Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Vermehrung und Anzucht => Thema gestartet von: Mr. Grenn in 18. Februar 2014, 22:58:26

Titel: Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Mr. Grenn in 18. Februar 2014, 22:58:26
Hallo ihr Lieben,

ich hab Zuhause eine Zamioculcas Zamiifolia stehen und habe oft versucht aus den Blättern "Steckling" zu vermehren. Ich habe das selbe Problem gehabt, das die Stecklinge Monate brauchten neue Knollen zu bilden oder die gingen einfach kaputt. Dazu ist mir was eingefallen, womit ich hoffe, das die Stecklinge schneller wachsen.

Hierfür habe ich einen Schwamm in mehreren kleinen Würfelschwämme geschnitten und mit Schlitzen versehen damit die Stecklinge sicher stehen und nicht umfallen können. Als alle Schwämme bestückt waren, kamen alle in einer flachen Schale mit Wasser (22 Celsius) und direkt auf die warme Festerbank ohne direkter Sonnenbestrahlung.

Am 12.02.14 gesteckt und nach 32Tagen hab ich die Stecklinge kontrolliert und hab festgestellt, das die meisten innerhalb dieser Zeit von 20 Stecklinge, 8 kleine Knollen gebildet haben, davon zwei mit kleinen Wurzeln, 6 weitere am Ansatz einer Knollbildung und die anderen 6 stehen kurz bevor.!!!   :):):)

Ich muss noch dazusagen, die anderen 20 Stecklinge die ich in Mutterde gesteckt hab sind bis auf 2 kaputt gegangen!.  :'(

hier noch Bilder dazu...  

Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Michoa in 19. Februar 2014, 00:25:03
Guck mal http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=15100.0
Mit Bodenwärme klappt es 1a
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Mr. Grenn in 19. Februar 2014, 02:19:03
Mit meinen Schwämme klappt es auch und die Stecklinge bilden nach 32 Tage schon Knollen!.

Die andere Varianten, dauert viele Monate
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: StefanHartwig in 19. Februar 2014, 07:09:43
Herzliches Willkommen hier,Mr. Grenn.. :D


Super Idee, hast Du sie dir patentieren lassen oder darf ich auch...  ;D ;D ;D

... das werde ich auch ausprobieren... hatte schon lange nach einer Lösung dafür gesucht.

vielen Dank

und

herzlichst
Stefan
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Mr. Grenn in 19. Februar 2014, 11:29:48
Hallo Stefan und vielen Dank ;)

also jeder sollte es ausprobieren, es funktioniert auch mit Ableger von verschieden Pflanzen.  

Ich kam darauf weil, ich viele Ableger von anderen Pflanzen im Wasser zum bewurzeln stellte, und bei den Blattsteckling brauchte einfach ein halt das die nicht aufem Wasser treiben und vor sich hin vergammeln. Dann kam ich auf die Idee mit den Schwämme.  

Allein der Erfolg beim Steckling der Zami ging es echt schnell mit der Knollen Bildung.

Experiment ist noch nicht zu Ende, die nächsten Wochen werde ich den Verlauf Fotografisch Dokumentieren und zu Schreiben!.






Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Variegata in 19. Februar 2014, 13:37:35
Gute Idee ;-)  Und damit du deine Dokumentation hinterher verständlicher schreiben kannst...es heißt: "Der Schwamm, die Schwämme..." ...ist nicht bös gemeint ;-)))
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Mr. Grenn in 19. Februar 2014, 15:27:12
Ha b ich inzwischen geändert, hätte nicht passieren dürfen!.  ::)
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Calymene in 19. Februar 2014, 16:27:10
Oh, klasse Idee!
Ich glaub, das muss ich im Frühjahr mal mit Hoya und Scindapsus probieren :)
Bei Hoya hatte ich die Blattstecklinge irgendwann nach einem Jahr aufgegeben - waren zwar gut angewurzelt, aber es kam nix weiter. Und bei Scindapsus kamen die Blattstecklinge zwar sogar im Winter, hat aber auch einiges an Geduld gekostet...
Ob das auch mit blattlosen Nodien funktioniert...?
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Mr. Grenn in 19. Februar 2014, 18:12:49
Ob das mit Nodien Funktioniert kann ich dir nicht sagen!.  ???

Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: StefanHartwig in 19. Februar 2014, 19:23:28
Zitat von: Mr. Grenn in 19. Februar 2014, 15:27:12
Ha b ich inzwischen geändert, hätte nicht passieren dürfen!.  ::)

Klar darf das hier passieren ...
wir sind hier nicht in der Schule..

herzlichst
Stefan

PS: Ich habe ein paar Tage frei und werde Morgen gaaanz viele Schwammeln (http://www.netanic.de/netanic/static/symbols/motz.gif)besorgen
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Suee in 19. Februar 2014, 19:46:28
Das werd ich auch versuchen, und zwar mit meinen Hoya-Blattstecklingen.
Bin schon gespannt! :)
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Variegata in 19. Februar 2014, 19:53:44
Zitat von: StefanHartwig in 19. Februar 2014, 19:23:28
Zitat von: Mr. Grenn in 19. Februar 2014, 15:27:12
Ha b ich inzwischen geändert, hätte nicht passieren dürfen!.  ::)

Klar darf das hier passieren ...
wir sind hier nicht in der Schule..

herzlichst
Stefan

PS: Ich habe ein paar Tage frei und werde Morgen gaaanz viele Schwammeln (http://www.netanic.de/netanic/static/symbols/motz.gif)besorgen

Ich fand das jetzt nicht schlimm...ist doch gut, wenn man was nicht weiß und jemand sagt einem, wie's richtig geht..?! Klar sind wir hier nicht in der Schule, aber wir haben alle mal Rechtschreibung gelernt...und nur weil hier "Internet" ist, heißt das nicht, das man sich gehen lassen sollte...und Stefan-Schatz...es heißt "Schwammerln"  ;D ;D
Nichts für ungut ! Küsschen
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Calymene in 19. Februar 2014, 21:33:45
Zitat von: Mr. Grenn in 19. Februar 2014, 18:12:49
Ob das mit Nodien Funktioniert kann ich dir nicht sagen!.  ???
Wird ausprobiert...  ;)
Das Scindapsus musste den ganzen letzten Winter, diesen elend langen, wegen Renovierungsarbeiten hinter einem Nordfenster verbringen, von dem ich nicht mal den Vorhang entfernen konnte... Entsprechend hat es viele lange Rankenabschnitte ohne Blätter, das arme Ding...

Jetzt nur noch die Daumen drücken, dass die Meteorologen Recht behalten und kein Wintereinbruch mehr kommt...
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Suee in 19. Februar 2014, 22:02:47
Sagen die das? Dann IST es auch so!!! ;D
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Michoa in 20. Februar 2014, 01:15:57
jau die Knollen hatte ich auch nach kurzer Zeit, aber bis dann wirklich was gewachsen ist, hat es Ewigkeiten gedauert.
Ich würde sagen Blähton ist sehr ähnlich, wie der nasse Schwamm. War ja auch immer nass, da Hydrokultur.
Bin gespannt, wie es weitergeht :)
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: StefanHartwig in 20. Februar 2014, 05:50:48
Hallo noch mal,

ich kann mir vorstellen, dass, bei Nutzung der Schwammtechnik,  eine Fäulnisgefahr geringer ist, als wenn man die Stecklinge in Substrat einbringt.

Bei Blähton sehe ich dies ähnlich, wobei ich den Schwamm bevorzugen würde. Zum Einen, weil mir die Idee gefällt und zum Anderen, weil ich mir vorstellen kann, dass durch die Feinporigkeit des Schwammes, eine bessere Kontrolle über die im Schwamm vorhandene Feuchtigkeitsmenge gegeben ist. Und der Wurzelanschluss ähnlich ist, wie in herkömmlichen Substrat.

