Hallo zusammen,
habe seit einiger Zeit nun ein Problem mit meiner Yukka. Bis vor ca.1,5 Monaten habe ich keine Probleme mit der Yukka gehabt, aber nun macht sie mir doch Sorgen. Ich habe sie nun seit 2 Jahren. Habe sie durchgänging gleich gewässert, 1mal ca.500ml Wasser alle 8-10 Tage und eine kleine Verschlußkappe Dünger einmal im Monat. Im Mai diesen Jahres habe ich die Pflanze umgetopft. Es ist das erstemal seit dem ich sie habe das sie überhaupt ein Blatt verliert. Nun aber schon ca 8-10. und viele sehen so aus als würden sie es auch nicht mehr lange machen.
Die Yukka steht an einem großen Fenster. Zwar der Sonne im Winter abgewandt aber trotzdem sehr hell. Die nächste Heizung ist ca. 1,2m entfernt. Allerdings fing das mit den Blättern schon an bevor die Heizung an war.
Mich irritiert, dass nur der größe Stamm diese Probleme zeigt. Die kleinen Stämme wachsen weiterhin sehr gut. SPrich ich habe noch kein kleines Blatt verloren.
Ich hoffe ihr könnt mir helfen und anhand der Bilder eine Aussage machen was schief läuft.
Bin für alles Dankbar.
Hi,
ich glaube das ist eher eine Dracaena fragans...
Immer im gleichen Rythmus gießen ist nie gut, man muss nach Verbrauch gießen...am besten mit dem Finger in die Erde bohren und wenn es trocken ist gießen, meine Dracaena fragans lemon lime ist noch nicht so groß wie deine, aber ich muss bestimmt 2 mal pro Woche gießen, evtl. ist deine einfach zu trocken....
Anderesseits ist es völlig normal, dass von unten her Blätter vertrocknen und oben neue nachwachsen.....die Lebensdauer der Blätter ist nicht ewig und auf diese Weiße wächst ja auch der Stamm nach oben....
Hast du den Standort verändert? Oder steht sie schon immer an dieser Stelle? Von der Beschreibung her scheint das ein Nordfenster zu sein? Könnte evtl. zu dunkel sein, aber übermäßig vergeilt sieht sie eigentlich nicht aus....
Nach Schädlingen hast du schon geschaut nehme ich an
wobei wenn ich das eine Bild nochmal anschaue, das kleine gans vorne ist sicherlich eine Dracaena marginata und das zweite könnte dann doch eine Yucca sein, wobei der größte Stamm sicher keine Yucca ist, hast du das Arrangement so bekommen oder selbst zu sammen gestellt?
LG Frangi
Hi,
also ich habe das Arrangement so bekommen.
also die beiden kleinen unten sind schon ziemlich sicher Yukkas. Die größere ist dann wohl Dracaena :-)
Nach Schädlingen habe ich schon kräftig gesucht aber nichts gefunden.
Aktuell denke ich darüber nach mal eine neue Sand-Erden Mischung anzurühren und sie mal wieder umzutopfen.
Bevor ich gegossen habe habe ich immer auch kontrolliert ob die Erde denn auch trocken ist und bereit wasser aufzunehmen. Nass ist die Erde durchgehend nie.
Klar wächst die Palme dadurch, dass neue oben wachsen und alte unten abfallen. Aber die Blattbräunung tritt auch bei Blättern auf die nicht nur unten sind.
Außerdem macht die Palme schlicht einen kranken Eindruck da sie nun sehr ausgedünnt ist oben.
Ducrch einen Umzug im Mai hat sich der Standort tatsächlich geändert, Aber aus Sicht einer Palme würde ich behaupten, hat sich der Standort eher verbessert :-)
Von mitten im Raum an der Wand ohne Fenster, zu deutlich heller am Fenster.
Huhu,
ich würd aber auch sagen, das große Sorgenkind ist eine Dracaena fragrans, das mittlere Pflänzle eine Yucca, und das kleine wirklich eine Dracaena marginata ;-)
Wobei ich das übliche alte-Blätter-abtrocknen lassen bei Dracaena jetzt auch eher so kenne, dass die gleichmäßig gelb werden, dann braun, und dann abfallen, aber nicht so auffällig von der Spitze her, das kenn ich eher als Trockenschäden. Wenn das Substrat ok und die Blätter Schädlingsfrei sind, würd ich von der Großen noch die Wurzeln kontrollieren. Falls Wurzelschaden vorhanden, könnte das die Blattrockenheit erklären.
Da die betroffene Pflanze die größte ist - bekommt die evtl. öfters mal kalte Zugluft vom Fenster her ab? Oder zieht´s da allgemein kalt rein?
Hi,
mir scheinen da auch drei Pflanzen zusammen zu sein - Dracaena fragrans (groß), Yucca elephantipes (mittel), Dracaena marginata (klein), alle drei keine Palmen, sondern mit denen nur ganz weitläufig verwandt.
Die braunen Blätter bei der Drac. fragrans können ganz verschiedene Ursachen haben.
- zu wenig Licht
- zu wenig Luftfeuchte
- eiskalte Luft
- zu viel Wasser
- überdüngt
Anhand von Fotos ist es schwer zu beurteilen. Ich würde auf den letzten Punkt tippen, denn ich meine, dass du zu viel gedüngt hast. Aber auch der vorletzte Punkt kommt in Frage - im Übertopf sollte nie Wasser stehen bleiben.
Ich bin einer Meinung mit Matucana: Drei Pflanzen sind dort in dem Topf. Dracaena fragrans, Yucca und Dracaena marginata.
Alle drei haben aber die gleichen Ansprüche. All zu viel Licht brauchen sie nicht, aber lichten Schatten schon. Was gar nicht geht, ist zuviel Wasser. Die Pflanzen erst gießen, wenn der Ballen durchgetrocknet ist. Die Blattkronen kann man zu Erhöhung der Luftfeuchte regelmäßig einsprühen.
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/pflanzen/dracaena-fragrans/
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/pflanzen/yucca-aloifolia/
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/pflanzen/dracaena-marginata/
Hallo, ich habe mal alle drei aus dem Lexikon hervorgekramt. Die Bedürfnisse sind ja nicht völlig identisch.
Also, ich würde die Dracena Fragans austopfen aus dem Dreierverbund, vielleicht sogar alle drei extra setzen. Es könnte sein, dass sie sich gegenseitig Energie abziehen. Ich hätte die Yucca da im Verdacht, sich auf Kosten der anderen beiden prima zu entwickeln ::)
genau sind die 3 Pflanzen.
Für ein Arrangement ist der Topf zu klein. Austopfen und alle einzeln einpflanzen, dann hast du länger was davon.
Hallo!
Zitat
Die braunen Blätter bei der Drac. fragrans können ganz verschiedene Ursachen haben.
- zu wenig Licht
- zu wenig Luftfeuchte
- eiskalte Luft
- zu viel Wasser
- überdüngt
Ich würde auf zu wenig Licht tippen und auf das Wasser. Du kannst mal einen anderen Standort prüfen und schauen ob sich die Pflanze besser entwickelt. Da Sie recht schwer ist, denke ich mal, kannst du mal gleich hier (http://www.filzgleiter-shop.de/Filzgleiter-selbstklebend/) schauen. Du kannst die Gleiter unter den Blumentopf kleben und dann über den Boden recht einfach bewegen ohne Rückenbruch und ähnlichem. Ich würde die dann über einen längeren Zeitraum am neuen Ort stehen lassen, das Wasser prüfen und schauen wie sich die Pflanze entwickelt.