Hallo,
momentan gestalte ich mein Zimmer ein wenig um und es soll natürlich "grüner" werden. ;)
Allerdings bleibt für die Pflanzen kaum noch Platz.
Auf meiner Fensterbank stehen bereits meine Kakteen und Sukkulenten.
Von daher hab ich angefangen einige Pflanzen auf meinem Kleiderschrank zu platzieren. Dieser steht seitlich vom Fenster und obwohl das Fenster sehr groß ist (höher als der Schrank) und in etwa südwestlich ausgerichtet sein müsste, kommt auf dem Schrank natürlich wenig Licht an.
Ihr ahnt vermutlich meine Frage:
Welche Pflanzen kann ich dort noch platzieren?
Momentan befinden sich dort eine Efeutute. Sie steht bereits seit Jahren und kriegt offenbar genug Licht. Ihre Blätter sind wegen des Lichtmangels zwar kaum marmoriert, insgesamt sieht sie aber sehr gut aus.
Seit ein bis zwei Monaten stehen auch zwei Efeus dort. (Irgendeine dunkelblättrige Variante.) Anhand der frischen Blätter geh ich mal davon aus, dass sie sich auch recht wohl fühlen.
Um die schlechten Standortbedingungen ein bisschen auszugleichen, besprüh ich sie ein- bis zweimal die Woche mit Wasser. Ähnlich auch die Efeutute.
Desweiteren hab ich seit kurzem eine dunkelblättrige Bogenhanfvariante (glaube ich zumindest) und eine Bromelie.
Ich fürchte allerdings das die Bromelie sich nicht sonderlich wohl fühlt. Über den Sommer kommt sie von daher nach draußen. Ob der Bogenhanf den Standort, der mit Sicherheit nicht Ideal ist, annimmt, lässt sich auch noch nicht abschätzen.
Könnt ihr mir weitere Pflanzen nennen? Vielleicht welche, die sich auch gerne mit Wasser besprühen lassen und den starken Lichtmangel von daher nicht übel nehmen?
Bei Gelegenheit lade ich mal ein Foto vom Standort hoch.
Vielen Dank,
Nene
Guten Abend,
du hast ja schon erkannt, dass der Standort nicht perfekt ist. Ideal wachsen wird sicherlich keine Pflanze, aber einige können es gerade so aushalten.
Ich weiß nicht genau wonach dir der Sinn schwebt, ich persönlich würde zu rankenden Pflanzen tendieren.
Efeu und Efeutute kennst du ja schon. Ähnlich wächst auch der Philodendron scandens sowie der Ficus pumila. Generell brauchen alle Arten der Aronstabgewächse nicht so viel Licht wie andere Pflanzen. Insbesondere alle Philodendron Arten -> schau mal im Lexikon, die Familie hat viele Unterarten (einige werden größer, andere kleiner)
Beim Bogenhand irritiert mich, dass der ja steil nach oben wächst. Und wenn der Schrank hoch ist, dann könnte es irgendwann Probleme mit der Zimmerdecke geben. ;)
Der Bogenhanf überlebt fünf Jahre, bevor er dann stirbt. Der gehört zu den Kakteen ans Fenster.
genau der gehört ans Fenster.
Efeu braucht auch viel Licht. Der wird da oben nicht gut werden.
Ich würde da generell nur von überleben reden. Wachsen ist was anderes :o
Auf dem Kleiderschrank werden wohl langfristig nur Kunstblumen nen tollen dekorativen Effekt herbei führen. ;) :D
Danke für eure Antworten.
Aber nein, bloß keine Kunstblumen. Die fangen nur Staub und bringen nicht das gleiche Klima. ;)
Da meine Efeutute an der Stelle ganz gut zu gedeihen scheint - trotz mangelnder Marmorierung ::) - geh ich eigentlich schon davon aus, dass dort auch andere Pflanzen gedeihen können. Der Efeu macht bisher jedenfalls einen sehr guten Eindruck, er wächst und hat viele gesunde neue Blätter. Dass einzige was er übel zu nehmen scheint, ist, wenn ich länger nicht da bin und meine Vertretung das Gießen vergisst. (Dann verliert er mal ein - drei Blatt, wächst nach dem Gießen aber Bedingungslos weiter.)
