Hallo,
ich habe reichlich neue Pflanzen erhalten aber leider weiß ich nichts über deren Namen noch über die Anforderungen zur Haltung.
Ich hoffe man kann mir hier helfen.
Bild1
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/6124/fotos/xs46kkvr_preview_211213134707.jpg)
Bild2
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/6124/fotos/hkfl5zzf_preview_211213134622.jpg)
Bild3
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/6124/fotos/qp3t6vo8_preview_211213134638.jpg)
Bild4
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/6124/fotos/bitpnrnd_preview_211213134555.jpg)
Bild5
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/6124/fotos/py5x5yx7_preview_211213134630.jpg)
Bild6
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/6124/fotos/u7xkfcjn_preview_211213134659.jpg)
Bild7
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/6124/fotos/rerdpuf8_preview_211213134646.jpg)
Bild8
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/6124/fotos/d9sm8b2b_preview_211213134605.jpg)
Bild9
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/6124/fotos/f97v96xe_preview_211213134613.jpg)
Gruß
HCA
Hallo,
ich tippe mal los:
Bild 3: Philodendron scandens ?
>> http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/pflanzen/philodendron-scandens/
Bild 4: Grünlilie, Chlorophytum comosum
>> http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/pflanzen/chlorophytum-comosum/
Bild 5: Bromelie, Richtung Guzmania ?
>> www.zimmerpflanzenlexikon.info/pflanzen/guzmania-lingulata/
Bild 7: Geldbaum, Crassula ovata
>> www.zimmerpflanzenlexikon.info/pflanzen/crassula-ovata/
Bild 8: Elefantenfuß / Flaschenbaum, Beaucarnea recurvata ?
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/pflanzen/beaucarnea-recurvata/
Bild 9: Dracaena marginata
>> http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/pflanzen/dracaena-marginata/
Von den Bildern her hab ich den Eindruck, dass zumindest einige Pflanzen ohne Pflanztopf direkt in die Übertöpfe gepflanzt sind, stimmt das so? Falls ja - Vorsicht beim Gießen, damit die Pflanzen keine Staunässe abbekommen, da überschüssiges Wasser nicht unten ablaufen kann. Beim nächsten Umtopfen (vielleicht kommendes Frühjahr) würde ich zu Innentöpfen mit schönen großen Ablauflöchern im Boden raten.
LG, Calymene
Super. Das hat mir ja schon sehr weiter geholfen.
Hatte mich bislang nicht wirklich um die Pflanzen kümmern müssen, da sie immer gut wuchsen. Da ich nun aber umgezogen bin, verlieren einige die Blätter und vermitteln den EIndruck bald einzugehen.
Ich werde mich mal belesen und die Pflanzen dann im Frühjahr mit einem Pflanztopf umtopfen.
hallo, HCA
1. dürfte Haemanthus albiflos, Elefantenohr, sein
2. ist kalanchoe
siehe oben bei pflanzen, dort kannst du nachlesen.
gruß
greenthumb
Nr. 6 fehlt noch, durfte eine Sansiveria sein
Ich denke auch, es eilt. Vor allem der Elefantenfuss benötigt dringendst Licht. Auch die Kalanchoe und die Crassula wollen sehr helle Standorte ohne Gardinenfilter.
Nun tauchen bei den Beschreibungen immer andere Bezeichnungen für den passenden Standort auf. Könnt Ihr mir folgende Fragen kurz beantworten?
- hell, auch volle Sonne heißt Fensterbank (Sonnenseite)?
- viel Licht, keine allzustarke Sonne/keine Sonne heißt Fensterbank (nicht Sonnenseite)?
- halbschattig; verträgt Schatten, jedoch nicht volle Sonne heißt auf dem Boden in der Ecke eines Raumes oder auf der Schrankwand ?
Und bitte dringend in andere Töpfe topfen, mit Löchern.
Übertöpfe sind auf Dauer keine Lösung!
Nr. 6 ist eine Sansevieria parva.
Die Pflegeanleitungen findest Du im Zimmerpflanzen-Lexikon, Du hast ja nun die Bezeichnungen der Pflanzen! (Oben in der Reihe, wo "HOME" steht, auf Pflanzen drücken!)
Nr. 3 ist glaube ich eher eine Efeutute als ein Philo...