Feine Haarwurzeln, sind mir im Blähton schon einmal eingetrocknet, weil ich die Feuchtigkeit nicht kontrolliert hatte und in diesem "Substrat" größere Hohlräume sind. Vielleicht war aber auch nur die Körnung zu groß..  ::)

Die Schwämme kann man sicherlich mal eben in die Mikrowelle stecken, um sie absolut keimfrei zu machen.

Ich werde auf alle Fälle heute damit beginnen.

Möglicher Weise werden die Schwämmchen  :D auch vollständig durchwurzelt, und man kann sie nicht mehr von dem Steckling trennen. In diesem Fall würde ich wohl die Pflanze komplett mit Schwamm eintopfen...  ::)

Ich glaube, dass  ich das  generell so machen werde , um die feinen Haarwurzeln nicht zu beschädigen.  ;D

herzlichst
Stefan

PS: hier noch ein (,) zum selber setzen... hatte ich im Text noch vergesssen  ;D
ich glaube, das ich mich hier mal anmelden werde: http://www.korrekturen.de/forum.pl

PS 2: hier meine Steckis
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Mr. Grenn in 20. Februar 2014, 14:08:31
Ich hab heute mal kurz geschaut und aus diesem Blattsteckling oben aufem Foto kommt unten ein Ansatz einer Wurzel und die knolle ist um die helfe gewachsen. Kapselt sich komplett ab vom unterem Blattstiel.

LG

Andre
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: StefanHartwig in 20. Februar 2014, 17:32:28
Hallo Andre,

heute gab es 28 Schwämme für 1.79 Eur bei netto im Angebot... ;D ;D ;D ;D

ich habe auch eine dicke Feuerbohne zum Keimen in einen Schwamm gesteckt(http://www.bildercache.de/bild/20080501-123229-509.gif)

vielen Dank noch einmal für diese Idee...

ich werde berichten wie es im Pflanzenpool weitergeht...

herzlichst
Stefan
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Mr. Grenn in 20. Februar 2014, 19:44:47
Hey StefanHartwig,

also ich vertrete deine Vorstellung, die Faulnisgefahr ist garnicht mehr gegeben weil, das Wasser in der Schale wird ständig vom Schwamm aufgenommen, und gibt Wasser über die Luft wieder ab, es entsteht ein Wasserkreislauf. So das die jungen Wurzel immer wieder mit frischem Wasser um Spült werden.

Das Prinzip wie eine Wurzel ist komplett richtig Stefan!.

Bei Blähton stört mich eins das diese Kugeln leicht die Stecklinge und jung Wurzel verletzten können!.

Ich hab mir heut Mittag Gedanken gemacht und dazu hab ich eine Zeichnung angefertigt!. So kann man es Perfektionieren!.  8)
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Mr. Grenn in 20. Februar 2014, 21:29:49
Zitat von: StefanHartwig in 20. Februar 2014, 17:32:28
Hallo Andre,

heute gab es 28 Schwämme für 1.79 Eur bei netto im Angebot... ;D ;D ;D ;D

ich habe auch eine dicke Feuerbohne zum Keimen in einen Schwamm gesteckt(http://www.bildercache.de/bild/20080501-123229-509.gif)

vielen Dank noch einmal für diese Idee...

ich werde berichten wie es im Pflanzenpool weitergeht...

herzlichst
Stefan


Also die nehme ich nicht sind mir zu giftig, ich hab mir ein großen Schwamm im Baumarkt gekauft, so ein wie aus der Schule der ist Saugfähiger!.

Also noch besser wäre ein echter Schwamm die werden am Ende auch abgebaut, bekommt man bei Rossmann ab und an!.
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: StefanHartwig in 20. Februar 2014, 21:39:40
Ah ok,

sag mal Andre, ist das Programm Cinema 4D kostenfrei?

herzlichst
Stefan
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Mr. Grenn in 20. Februar 2014, 21:44:31
Zitat von: StefanHartwig in 20. Februar 2014, 21:39:40
Ah ok,

sag mal Andre, ist da Programm Cinema 4D kostenfrei?

herzlichst
Stefan
Ja aber nur die Demo Version
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: StefanHartwig in 20. Februar 2014, 21:52:20
Danke Dir...

ich habe es gerade hier über eine Suchmaschine gefunden. Tolle Skizze hast Du da angefertigt.

