind, musst du sie schnell entfernen.
Aber eigentlich glaub ich das nicht - passt nicht so ganz zum Schadbild...
Also Spinnenmilben scheinen dem Test nach nicht mehr da zu sein. Oder nicht mehr.;)
Das ist so ne Sache mit den schärferen Bildern. Die Schildläuse sind fast weg und sitzen nur noch am Stamm und den békomm ich nicht anfokusiert. :(
Und die Wurzeln scheinen auch in Ordnung zu sein,
Trotzdem sehen die oberen Blätter jetzt deutlich schlechter aus..
(http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/wp20150307003kpqx9dvgb0.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Genau an dem neuen Blatt ist son großer Fleck. Aber ich glaub der ist nicht so schlimm.
(http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/wp20150307004e7fwpl0xyj.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Das ist das schärfste Bild vom Stamm das ich hinbekommen habe. Da kann man die letzten Schildläusen auch relativ erahnen.
(http://img4.fotos-hochladen.net/uploads/wp20150307008njaf897c6y.jpg) (http://www.fotos-hochladen.net)
Und auf dem Blatt sind lauter kleine Flecken..
Wie soll man den bei den ganzen unterschiedlichen Sachen herausbekommen was das Problem ist? *verzweifelt*
Hä? Jetzt versteh ich grade gar nichts mehr...
Wieso suche ich hier dauernd nach "Affenbrotbaum"? Hieß der Thread schon immer "Johannisbrotbaum"?????
Nee... wahrscheinlich nicht. Ich bin überarbeitet, sorry! :-[
Trotzdem: hast du vielleicht den lateinischen Namen von dem Baum? Nur, um Irrtümer auszuschließen... ;)
Und steht er in der Nähe einer Heizung? Oder einer Quelle trockener Luft?
Ich habe gelesen, dass die jungen Blätter eigentlich eine Rotfärbung haben sollten... war das bei deinem jemals so?
So kleine Flecken habe ich noch nie gesehen... komisch.
Ich dachte das wäre ein anderer Name fur johannesbrotbaum :/
Habs grad gegoogelt und das sind zwei verschiedene bäume. Das is der Johannes. ^^
Tut mir leid das ich da nix geschrieben hab, aber ich dachte... Kein Wochenende fur dich?
Lateinischer name kann ich dir nur das von Wikipedia schreiben...
Auf der Heizung stand er. Aber jetzt seitn paar tagen nimmer. Und das mit den Blättern ist ja erst jetzt gekommen. ?
Quelle trockener luft halt vorm Fenster. Im im Badezimmer eig eher hohe Luftfeuchtigkeit.. Höchstens wenn geföhnt wird.. Aber da im Zimmer...
Sonst fällt mir nix ein..
Aber was ich mir überlegt hab, zu wenige Licht? Aber steht ja eig vorm Fenster.. Und ne normale lampe bringt da nix oder?
Also beim keimling waren die Blätter erst rot. Aber da die neuen. Ich glaub nicht.. Is ja komisch... :/
Ich auch nicht :(
Ja, der Thread hieß immer Johannisbrotbaum. Der Affenbrotbaum ist eigentlich Adansonia, das ist eine ganz andere Pflanze. Manche nennen auch den Geldbaum Affenbrotbaum...
Ich glaube, du solltest die Pflanze jetzt einfach ein wenig in Ruhe lassen. Die chemische Keule sollte dazu geführt haben, dass die Viecher alle hin sind. Die Pflanze ist eh gestresst, weil sie mit dem Viehzeug zu tun hatte - und das kommt eigentlich auch nur dann in Massen, wenn es der Pflanze nicht so gut geht.
Versuche sie einfach mal da hinzustellen, wo es ihr am besten passen sollte und sie dann einfach zu ignorieren. Außer ab und zu mal gießen. Gern auch mit halber Düngerkonzentration. Jede Pflanze braucht Nährstoffe. Aber nicht dauernd umdrehen oder umstellen, Blümchen sind von Haus aus Immobilien. Nach allem, was ich gelesen habe, mag er es sonnig oder Halbschatten und hasst Staunässe. Frost kann er nicht ab, aber im Sommer auf die Terrasse oder den Balkon. Vorher muss er aber an die Sonne gewöhnt werden, sogar meine Sansevierien hatten letzten Mai Sonnenbrand auf dem Balkon. Besser als normale Blumenerde ist wohl eine stark mineralische Mischung, wie für Sukkulenten, weil sie eben wirklich keine nassen Füße abkönnen. Ich mischen bei meinen Sukkis immer viel Lavasplit in torffreie Erde und habe damit gute Erfahrungen gemacht.
Vielleicht musst du dich auch langfristig damit abfinden, dass du der Pflanze nicht die richtigen Rahmenbedingungen bieten kannst.... Auch das eine Erfahrung, die schon mancher von uns machen musste. Aber lass sie doch jetzt einfach mal ein wenig in Ruhe.
Oh, also wenn er auf der Heizung stand, erklärt das die trockenen Blattränder. Und es könnte auch mit den welken Blättern zu tun haben... ich weiß halt nicht, wie schnell er sich davon erholen würde bzw. ob es da Spätfolgen gibt. Aber wart einfach mal ab, ob es mit kühlerem Standort besser wird!
