Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Allgemeine Fragen... => Thema gestartet von: Helli 1971 in 26. Januar 2015, 12:21:06

Titel: Hippeastrum samen
Beitrag von: Helli 1971 in 26. Januar 2015, 12:21:06
Hallo
Sind Hippeastrumsamen immer so trocken?
Bei mir sind sie so
ist das normal
ich habe Quwelltabletten kann ich sie dort einsetzen?
Habe sie heute aus der offenen Samenkapsel vorsichtig herausgelüst
bitte um schnelle Antwort

Viele Dank ím vorrauss

LG Helli 1971
Titel: Re:Hippeastrum samen
Beitrag von: *Frangipani* in 26. Januar 2015, 12:49:40
Was meinst du mit trocken?
Falls du ein Bild eingefügt hast, was ich vom Text her vermute, dann sehe ich keins.

Die Samen sind in einem trockenen,dünnen und schwarzbraunem Häutchen,
in dem Häutchen solltest du, wenn du vorsichtigs drückst einen Knubel fühlen, ohne Knubbel ist der Samen wahrscheinlich taub und wird nicht keimen.
Ich habe die Erfahrung gemacht, die Samen tun sich leichter, wenn man sie in ein Gefäß mit lauwarmen Wasser legt, das man dann auf die Heizung stellt oder an einen anderen warmen Ort
und erst wenn der Keimling seine Wurzel(die kommt zuerst) ein stückchen ins wasser streckt, dann den Keimling vorsichtig ins Substrat setzen, dafür kannst du die Quelltabletten dann gut benutzen, ich nehme auch immer Kohokum, da ist in den Quelltabletten ja auch drin....

Wenns dich interessiert, hier hatte ich meine ersten Versuche dokumentiert
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=14173.0

Achja, die Wasserglasmethode hat hier den Vorteil, man kann auch einfach alle Samen, von denen immer einige taub sind ins Wasser werfen und spart somit eine Menge Susbtrat, wenn man nur die keimenden umsetzen muss.
LG Frangi

4 Pflanzen vom damaligen Versuch habe ich noch, sind aber noch nicht blühfähig
Titel: Re:Hippeastrum samen
Beitrag von: Canis in 26. Januar 2015, 13:33:07
Was die Trockenheit angeht, hat Frangipani dir ja schon geantwortet, dem kann ich mich nur anschließen. In hab letztes Jahr einfach eine gute Ladung von den Samen auf Kokossubstrat im Minigewächshaus verteilt und auch ein paar in Quelltabletten. Hat meiner Erfahrung nach alles sehr gut funktioniert und es haben auch ziemlich viele gekeimt. Frische Amaryllis Samen scheinen sehr unkompliziert zu sein.

Dieses Jahr will ich den Rest aussäen und gucken ob noch was lebendig ist. Dafür werde ich auf jeden Fall die Wasserglas Methode verwenden. Vielen Dank für den Tipp, Frangipani!
Titel: Re:Hippeastrum samen
Beitrag von: Helli 1971 in 27. Januar 2015, 17:34:09
Danke für die Tipps

LG Helli 1971
Titel: Re:Hippeastrum samen
Beitrag von: Lara in 27. Januar 2015, 19:28:43
@Canis: Hippeastrum-Samen muss man eigentlich sehr schnell säen. Ich glaub eher nicht, dass da nach einem Jahr noch was keimt.

Aber Versuch macht klug! Du kannst uns ja dann von deinem Experiment berichten.
Titel: Re:Hippeastrum samen
Beitrag von: marcu in 28. Januar 2015, 16:20:42
Ich habe sie immer ganz frisch in ein gespültes Marmeladenglas, 2/3 voll mit klarem Wasser, getan und sehr hell gestellt - das Glas zugeschraubt.
Nach einer Wochen kamen bereits die ersten Würzelchen! War bei mir die schnellste Keim-Methode. ;)
Titel: Re:Hippeastrum samen
Beitrag von: Michoa in 28. Januar 2015, 20:24:31
Genau oder einfach eine kleine Schale benutzen. Dann kleben sie nicht alle so zusammen.
Wenn die Wurzeln da sind einfach mit einer Pinzette piktieren.
So hatte ich das mal angefangen, aber als meine Große 3 Ableger gebildet hat, habe ich die Anzucht aus Samen aufgegeben.
Titel: Re:Hippeastrum samen
Beitrag von: Helli 1971 in 12. Februar 2015, 10:58:13
Hallo
Meine samen sind gekeimt im glas und in den Quelltabletten nun wollte ich wissen wie man die gekeimten samen aus dem glas richtig einsetzt .
Ich hoffe ihr könnt mir helfen

LG Helli 1971
Titel: Re:Hippeastrum samen
Beitrag von: *Frangipani* in 12. Februar 2015, 20:40:36
normalerweise müsste die Wurzel nach unten ins Wasser zeigen. Die habe ich dann vorsichtig in lockeres Substrat gedrückt und dann das Substrat drumherum leich angedrückt, die Samenhülle hab ich immer dran gelassen...