LG
Stefan
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Mr. Grenn in 20. Februar 2014, 21:54:15
Zitat von: StefanHartwig in 20. Februar 2014, 21:52:20
Danke Dir...

ich habe es gerade hier über eine Suchmaschine gefunden. Tolle Skizze hast Du da angefertigt.

LG
Stefan

Danke Stefan, hat auch 3 Stunden gedauert :)
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: StefanHartwig in 20. Februar 2014, 21:58:09
Du bist ein Freak...(http://www.bildercache.de/bild/20080501-123229-509.gif)

Geduld hast Du ja...

dann wollen wir mal sehen wie unsere Pflanzen mitspielen...

ich habe auch noch ein paar andere Samen in kleine Schwämmchen eingedrückt. ;D ;D ;D

Sobald sich Wurzeln gebildet haben, werde ich nach und nach Flüssigdünger dem Wasser beimischen. Zur Keimung und Wurzelbildung steht ihnen ja nur destiliertes Wasser zur Vefügung. Die dicke Bohne hat genügend Proviant an Bord.
Die Stecklinge können über die Photosyntese die Grundnahrung selber herstellen.

herzlichst
Stefan
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Kate MacLila in 20. Februar 2014, 22:08:45
das ist einfach eine der Qualitäten dieses Forum, solche Freaks und solche Tüftler. Find ich toll. Willkommen hier bei uns Mr. Andre Grenn.

Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Mr. Grenn in 21. Februar 2014, 00:34:16
Tüftler ist mir lieber, Freak hört sich so abwertend an, aber jemand muss sich ja Gedanken machen nicht Wahr.   ;D ;D ;D

Auf die nächsten Wochen bin ich mal gespannt und Stefan hat gestern auch angefangen. ;)
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: StefanHartwig in 22. Februar 2014, 19:26:04
Na, Tüftler..   ;D ;D

Die Bohne wird immer dicker und liegt wie ein gestrandeter Wal im Schwamm..  ;D

Die Stecklinge sind vital und ein Hanfsamenkorn (THC - Frei)  ;D keimt bereits

herzlichst
Stefan
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Mr. Grenn in 22. Februar 2014, 22:18:25
Gruß dich Stefan,

also es freut mich zu sehen wie sich deine Schützlinge gut gehen lassen, die haben es aber eilig :D

Normal das Hanfsamen so schnell austreiben und das schon am zweiten Tag?.

Kenn mich da nicht aus ::)




Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: StefanHartwig in 22. Februar 2014, 22:37:35
Hallo Andre,

ich hatte neulich einige in normaler Aussaaterde, da brauchte es 8 Tage bis der erste keimte  ;D

aber die dicke Bohne wird wohl explodieren..  :D

herzlichst
Stefan
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Mr. Grenn in 22. Februar 2014, 23:42:57
Ohh   :o

Stefan jetzt weiß du auch, das ich nicht übertrieben haben!.  ;D
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Mr. Grenn in 26. Februar 2014, 10:44:46
Gruß dich Stefan,

es sind wieder paar Tage vergangen, was macht die Dicke Bohne und die Hanfsamen? :)

Gruß Andre
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: StefanHartwig in 26. Februar 2014, 18:24:12
Hallo Andre,

ich habe keine Ahnung, ich bin mit  meiner Schwester und Schwager heute Morgen nach dem Frühstück zu meiner Cousine gefahren.. update kann erst Freitag erfolgen.

Das Schöne an dieser Schwammtechnik ist ja, dass man die Steckis und Sämereien auch mal ein paar Tage alleine lassen kann. ;D

herzlichst
Stefan
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Mr. Grenn in 27. Februar 2014, 02:34:26
Gruß dich,

ich kann meine Stecklinge auch über Tage stehen lassen.

