Hallo ihr Lieben,
oh nein, ich bin wohl auch zu blöd....
ich hab heute einen wunderschönen Platycerium bifurcatum gekauft, der aussah als wäre er ewig in dem Blumengeschäft an der Decke gehangen und wäre völlig verstaubt.. ich dachte, ich hatte vorher schon einige gesehen mit glänzenden, staubfreien Blättern.. und hab den erstmal gründlich geputzt und abgerieben.....
Oh nein!! Jetzt hab ich grade gelesen, dass der Flaum zur Pflanze gehört!!! Was passiert denn jetzt? Kann ich das irgendwie wieder gut machen?????
Danke für alle Tipps :)
Sarah
Warte erstmal ab, was passiert. Den Flaum kannst Du den Blättern ja nun nicht zurückgeben. Sparsam gießen! Den Ballen erst trocknen lassen, bevor Du wieder Wasser gibts. Wenn der Geweihfarn zu nass gehalten wird, lässt er sofort Blätter fallen.
Gib ihm erst Wasser, wenn er die Blätter leicht hängen lässt. Nicht mit Wasser einsprühen!
Danke Laresie :)
Jetzt ist das fast ein Monat her und er hat sich bisher recht gut gehalten. Super kräftige Blätter und tief grün, hat auch ein neues kleines Blättchen bekommen, in der Mitte wo er sich sonst an Bäumen festhält, also die die dann braun werden. Ein großes Geweihblatt ist mal abgefallen, aber das kann auch vom Standortwechsel und so gekommen sein, sonst ist alles gut. Hab ihn bisher einmal gegossen, danach sah er wieder deutlich kräftiger aus. Wird aber sehr langsam wirklich trocken der Ballen.
Jetzt macht er aber grade was komisches, und zwar hat er, als er das neue kleine Blatt in der Mitte bekam, das mittelgroße das davor da war getrocknet, also das ist braun geworden. Das ist ja normal. Nur jetzt wächst das neue kleine Blatt nicht wirklich weiter und bei dem alten hat er einen dunklen Fleck bekommen.. Hab ich jetzt zu wenig gegossen?? oder stört ihn sonst was? Oje.. bitte um Hilfe. DANKESCHÖN, ihr seid die beste Community :)
Glg, Sarah
liegt das vielleicht an der Jahreszeit, dass das Blatt stehen geblieben ist?
Hi Waldfee,
du meinst die Nischenblätter, ja? Also nicht die Geweihe, sondern die flachen in der Mitte?
Ich finde, die sehen normal aus. Das vorletzte ist nicht so groß geworden, aber das ist kein Problem. Und wenn das neue etwas länger braucht, liegt das wahrscheinlich an den geänderten Lichtverhältnissen im Winter.
Eitel Sonnenschein braucht der Farn ja nicht. Wenn Du Dir vorstellst, wie die Pflanzen an ihrem natürlichen Standort in einer Astgabel eines tropischen Baumes sitzen, kannst Dir ja denken, dass das Licht dorthin auch nur gefiltert durch die Blätter des Baumes gelangen.
Aber hier bei uns ist in den Wintermonaten an vielen Tagen ja verdammt wenig Licht. Da kann das eine oder andere Blatt schon mal unlustig werden.
Auf keinen Fall sollte man darauf mit mehr Gießen reagieren! Wenn die Pflanze ihren Stoffwechsel runterfährt, kann sie eine erhöhte Wassergabe gar nicht brauchen.
Prüfe doch mal die Luftfeuchtigkeit am Standort des Farns. Die kann man etwas höher schrauben, indem man den Pflanzentopf in einen mit Wasser gefüllten Teller stellt - aber so, dass der Wasserspiegel den Topfboden nicht berührt, also auf Kieselsteine o. ä.! Das verdunstende Wasser tut dem Farn gut. Einsprühen darf man ihn ja nicht.
Ich zeige mal meinen, der in dem einem Jahr, seit ich ihn habe, sehr gut gediehen ist. Er steht in einem Gitterkorb in fast reinem Kokohum. Sein Platz ist auf einem Küchenschrank unter einer milchglasigen Lichtkuppel. Auch im Winter dünge ich mit stark verdünntem Grünpflanzendünger.
Das lange Blatt im Vordergrund ist inzwischen 50 cm lang.