Und der Nr.7 ist etwas genauer Crassula ovata 'Gollum'
Volle Sonne heißt Südfensterbank
Viel Licht heißt Ost oder Westfensterbank
und wenig Licht ist Nordseite
aber nur ganz grob umrissen...
abseits eines Fensters sollte man überhaupt keine Pflanzen aufstelle, auf kurz oder lang werden sie an so einer Stelle verkümmern, alles ab 1m vom Fenster weg ist für Pflanzen schon stockdunkel...
Zitat von: *Frangipani* in 21. Dezember 2013, 16:25:12
Nr. 3 ist glaube ich eher eine Efeutute als ein Philo...
Und der Nr.7 ist etwas genauer Crassula ovata 'Gollum'
hab mich nicht getraut, scindapsus, ins spiel zu bringen!!! aber so einen 'verreckerling' hatte ich auch schon :( iwas muß ich falschgemacht haben :( waren 'geschenkte' pflänzle, die ich aber trotzdem seeehr gerne über die runden bekommen hätte :-[ beim nächsten 'geschenk' mach ich es hoffentlich besser :-\
Scindapsus ist der alte Name der Efeutute, sogar als ich vor knapp 8 Jahren in der Gartenbaufachschule war, war dieser schon veraltet - Efeutute = Epipremnum :D *klugscheiss*
Scindapsus ist die gepunktete Efeutue und die sieht gaaanz anders aus (Bild angefügt)
Und ähm ja, das ist eine Efeutute und kein Philodendron !
Zitat von: Lea in 22. Dezember 2013, 08:01:27Und ähm ja, das ist eine Efeutute und kein Philodendron !
Dann bitte ich um Nachhilfe - woran erkennst Du, dass es eine Efeutute resp. kein Philo ist?
LG, Calymene
ich finde die Blätter sind zu langgezogen für einen Philodendron scandens, auch der Trieb an sich sieht für mich einfach mehr nach Efeutute ( schreibe ich extra immer detusch wegen dem Namenswirrwar :D )
Ich hatte beide Pflanzen früher , so vom direkten Vergleich sind die Philo scandens Blätter rundlicher und die Herzform ist ausgeprägter, bei Pflanzen aus schlechter "Haltung" ist das natürlich schwieriger zu Beurteilen, da sich da die Blätter gern mal aus der Not heraus anders entwickeln...
HI
Ich hab auch beide zuhause und ein Vergleich der beiden ist nicht nur anhand der Blattform einfach.
Wie Frangi schon schrieb sind die Blätter herzförmig und außerdem erkennt man auch am Stiel Unterschiede. Bei mir zuhause kommt auch hinzu das die Blätter des Philo brazil viel kleiner dafür aber wesentlich ledriger (typische philoblätter eben) sind wärend Efeutute sich einfach anders angreift...und wer noch immer keinen Unterschied der beiden erahnen kann der sieht sich mal die Luftwurzeln der beiden genauer an....philo richtig viele filigrane...efeutute grobe kleine Stummel ;)
Für mich ist das nicht schwer..auch bei so einer Tute die sich scheinbar auf ihrem letzten Lebens Drittel befindet ;)
Danke, nun fällt mir der Vergleich auch gleich viel leichter ;)
Zitat von: Lea in 22. Dezember 2013, 08:01:27
Scindapsus ist der alte Name der Efeutute, sogar als ich vor knapp 8 Jahren in der Gartenbaufachschule war, war dieser schon veraltet - Efeutute = Epipremnum :D *klugscheiss*
hast wohl übersehen, daß
ICH auch schon '
veraltet' bin, und das nicht erst seit 8 jahren :P
Geh geh geh....man ist immer so alt wie man sich fühlt !!!
;) Keine Berichtigung:
man ist immer so alt, wie man sich ANfühlt..... ;D
Vielen Dank an alle die sich beteiligt haben.
Kann man auch jetzt schon mit dem Umtopfen beginnen oder ab wann ist der beste Zeitpunkt? Man ließt ja eigentlich immer im Frühling.
Jetzt umtopfen tut man nur in Notfällen,solltest damit schon noch bis zum Frühjahr warten. :) Gib mal in die Suchfunktion Stichworte zum Thema umtopfen ein da findest du viele Tips und Hinweise,denn zu diesem Thema it schon sehr viel hier geschrieben wurden.