Bei dem vermeintlichen Bogenhanf fürchte ich auch, dass ich ihn dauerhaft woanders hinstellen muss. Aber da er in der Blumenhandlung schon einen etwas kümmerlichen, ausgetrockneten Eindruck gemacht hat, will ich erstmal testen, ob er sich nicht doch mit diesem Standort begnügt.
Bisher konnte ich noch keinen Wachstumsschub feststellen, aber so lange hab ich ihn noch nicht. Insgesamt hab ich aber das Gefühl, dass die Blätter sich nun kräftiger anfühlen.
Kennt denn jemand eine gute Alternative zum Bogenhanf? Eine Pflanze, die ähnlich aussieht, also eher aufrecht wächst?
Im Sommer, wenn bei den meisten Pflanzen die Wachstumsphase ist, tendier ich ohnehin dazu, sie für eine Weile in den Garten zu stellen. Schon allein, damit meine Urlaubsvertretung ans Mit-Gießen denkt. ;D Ein bisschen Sonne ist für die Pflanzen also durchaus drin.
@Timmy:
Danke für die ausführliche Antwort.
An Philodendron Scandens hab ich auch schon gedacht. Steht also mit auf meiner Kaufliste.
Auch andere Philodendron Varianten könnte ich mir vorstellen, zumal ich nicht nur kriechende Pflanzen hinstellen möchte. Grade im Hintergrund hätte ich gerne etwas höhere, aufrecht wachsende (wie den Bogenhanf).
Die Philodendron Varianten die ich im Geschäft sah sind meistens sehr groß... wenn die dann noch wachsen... :-\
Über meinem Schrank sind etwa 70-80cm Luft... für den Bogenhanf ausreichend. (der ist 20-30cm groß.)
Ficus Pumila stell ich mir auch sehr hübsch vor.
Im Internet hab ich eine Variante namens Ficus Pumila repens gesehen. Könnte die auch was sein? Sie hat marmoerierte Blätter und meistens wollen Pflanzen mit Blattzeichnung ja doch etwas mehr Licht.
Sehr schön finde ich auch Pflanzen wie Bubikopf oder Schönpolster... Also Pflanzen die ein bisschen kugelig wachsen und nicht so groß werden. Aber die kenn ich eher als Lichtliebend. Wenn jemand eine schattenliebende Variante weiß... ?
Vielen Dank nochmal.
Nur, wenn ihr mir eure Einschätzung mitteilt, dass eine Pflanze mit dem Standort überhaupt nicht klar kommen dürfte, seid doch bitte auch so gut mir ein paar Alternativen zu nennen. Nur nicht nach dem Motto: Kunstpflanzen. (Kunstpflanzenliebhaber melden sich bestimmt nicht extra in diesem Forum an. ) ;)
Huhu,
das Problem ist vermutlich eher, dass mit zu wenig Licht keine Pflanze langfristig auskommt... Deshalb ist es mitunter schwer, Alternativen zu nennen... Abgesehen von eben Kunstblumen, die sich auch mit geringster Lichtintensität begnügen ;-)
Eventuell würde es helfen, wenn Du ein Bild machen könntest, so von den Raumverhältnissen, wieviel vom Fenster und einfallenden Licht die Pflanzen auf dem Schrank noch hätten?
Es ist auch immer eine Kompromissfrage... Viele Pflanzen können auch unter nicht so günstigen Lichtverhältnissen wachsen, sie gedeihen dann halt nicht sooo gut, aber es geht schon. Je nachdem, wie sehr´s an Licht fehlt, vergeilen sie aber auch, oder wachsen auch irgendwann gar nicht mehr. Aber gleich eingehen tun sie nun nicht unbedingt...