Zu wenig Licht kann immer sein, aber das würde anders aussehen... trotzdem sollte gerade eine geschwächte Pflanze nicht auch noch zu dunkel stehen. Wenn er direkt auf dem Fensterbrett steht (aber besser nicht über der Heizung!), wäre das zu dieser Jahreszeit sicher ideal. Im Sommer könnte es zu warm werden.
Welche Himmelsrichtung hat denn das Fenster?
Und nein, normale Lampen helfen da nichts.
Wenn du ihn nicht anföhnst, ist das glaube ich nicht so schlimm...
Zum offenen Fenster: da könnte er kalte Zugluft abkriegen, das vertragen auch nicht alle Pflanzen.
Ja, ich arbeite auch oft samstags und daheim bereite ich auch immer einiges vor. ich arbeite auf einer Jugendfarm! :)
Und dann ist da noch die Hausarbeit... ::)
Zitat von: Daruma in 07. März 2015, 23:44:52
Ja, der Thread hieß immer Johannisbrotbaum.
Okay, sowas... Wahrscheinlich lag es daran, dass ich, als ich zum ersten Mal diesen Thread sah, dachte: Wenn ich den jetzt aufmache, kommt bestimmt ein Bild von einem Geldbaum! ;D
Ein Baum im Zimmer ist eben nicht einfach zu halten. Frischluft und Luftfeuchte und Lux von draußen sind nicht leicht in der Winter-Wohnung herzustellen.
Ich würde sie ruhig auch mal lauwarm duschen, dabei den Topf in eine Tüte packen, damit das Substrat nicht ausschwemmt.
Es sind nur noch wenige Woche, bis die Draußensaison beginnt, ich würd jetzt erst mal nur schauen wie Du die überbrücken kannst.
Ui danke für die ganzen Antworten. :)
@Daruma: Ja ich werd sie da jetzt auch in Ruhe stehen lassen. Spätestens ab Donnerstag gibts dann ja eh die totale Ruhe ;)
Das mit der anderen Erdmischung probier ich beim nächsten mal Umtopfen aus. ;)
Ja ich weiß, da gitbs so ein paar Pflanzen. Aber dieses Bäumchen lebt jetzt ja schon ne Weile bei mir, also warum sollte es jetzt nicht mehr gehen?
@Suee: Also er steht aufm Schreibtisch, weil das hier das einzige Fenster ist wo keine Heizung drunter ist und sich nicht alle anderen Pflanzen anstecken können. Es ist ein Nordfenster in einer Dachschräge. Ist vielleicht nicht das aller Beste, aber im Wintergarten (wo es ja eigetnlich mehr Licht gibt) hats dem Bäumchen ja gar nicht gefallen. :/
Ich stells zum Lüften scho immer kurz ein Stück weg. Da dürfte also nix passieren ;)
Oh ok, da haste einiges zu tun. Und solche Gedanken sind meistens echt irreleitend^^
@Kate: Geduscht hab ichs schon mal, das fand die Pflanze aber eher nicht so. Oder ich nicht weil da ein Blatt abgegangen ist.
Das ist ja mein Ziel^^ Ich hab auch schon überlegt sie jetzt für ein paar Stunden raus in die Sonne zu stellen, aber es ist schon noch ziemlich kalt draußen. Damit warte ich lieber noch.. Es muss jetzt einfach ganz schnell Frühling und warm werden;) So ein paar Pflanzen hier können es gar nicht erwarten endlich wieder raus zu kommen^^
Ich hab nur eben bisschen Angst das es für das Bäumchen noch zu lange dauert bis es raus kann..
Es kann durchaus sein, dass die im Zimmer nur eine gewisse Zeit leben, das kann auch für mehrere Jahre sein, aber irgendwann geht es halt nicht mehr. Viele machen zum Beispiel mit Avocadobäumchen die Erfahrung, dass es einfach partout nicht geht. Bisher sind mir eigentlich nur sehr wenige Ausnahmen bekannt, in denen die wirklich länger überlebt haben.
Na super..
Ich zieh mir gerade eine Avocado...^^
Aber mal schaun ich geb die Hoffnung noch nicht ganz auf, bald kann das Bäumchen ja raus :)
(Was bei mir zB gar nicht ging war ne Kokosnuss. Da war wohl die Luftfeuchtigkeit einfach nicht hoch genug. Schade eigentlich xd)
Da kann ich 'Daruma' nur recht geben.
Ceratonia siliqua / Johannisbrotbaum ist wirklich nichts für die Wohnung, und wenn es auch nur über die Wintermonate ist.
Sofern kein Frost herrscht, gehört er ins Freie.
Auf der anderen Seite gibt es 'schönere' Bäume. Die Ceratonia ist ein sehr guter Schattenbaum mit dem dichten Laub. Die Blüten sind recht unscheinbar. Nur die Schoten sind vom Herbst bis ins Frühjahr recht auffallend.
Und eines sollte man nicht vergessen! Der Johannisbrotbaum liebt und braucht das Meer und das trockene Klima. Richtig schöne, grosse Bäume findet man selten weit weg vom Salzwasser.
Herzliche Grüsse
Gisela