Hallo ihr Lieben, ich bin noch auf der Suche nach zwei Calathea, nämlich die
-Calathea Makoyana
-Calathea Veitchiana
Ich kann hier leider keine Fotos reinsetzen, wegen Urheberrecht...aber die veitchiana hat ein schuppenähnliches Muster auf den Blättern, die Makoyana ist bereits im Lexikon.
Wenn ihr also vielleicht eine habt, die ihr abgeben mögt, oder beim gärtnerbummel so eine seht...bitte an mich denken. An Tausch bin ich nicht so interessiert, ich zahle gerne in Euronen.
Hallo Varie,
habe mir die Namen notiert... ;D
vor dem Wochenende komme ich leider nicht
in die Gärtnerei...
herzlichst
Stefan
Tja Varie...
leider standen mal wieder keine Namen an den Pötten...
Die Verkäuferin hatte keine Ahnung...
sprach immer nur: "Da haben sie sich aber eine schöne Palme ausgesucht!" ::) ::) Palme ??? ::) ???... nagut, die brauchste also nicht nach dem botanischen Namen befragen... ;D
Laut Suchmaschinenbilderbuch heißt diese Hier TRIOSTAR
(Triostar. Die Triostar wurde 1998 in den Urwäldern von Turbo, Antioquia (Kolumbien) entdeckt. Im Schatten der dichten Vegetation entdeckten wir diese einmalige Calathea.)
leider weiß ich nicht, wie die von Dir gewünschten aussehen ::) ::) ::)
herzlichst
Stefan
Schau in unserem Lexikon unter Stromanthe sanguinea ;D
Dann ist das wohl noch nicht einmal eine Calathea ::)
Der Hersteller nennt sie Calathea Triostar auf seiner website... :o
Danke für die Antwort..
herzlichst
Stefan
Ja, genau das ist das Problem...sie werfen die Marantagewächse alle in einen Topf, rühren kräftig um...Nein, es sind keine Calathea, gehören aber zu den Marantagewächsen,genau wie die Ctenanthen.
Das tollste war noch, dass in der Gärtnerei ein Schild stand:
SCHLAFPFLANZE(http://www.netanic.de/netanic/static/symbols/motz.gif)
wahrscheinlich, weil sie ihre Blätter abends in "Schlafstellung" bringt.
herzlichst
Stefan
:D :D :D :D :D
Hab heute auch wieder die tollsten Pflanzennamenkreationen im Baumarkt studiert, dagegen ist "grünmix" ja geradezu einfallslos.
@stefan : dabei sind die Stromanthen die, die am wenigsten "schlafen" von allen Marantagewächsen! Am besten tun es die Ctenanthen und die ganzen Calathea roseopictas. Klipp Klapp. Rascheln rascheln.
ja, das stimmt... meine anderen Calathea waren da "bewegungsfreundlicher)
vorhin im anderen Zimmer... war sie wach Bild 1
danach im Wohnzimmer, (einige Pflanzen mussten heute "Bäumchen wechsel dich" spielen) ;D ;D ;D
ging sie leicht in Schlafstellung, obwohl hier noch Licht brennt. Bild 2
herzlichst
Stefan
Hallo variegata... Du hast mich infiziert ;D ;D
Die Stromanthe sanguinea war einsam... :( "Every body needs a friend" ;D ;D
nun sind sie zu Fünft..
herzlichst
Stefan
Also Stefan, Du hast aber auch echt ein Händchen dafür, nicht nur für die Pflanzen an sich, sondern auch für´s schön und harmonisch arrangieren... Sieht schick aus!
Bei mir wird das immer eher so´n bisschen provisorisch-zusammengeschustert... :-X
Und jetzt möchtest du sicher die Namen wissen ;-)
Der Reihenfolge nach:
Drittes Bild - Calathea ornata (syn. Sanderiana)
Viertes Bild - Calathea musaica (syn. Network)
Fünftes Bild - Calathea orbifolia
Sechstes Bild - Calathea roseopicta 'Dottie' (syn. Princess Jessie)
Sieht übrigens toll aus!!! Ich freu mich voll für dich ;-)
Pssst nicht so laut.. zwei ( die rötlichen) schlafen schon ;D ;D ;D ;D
die grünen gucken noch Fernsehen... werden aber auch müde... ;D ;D ;D
Danke Dir für die Namen..
Das kann aber zur Sucht werden oder?
Im Sommer dürfen sie dann unter einer Eiche im Garten verweilen...
herzlichst
Stefan
Ja...das ist zum süchtigwerden...ich seh's ja hier bei mir ;D pass aber auf beim herausstellen, das es nicht unter 18 grad ist tagsüber. Das ist ganz wichtig. Die Nächte sollten nicht unter 10 grad fallen. Nach oben hin ist es egal, aber niemals direkte Sonne. Ich sag dazu immer "Sprenkelschatten"- unter Bäumen, ab und zu verirren sich mal ein paar Sonnenstrahlen...durch den Wind werden die Pflanzen stabile Triebe schieben...und da wirst du den Schlaf-Effekt richtig toll sehen, die machen das ja wegen der Wärmeabstahlung, um diese zu reduzieren in der Nacht- Blätter hochklappen und zusammenstellen.
Ja, die sind schon genial...
ich achte jetzt auch darauf, das die Luftfeuchte in "ihrem Zimmer" nicht unter 65% fällt.
Das scheint mir generell das größte Problem bei diesen Pflanzen zu sein.
Aber seit dem ich die Räumlichkeiten hier durch die Lüftung mit Wasser befeuchte, scheinen alle Pflanzen besser "Durchatmen" zu können. ;D
herzlichst
Stefan