Hallöchen ihr lieben,
Momentan sind wir 3 Personen im Schlafzimmer. Türen sind Nachts geschlossen, damit die beiden Katzen nicht herein kommen. Das Fenster haben wir bei den Temperaturen ebenso geschlossen, das wäre für die kleine Maus einfach zu kalt. Wir lüften vor dem Schlafen gehen zwar ausreichend aber mitten in der Nacht ist sooo eine stickige Luft, das man einfach nicht mehr schlafen kann.
Nun habe ich einige Tage damit verbracht im Internet zu surfen was man da tun könnte. Einige gaben den Tipp sich Pflanzen anzuschaffen. Wieder andere sagten, das sie mit Pflanzen im Schlafzimmer keine veränderung bemerkt haben.
Daher habe ich mich entschieden in einem Forum anzumelden und euch hier mal nach eurer Meinung zu fragen. Würde der Bogenhanf wirklich für bessere Luft im Schlafzimmer sorgen, weil er Nachts Sauerstoff abgibt?
Liebe Grüße,
Lars
Einfach gesagt: Nein. Photosynthese findet mit Hilfe von Lichtenergie statt. Und die wiederum findet nachts auf der anderen Seite vom Globus statt.
Ich würde einfach die Strategie wechseln: Die Fellnasen nachts in ein kleines Zimmer und dafür Schlafzimmertür auflassen. Die beiden Miezen werden nicht so viel Sauerstoff verbrauchen wie ihr drei.
Genau so hab ich es auch gesehen. Es sind ja nur noch ein paar sooo kalte Nächte, dann kann das Fenster auch wieder auf Kippe.
Moin,
ja, leider leider.... wenn ihr das Fenster geschlossen habt, wird der Kohlendioxidgehalt in der Atemluft sehr schnell ansteigen. Normalwert ist 400 ppm ihr seid dann recht schnell bei 2000 ppm und höher. Irgendwo müsst ihr Frischluft her bekommen... also ich würde wie gerädert aufstehen morgens...
Bei mir ist immer das Fenster offen... die Bettdecke muss glitzern ;) ;) ;) ;)
herzlichst
Stefan
Pflanzen machen nachts, wenn ich mich da richtig erinnere, sogar mit bei der Zellatmung und verbrauchen Sauerstoff und pusten CO2 raus... Die verschaffen einen Teil der Zucker, die sie tagsüber bei der Photosynthese zusammengebastelt haben.
Wobei die ganzen CAM-Pflanzen ja beides nachts machen, also Atmung und CO2-Fixierung, wenn auch nur vorab, weil die lieber nur nachts ihre Spaltöffnungen aufmachen wollen. Von daher könnten CAM-Pflanzen so wegen CO2 im Schlafzimmer zumindest, naja, nicht weiter auffallen? Die Bilanz müsste eigentlich ggf. sogar ein bisschen positiv sein, weil die ja auch nicht den ganzen fixierten Kohlenstoff wieder rauspusten, aber so wirklich viel wird das wohl auch nicht sein, oder? Nur so als Gedanke...?
LG, Calymene
Kleine Ergänzung: CAM-Pflanzen sind welche mit einem besonderen Stoffwechsel. Vereinfacht gesagt fallen die Kakteen und Sukkulenten darunter, die darauf getrimmt sind, in der Wüste tagsüber kein Wasser zu verlieren. Man erkennt sie oft daran, dass sie keine oder sehr fleischig verdickte Blätter haben.
Ja, Pflanzen machen nachts Zellatmung, das ist aber marginal. Irgendwann hatten wir das Thema hier schon einmal und mit mehreren Leuten Infos gesucht, aber wir kamen zum Schluss, dass der positive Effekt von Pflanzen für das Raumklima (und die seelische Verfassung) überwiegt, Erstickungsgefahr besteht nicht. Nur von intensiv duftenden Blüten sollte man absehen, wenn man dagegen empfindlich ist, aber ich habe eine Hoya im Schlafzimmer, war bisher auch noch nie ein Problem.
Ein anderer Punkt ist ja, dass einige Pflanzen auch aktive Schadstoffe aus der Luft filtern. Die Grünlilie zum Beispiel.