Im Grunde leben die meisten Organismen / Pflanzen / Tiere in der Natur ja unter ziemlich widrigen Bedingungen. Und sie sind drauf ausgelegt, damit möglichst gut klarzukommen. Zum Beispiel Mangel auszuhalten (bei Pflanzen häufig an Wasser, aber eben auch an Licht), Feinddruck auszuhalten, und in gewissen Grenzen möglichst auszugleichen. Gerade Pflanzen müssen ziemlich viel aushalten können, weil sie ja nicht sehr mobil sind. Da, wo sie wachsen, müssen sie nehmen, was kommt. Im Lauf der Zeit überlebt nur, wer sich gut genug anpassen kann, was im Laufe sehr langer Zeiträume dazu führt, dass die meisten Arten ziemlich gute Anpassungs- und Coping-Mechanismen entwickelt haben. Bis auf ein paar Viecher, in sich in die Tiefsee verkrochen haben und da vor sich hinmümmeln.
Mit Lichtmangel lässt sich von Pflanzenseite her z.B. umgehen, indem man klettern lernt. Damit kann man (wenn man als Jungpflanze irgendwo aufm dunklen Waldboden rumsitzt) an einem Baum hochklettern, dahin wo´s mehr Sonne gibt. Von daher sind solche Urwald-Kletter- / Rankepflanzen schon tendentiell welche, die ziemlich gut mit eher spärlichen Lichtverhältnissen klarkommen, bzw. die dann eben (mit teils meterlangen Ranken) in Richtung solchen Lichtverhältnissen wachsen können, die ihnen mehr zusagen. Auf einem Schrank könnte das ganz gut gehen - oben hat´s vielleicht nicht genug Licht, aber wenn die Ranken nach unten so mit Richtung Fenster hängen dürfen, ist das zwar jetzt die andere Richtung als üblich, aber da werden die Pflanzen bestimmt nix dagegen haben ;) (Und hübsch aussehen tut so ein grüner Vorhang auch! :))
Was Hohes ganz oben auf den Schrank stellen, das könnte wirklich ein bisschen dunkel werden. Insbesondere womöglich für Sukkulenten (die ja meistens eher an hohe Lichteinstrahlung angepasst sind). Aber solange es jetzt nicht wirklich düster ist, gehen Pflanzen auch nicht gleich ein. Von daher würd ich jetzt sagen: Probier´s mal aus, und behalte die betreffende Pflanze im Auge. Als noch eine Idee, vielleicht auch ein Einblatt (http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/pflanzen/spathiphyllum-wallisii/?deutsch=E)? Die sind auch buschig... Wenn´s da oben mit dem Licht reicht, und sie wächst und gedeiht - prima! Wenn´s nicht reicht, siehst Du´s ja, dann kannst Du sie immer noch wieder heller stellen. Oder oben eine kleine Beleuchtung hinbauen (sieht bestimmt auch hübsch aus!) ;)
LG, Calymene
Also. Es gibt doch jetzt Apps. Für diese Smartphones. Die hat doch fast jeder heute. Smartphones meine ich. Und da gibt es jetzt Luxmeter Apps. Sogar kostenlos.
Und wenn man die benutzt, wird da rauskommen, dass da an den Blättern zB 30 lux sind (grad gemessen bei unserer super-mickerigen Schrank-Efeutute). Am Fenster sind 1200 lux.
AUF DEM SCHRANK IST ZU WENIG LICHT!
Was ich erstaunlich finde...da schreibt einer eine Frage...und fünf Leute antworten dir damit, das der Platz für Pflanzen nicht gut ist...und trotzdem wird weiterhin darauf beharrt, das "es ja gar nicht so schlimm sein kann"....was soll man dazu noch sagen? Kunstblumen? ;-)
Also, zunächst einmal wollte ich mit Sicherheit kein "aufreger Thema" gestalten. Ja, meine Frage bezieht sich darauf, Pflanzen auf den Schrank zu stellen. Ich hab von vornherein klar gemacht, dass ich kein "Blütenmeer" gestalten möchte, sondern einfach nur Pflanzen haben will, die sich mit weniger Licht arrangieren können und dabei noch wachsen.