So hab die Steckis außem Schwamm genommen bevor sich die Wurzel sich mit dem Schwamm verwachsen!. Stecklinge sind etwar 7 Wochen alt.

Bei Netto haben die Mini-Gewächshäuser für 1,99EUR gehabt direkt, zwei gekauft und Stecklinge eingesetzt in Kräutererde.
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Michoa in 06. März 2014, 13:31:12
Hat jemand eigentlich schon mal ganze Triebe bewurzelt? Das soll ja angeblich auch funktionieren.
Deswegen bewurzel ich direkt im Substrat. Das ist für den Steckling weniger Stress. Da lege ich höchstens aus Neugierde die Wurzeln frei :D
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Mr. Grenn in 07. März 2014, 00:21:01
Zitat von: Michoa in 06. März 2014, 13:31:12
Hat jemand eigentlich schon mal ganze Triebe bewurzelt? Das soll ja angeblich auch funktionieren.
Deswegen bewurzel ich direkt im Substrat. Das ist für den Steckling weniger Stress. Da lege ich höchstens aus Neugierde die Wurzeln frei :D


Tach Michoa,

ich hab's versucht ging aber irgendwie nicht, nach 2 Wochen langen die Triebe eingeknickt und verfault neben die Giraffenvase, wohl über Nacht passt???. Aber es wird sicherlich funktioniert, daran Glaub ich.

Schwamm oder Substrat find ich beides gut aber das mit den Schwamm eignet sich Super zum bewurzel von Blattstecklinge nur mit Wasser ohne Dünger.

Das Umsetzten ins Substrat ist nur, damit sich die Wurzeln nicht mit dem Schwamm verwachsen, das sollen die im Substrat tun.

Es soll auch kein Substrat ersetzten auf kein Fall. Es soll nur dazu dinen das der Bewurzlungsprozess schneller abläuft und das tut es.


 
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: StefanHartwig in 07. März 2014, 06:19:00
Hallo Andre,

die Dicke Bohne ist leider während meiner Abwesenheit geplatzt.  ;D
Im Nachhinein denke ich, kann das mit den Bohnen auch nicht funktionieren.

Für diese stärkehaltigen Samen ist zu viel Wasser der Tod. Sie saugen sich voll bis sie explodieren oder verschimmeln... (Hätte ich auch vorher Wissen müssen) >:( >:( >:(

Das Usambaraveilchenblatt bildet die ersten Wurzeln, DAs Zamiblatt bildet an der Schnittstelle die ersten Verdickungen...  ;D ;D

Die Saat läßt noch auf sich warten... bis auf den vorwitzigen Hanfkeimling.

herzlichst
Stefan

PS Bilder folgen
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Variegata in 07. März 2014, 06:22:49
Das Problem bei den zamis ist aber nicht der Prozess der Bewurzelung, sondern die zeit, die die Pflanze danach braucht um ein Rhizom zu bilden und danach neue Triebe. Und das kann, egal ob Schwamm oder Substrat, mehr als ein Jahr dauern.
Ich habe selber zamis bewurzelt, und zwar sowohl Blätter als auch ganze Stengel.

Es gibt da nur minimalen Unterschied. Die Bewurzelung dauert beim einzelnen Blatt nicht so lange wie beim Stengel. Und der Stengel geht nur im Wasser zu bewurzeln, aber das funktioniert, dauert aber sehr lange.
Mein Grund, das zu versuchen war, das ich eine panaschierte Zami aus Thailand gekauft hatte und diese Pflanze die Klimaveränderung nicht packte. Sie verfaulte am Rhizom und die einzige Chance, etwas zu retten- Stengel abschneiden und neu bewurzeln.
Ich sag aber wie es ist, das ganze passierte im Frühjahr 2012 und jetzt, im Frühjahr 2014, hat die Pflanze insgesamt drei kleine Stengel geschoben, wobei jeder der Stengel etwas größer wie der vorhergehende war.
Ich mach mal bei Gelegenheit ein Foto.
Der letzte Stengel war reinweiss.
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Calymene in 07. März 2014, 13:12:07
Oh Himmel, Varie, Du hast ja wirklich eine Engelsgeduld!
Auf das Foto bin ich sehr gespannt - bisher hat mir Zamioculcas nie gefallen, aber in der panaschierten Form könnte ich ihn mir ganz hübsch vorstellen!