Also Stefan, so kalt muß ich es nicht haben das die Bettdecke glitzert. :o
Aber wir haben auch immer gekippt das Fenster, bei uns im Schlafzimmer hat es maximal 18°. Darunter ist es mir auch zu kalt und darüber definitiv zu warm und da kann ich nicht schlafen.
Hallo Lars,
schaff Dir Bogenhanf an. Ist im Schlafzimmer DIE Lösung. Wir haben selber vier Kinder und zwei davon kommen nachts immer noch gerne vorbei. Da ist der Sauerstoff schnell weg. Aber Bogenhanf ist nachtaktiv und produziert Sauerstoff in Massen.
Du bist wohl nur reingekommen, um für diese Firma zu werben - oder???? >:(
Wie beschrieben: Wir hatten das gleiche Problem im Schlafzimmer. Seitdem wir Bogenhanf im Zimmer haben, ist das kein Thema mehr.
Da ich Bogenhanf-Fan bin, würde ich gern mal ein Bild von Deiner Sorte sehen, oder den speziellen Namen? Vielleicht können wir tauschen, mit Ablegern? :D
Das ist ein ganz normaler Bogenhanf (gibt es da unterschiedliche Sorten von?), den ich bei Pflanzen Kölle gekauft habe.
Weißt du, welch riesendicke Wurzeln die ausbildet? Die sprengt Dir den kostenintensiven Topf in Nullkommanix. Die treiben oftmals ihre Kindel außerhalb des Pflanztopfes.
Das hatte ich auch befürchtet. ABER: Der Innentopf hat Löcher. Und wie mir der Erfinder des Topfes erklärte, führt dies dazu, dass die wasserführenden Wurzeln ihr Wachstum einstellen, sobald sie auf eines dieser Löcher stoßen (nennt sich wohl "Luftbeschneidung"). Da aber auch dieser Topf bereits über einen Wassertank verfügt, ist die Pflanze immer bestens versorgt. Sprich: Der Pflanze geht es gut und wir müssen nie wieder umtopfen. :-)
;D Jetzt wird's aber heftig mit Deiner Reklame:
Die Neutriebe von Sansevierien suchen sich manchmal auch unterirdisch ihren Weg - und das daumendick, ich zeige Dir mal solch einen Trieb, den ich vor 14 Tagen abgeschnitten habe, weil sich der ganze Topf verformt hatte den mußte ich eliminieren: Ich habe den Trieb neu bewurzelt, und vorgestern eingepflanzt. Er kam aus den unteren Löchern eines normalen Pflanztopfes hervorgekrochen. (Übertöpfe benutze ich generell nicht)
(http://up.picr.de/22580618qz.jpg)
Der Topf der Mutterpflanze konnte schon gar nicht mehr gerade stehen.
Oha, das sieht ja heftig aus! Solche Themen haben wir hier noch nicht gehabt. Aber wir haben die Pflanzen jetzt auch erst etwa 1 Jahr in diesen Töpfen.
Zitat von: Elbpflanze in 19. Juli 2015, 16:16:43
Sprich: Der Pflanze geht es gut und wir müssen nie wieder umtopfen. :-)
Du bist aber gutgläubig! "Nie wieder" geht gar nicht. Wenn Deine Pflanze sind gut entwickelt, dann hast Du in gut 3 Jahren ein Problem, mit dem "nie wieder".
Wieso? Wenn die wasserführenden Wurzeln ihr Wachstum einstellen und die Härchenwurzeln sich maximal ausdehnen und dann ebenfalls ihr Wachstum einstellen - dann sehe ich keinerlei Notwendigkeit, umzutopfen.
(EDIT: Werbung entfernt)
Also das Pflanzen die Luft reinigen ist ja nichts neues. Da gibt es einige die Schadstoffe besser abbauen als Andere. Ich kann mir nicht vorstellen, dass der Topf dies nochmal signifikant verbessern kann.
Die Töpfe sehen schick aus aber sind viel zu teuer.
Ebenso kann ich mir nicht vorstellen, dass nur eine Pflanze im Schlafzimmer den Sauerstoffgehalt messbar verändern kann. Da muss schon ein richtiger Pflanzendschungel her.
Das sie nicht weiter wachsen kann ich auch nicht glauben. Wenn die Töpfe günstiger wären, würde ich es probieren.