Ich finde Calymene hat es schon ganz passend ausgedrückt: Auch in der Natur wachsen Pflanzen zuweilen im Schatten. Es kommt halt auf die Überlebensfähigkeit der Pflanzen an. Und wenn der Organismus von Pflanzen darauf ausgelegt ist, sich auch mal schlechteren Standorten anzupassen, warum soll man dies dann nicht ausprobieren?
Ihr solltet mittlerweile erkannt haben, dass ich durchaus ein Auge auf meine Pflanzen habe und die, die es meiner Meinung nach tatsächlich nicht gut finden, an einen anderen Platz stelle.
Ich besitze zwar seit kurzem ein Smartphone nutze jedoch keine Apps. Und so verzweifelt über diesen Standort, dass ich mir jetzt unbedingt eine App herunterladen muss, bin ich bei weitem nicht. Trotzdem vielen Dank für diesen Vorschlag.
Hier die Fotos... Ich hab sie leider erst heute abend machen können und die Lichtverhältnisse waren nachmittags eigentlich sehr viel besser. Bei Gelegenheit muss ich also noch mal bessere Bilder schießen.
Kann mir jemand sagen, ob es sich bei der Pflanze auf dem dritten Bild wirklich um einen Bogenhanf handelt?
Ah ja, die Bromelie ist noch mit auf dem Bild. Kommt aber bald nach draußen in den Garten. ;)
@Calymene:
Danke für die Antwort.
Meinst du - auch jetzt wo du die Bilder siehst - dass das wirklich ein Standort für Einblatt sein könnte? Ich finde Einblatt vom Wuchs sehr schön, habe aber bei Pflanzen mit Blüten ähnliche Bedenken wie bei Pflanzen mit auffälliger Blattzeichnung. Zur Bildung von Blüten reicht einem Einblatt das Licht vermutlich nicht... :-\ Vielleicht teste ich es mal. Umstellen kann man ja immernoch.
N'abend,
Ja, auf Bild 3 ist eine Sanseveria, zu deutsch Bogenhanf.
Das Einblatt gehört zu den Pflanzen die es eher "schattig" mögen. Ein Versuch wäre es meiner Meinung nach wert. Mein eigenes Einblatt wuchert fleißig vor sich hin (mit gewissem Abstand zu einem Nordfenster). Ich hätte eher Bedenken, dass es auf Dauer zu groß für den Schrank wird. Bei der Art gibt es gewisse Züchtungen die gigantische Ausmaße erreichen können...
Das sag ich jetzt so salopp, ganz ohne ein Luxometer. ;)
Danke Timmy.
Dass dein Einblatt sogar noch mit Abstand zum Nordfenster gedeiht, macht mir Mut.^^
Ich hab im Geschäft auch schon rießige Exemplare gesehen.. aber wenn du meinst, dass es kleinere Varianten gibt, werd ich nach diesen die Augen aufhalten.
@ Calymene:
Ich vergass zu schreiben, dass ich mir durchaus eine Beleuchtung vorstellen kann. Zumal hinterm Schrank auch eine Steckdose ist.
Allerdings kenn ich mich mit solchen Leuchten nicht aus. :/
Es müsste eine Leuchte sein, die sich von selbst an und aus schaltet. (Und nicht zu teuer ist.) Mal schaun, was sich findet.
Ich hab mir übrigens überlegt, ob es Sinn machen könnte so eine Art Podest von höchstens 10cm für die Pflanzen die weiter hinten stehen zu gestalten, damit diese nicht so im Schatten der vorderen Pflanzen stehen. Außerdem könnte ich dann wirklich auf weitere Kletterer zurückgreifen und hätte nach hintenhin trotzdem die gewünschte Höhe. :-\
Zum Einblatt:
Guck mal hier (http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=15836.0)
;)
Zur Beleuchtung:
Es gibt ja Zeitschaltuhren, die kosten nur ein paar Euros, die kannst du zwischen die Lampe und Steckdose schalten, damit kann man ganz leicht die Beleuchtungszeiten regeln.