Ich hab übrigens auch mal einen Versuch gestartet - mit Sphagnum statt Schwamm, weil ich dachte, schön öko, und dann haste später nicht irgendwo ein dauerfeuchtes Plastikzeugs im Töpfchen hängen... Versuchsobjekte waren Scindapsus-Nodien mit Blättchen, wollte nur mal probieren, wie sich das Sphagnum macht.

Erfolg: Keiner, das Moos ist in nullkommanix verschimmelt. War leider kein frisches, sondern so gepresstes trockenes zu Wiederanfeuchten. Im Mix mit Pinienrinde geht´s ja, wenn´s immer wieder schnell abtrocknen kann. Aber über mehrere Tage feucht, das war leider nix...
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: kleinezicke in 15. März 2014, 16:27:14
hallöchen zusammen *in die Runde winkt*

Hm... das mit den Schwämmchen, Schwammerln - wie auch immer  ;) - finde ich eine grandiose Idee !!!  ;D

ich überlege nämlich immer, wie ich das mache, wenn ich kaum Töpfchen oder Erde habe... also, so am WE kurzentschlossen (Sonntags, wenn allet dicht is).
Schwämme haben wir in nem Großpack noch im Keller - 10'er Pack. OVP.
JETZT weiß ich, wo ich se einsetzen kann.  :P

heißt aber auch - jetzt ist nichts mehr als Ableger vor mir sicher... 8)  :P
Sehr zum leidwesen meines Schätzgens... ^^
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Suee in 31. März 2014, 15:06:36
Hey  :)

Ich berichte jetzt auch mal, wie es mir mit der Schwamm-Methode bisher ergangen ist.

Meine Hoya-Blattstecklinge bekommen super Wurzeln! Endlich - ich dachte ja schon, die können das gar nicht!  ;) Jetzt muss ich nur noch das Glück haben, dass sie weiterwachsen und nicht bloß bewurzelte Blätter draus werden... (Falls jemand weiß, ob es da Tricks gibt, ich bin ganz Ohr!)
Mit dem Einpflanzen werde ich wahrscheinlich warten, bis die Wurzeln büschelweise aus dem Schwamm rausschauen.

Von den beiden Crassula-ovata-var.-Steckis ist mir einer vergammelt, aber ich vermute, dass der vorher schon geschädigt war, denn es hat in den Blattachseln begonnen.

Außerdem hab ich jetzt noch ein vom Steckis-nehmen übriggebliebenes Gummibaum-var.-Blatt dazugesteckt. Ich bin gespannt, wie sich das entwickelt!

Was ist bei euch inzwischen passiert und wie geht ihr mit den Schwammresten um?
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Calymene in 31. März 2014, 18:31:12
Huhu,

grad hab ich auch an den Thread hier gedacht, weil ich Hoyastecklinge in Aussicht hab...

Schließe mich daher neugierig an - wie laufen die Schwammexperimente?  :)

LG, Calymene
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Mr. Grenn in 11. April 2014, 16:26:07
Hey,

also ihr könnt den Wassergehalt für jede Art von Pflanzen Kontrollieren, in dem ihr den Wasserstand anpasst ich hab dafür kleine Fließen Benutz, damit sich die Schwämme nicht komplett voll saugen. 

Aber damit das immer funktioniert hab ich ein großes Glas... Kopf über auf die Fliesen Stücke Gesetz, damit der Wasserstand immer konstant bleibt, natürlich in der Schale.  dann braucht man für 1-2 Woche nicht Gießen, hängt nach Temperaturen und luftfeuchtigkeit ab!.

Bei Crassula Golum hab ich den Schwamm mit dem Trieb etwar 2-3mm im Wasser gestellt, nicht tiefer!, sonst ist Gefahr, das die Ansätz Vergammeln!.