Also der Schatten im Zimmer ist was ganz anderes als der Schatten im draußen. Wenn ihr euch mal die Mühe machen würdet, die Lichtstärke zu messen, werdet ihr feststellen, dass der "Schatten" draußen im Wald ungefähr 100 mal so hell ist wie der Schatten im Zimmer.
sieht schon arg dunkel aus. Der Efeu ist auch recht vergeilt. Die Efeutute sieht besser aus.
Du könntest da eine 58 Watt 840 oder 865er Leuchtstoffröhre an die Decke schrauben und per Zeitschaltuhr schalten.
Dann würde da oben einiges gehen.
Abend allerseits
@Michoa:
Meinst du wirklich, dass der Efeu vergeilt ist? Woran erkenne ich sowas? :-\
Ich kann sowas schlecht beurteilen... Wenn, dann muss ich allerdings sagen, dass diese Schäden bereits im Geschäft aufgetreten sein müssen. Ich hab die beiden Pflanzen erst seit 2 Monaten, sodass mein Standort grade mal für die Blättchen an den Rankenspitzen verantwortlich sein kann. (Und die sehen gesund aus und sind recht zahlreich.)
Wie kann ich - bei gleich bleibenden Standort ;) - vorgehen, damit die jetzt nicht weiter vergeilen bzw. kann man den Schaden irgendwie beheben?
Ich kann gerne weitere Bilder vom Efeu einstellen, wenn das bei der Beurteilung hilft.
Die Efeutute ist übrigens ungefähr 10 Jahre alt. Wenn ich bedenke wie winzig die mal war.. :D Langsam mach ich mir Gedanken darüber, was ich tun kann, dass sie nicht noch länger wird. Also regelmäßig schneiden oder das Pflanzenende "zurück nach oben" wachsen lassen. ???
Die jetzige Länge reicht nämlich völlig.
Ich kenn mich wie gesagt nicht mit Pflanzenleuchten aus,hab aber nachgelesen, dass das Licht auf jeden Fall "kaltweiß" sein sollte.
Würde es dann nicht reichen, wenn ich mir eine Standleuchte aus Kunststoff besorge, die ich etwas erhöht hinter die Pflanzen aufstelle, und diese mit einer 60 Watt E 27 Birne in kaltweiß ausstatte?
Ich möchte ungern eine Leuchtröhre anbringen müssen... noch mehr Löcher in der Wand... ::)
Ich finde den Abstand zwischen den Blättern recht groß. Aber 100%ig sicher bin ich mir auch nicht. Efeu gibt es sehr viele verschiedene Arten. Den Würde ich an ein Spalier binden. Habe ich auch. Sieht recht nett aus. Meiner ist mir nur leider vertrocknet, weil er auf dem Schrank stand und ich nicht aufgepasst habe :D
Du kannst die Efeutute einfach abschneiden. Das macht ihr überhaupt nichts aus. Du kannst die Schnittstücke sogar im Wasser glas wieder bewurzeln.
E27 Energiesparbirne geht auch, aber ohne Reflektor geht das meiste Licht woanders hin und du verbrauchst unnötig Strom.
Hallo,
Ich meinte nur - zwischen Optimalbedingungen und geht-echt-nicht liegt ein ziemlich breiter Bereich. Es muss nicht immer perfekt sein. In der Natur isses ja eigentlich auch nie perfekt ;-)
Und wenn Du Dir vorstellen kannst, Nene, da oben noch eine Beleuchtung hinzustellen, dann könnte ich´s mir schon gut vorstellen. Aber ich weise nochmal drauf hin, das ist nur persönliche Meinung. (Auch mit begründet durch Wohnort, weil ich die heftig runterknallende Sonne hier in der Kurpfalz gewohnt bin. Da braucht´s dann regelrecht Sicherheitsabstand zum Fenster.)
Äh, ja, ich würd die Efeutute übrigens auch zurückschneiden, schon wegen des vermuteten vierbeinigen Mitbewohners, dem der Futter- und Trinknapf gleich daneben gehören? Efeututen sind nämlich giftig... Nicht dass jemand dran knabbert.
Huhu allerseits,
also, ich hab mir meinen Efeu nochmal genau angesehen und vermute fast, dass vielleicht einfach nur mal trockene Blätter abgefallen seien könnten, sodass die Triebe an einigen Stellen etwas gezogen aussehen. ???
Jedenfalls sind an den Ansätzen einiger Blätter bereits kleine Ansätze weiterer Blätter zu sehen und ich hoffe, die Triebe werden doch noch schön blättrig. ;) Da heißts abwarten und beobachten.
@Michoa:
Stimmt schon, dass das Licht ohne Reflektor sehr verteilt fiele... :/ Ich werd mich zu dem Thema noch ein bisschen schlau machen und vielleicht noch den ein oder anderen Bekannten um Rat fragen.
@Calymene:
Als ich damals sah wie tief die Pflanze kam war ich wegen meiner Katze schon beunruhigt. Auch, da die Katze die Pflanze runterziehen könnte etc.
Tatsächlich interessiert sie sich aber offenbar nicht die Bohne für die Pflanze. :D Da war meine vorherige Katze das Gegenteil: Die hat nicht mal vorm Kaktus Halt gemacht. ::)
Nichtsdestotrotz werd ich die Pflanze in Zukunft schneiden, im Wasserschälchen hat sie nichts verloren und die Länge, die sie jetzt hat, reicht mir.
Außerdem hoffe ich, dass sich die Efeutute durch den regelmäßigen Schnitt an anderen Stellen weiter verzweigt, dass wäre ganz schön, da sie an der Stelle, an der ich vor einem Jahr Ableger nahm etwas blattlos aussieht.
Ich möchte noch anmerken, dass der Schrank höher ist als das Fenster.
D. h. alle Pflanzen, die dort oben stehen, werden sich zwangsläufig dem Fenster entgegen neigen, also nach unten wachsen.
Aufrecht wachsende Pflanzen kommen also von vornherein nicht in Frage.
Mit Ficus pumila habe ich persönlich die besten Erfahrungen an einem "suboptimalen Standort" gemacht.
Diese Pflanze würde auf Deinem Schrank sehr hübsch aussehen und sich definitiv auch noch wohl fühlen.
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit Bambuspalme an schattigen Standorten gemacht.
Hm.. meinen Ficus pumila hatte ich auch mal oben auf einem Regal stehen. Da vergisst man aber so leicht das Gießen... Das hab ich dann auch vergessen, und darauf reagiert er halt recht schnell mit braunen/welken/fallenden Blättern. D.h., du müsstest dann öfter mal zum Kontrollieren auf den Schrank ;D
Ui, dankeschön für den Namen! Jetzt weiß ich endlich, was da bei meinem Vater herumwächst, das ist genau der Ficus pumila, in variegated. Gleich Ableger geschnitten... :)
LG, Calymene
Und? Wie machen sich die Ableger?
Klar, mit den Wassergaben muss man schon aufpassen, der Ballen darf nicht trocken werden. Aber die Pflanze ist sehr dankbar und rankt wie blöde, auch an Plätzen, die von anderen Pflanzen verschmäht werden. Ich bin ganz begeistert.
Ehrlich gesagt - bisher leider nicht so dolle :(
Hab mich an die Anleitungen im Netz gehalten, und längere Stücke geschnitten, direkt in Erde eingesetzt, aber denen vertrocknen jetzt schlicht die Blätter. Kommen vielleicht mit dem Wurzeln nicht schnell genug der Verdunstung hinterher? Hatte sie anfangs offen stehen, nicht abgedeckt... Ich lass sie mal noch ein bisschen, ansonsten versuch´s ich mal noch mit kürzeren Ablegern mit weniger Blättern dran... Oder vielleicht die Blätter einkürzen...? :-\