Ich hab das Experiment im Januar begonnen und es ist erfolgreich verlaufen innerhalb der 4 Monate könnte ich alle meine Stecklinge ohne Verlust aufziehen und stehen in Vollerpacht!. :D :D :D

Ganz wichtig ist, es soll kein Substrat Ersatz dienen, wie manch jemand dachte.
Nur für die Bewurzelung von Stecklinge und Ableger.  Ich hab die stecklinge Umgesetzt, bevor die sich mit dem Schwamm verwachsen und konnte die dann weiter verweden.

Also auf weitere Erfahrungsberichte würde ich mich sehr freuen!.

LG Andre
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: StefanHartwig in 11. April 2014, 17:09:02
Hallo Andre,

leider habe ich nicht aufgepasst, bei mir haben die Stecklinge den Schwamm komplett durchwurzelt.. Das Zamiblatt noch nicht..

Fotos mache ich naher noch einmal.

Ich werde nun das Usambarablatt und den anderen Steckling (Name der Pflanze ist mir leider unbekannt) so weiter kultivieren. Sie werden je einen Topf bekommen, der als Substrat einen Schwamm hat ;D ;D ;D
dort passe ich die kleinen Schwämme ein.

herzlichst
Stefan
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Kate MacLila in 11. April 2014, 22:23:21
Zitat von: Mr. Grenn in 11. April 2014, 16:26:07
Hey,

also ihr könnt den Wassergehalt für jede Art von Pflanzen Kontrollieren, in dem ihr den Wasserstand anpasst ich hab dafür kleine Fließen Benutz, damit sich die Schwämme nicht komplett voll saugen.  

Aber damit das immer funktioniert hab ich ein großes Glas... Kopf über auf die Fliesen Stücke Gesetz, damit der Wasserstand immer konstant bleibt, natürlich in der Schale.  dann braucht man für 1-2 Woche nicht Gießen, hängt nach Temperaturen und luftfeuchtigkeit ab!.


LG Andre


Kannst Du vielleicht mal ein Foto von dieser Konstruktion einstellen, ich hab noch kein Bild von dem, was Du meinst.

Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Mr. Grenn in 12. April 2014, 01:26:28
Hey Stefan,

ist mir auch passiert mach dir nichts raus, bei meinen Zambi's hab ich schon 1-1,5cm Rizome liegt auch daran das die Blätter recht klein sind!.


Stefan mich freut es zuhören, das es bei dir auch so gut klappt hat, bis auf die Bohne die kurz danach Explodiert ist. ;D ;D ;D

Auf die Bilder bin ich mal gespannt :D
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Mr. Grenn in 12. April 2014, 01:37:06
Hallo Beate,

ich hab eine 3D Grafik am 20. Feburar erstelllt und auf Seite 2 zu finden.  Hier.... nochmal :D

Gruß Andre
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: StefanHartwig in 13. April 2014, 16:47:20
So, hier meine drei

habe den Steckling noch nicht "umgetopft."

Das kommt später... vielleicht schon morgen.. ;D ;D ;D

herzlichst
Stefan
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: Mr. Grenn in 15. April 2014, 01:32:10
Hii Stefan,

"Gefällt mir", vorallen die Blattsteckis sehen Gesund aus ;D

Die letzten beiden kannst du da umpflanzen, auf dem oberen Bild 1 würde ich noch 1-2 Wochen warten.

Ich hab noch ganz kleine Betelpalmen, glaub ich probier das aus!.
Titel: Re:Zamioculcas Zamiifolia Steckling Experiment
Beitrag von: StefanHartwig in 15. April 2014, 06:36:16
Hallo Andre,

ich werde das Usambaraveilchen gar nicht in herkömmliches Subtrat pflanzen.
Sie wird ihr Leben lang in einem Schwamm wohnen.. ;D ;D ;D

Da nun alle Wurzeln haben, werde ich dem Wasser leichten Flüssigdünger beimischen :D

herzlichst
Stefan