Hallo zusammen,
ich brauche Eure Hilfe. Ein gewonnener Kaktus steht offensichtlich am Südostfenster goldrichtig, und wird beim Gießen gerne vergessen, was ihm offensichtlich gut bekommt.
Nur was ist es ?
Cleistocactus ptotosinus ?
( ich hätte nie gedacht dass es so viele Arten davon gibt )
Danke in voraus
da sind anscheinend 'die profis' noch nicht dazugekommen, diesen kaktus zu identifizieren ::)
hatte, schon länger her, auch mal ne frage zu kakteen, und habe letztendlich KEINE einheitliche aussage bekommen. stelle diese, nach der sommerfrische, richtig guuut aussehenden exemplare, gelegentlich noch mal rein :D
Ich bin mir nicht sicher, aber es könnte ein Cereus sein. ???
ich hätte auch nicht für öglich gehalten dass die Bestimmung eines solchen "Wald - und Wiesen Kaktus" so schwierig sein kann. ;)
Hoffe doch sehr das noch ein Kakteenexperte "spricht"
Nu,
das Foto ist suboptimal und die Säulen sind in dem Stadium schwer zu bestimmen. Außerdem ist die Pflanze etwas atypisch gewachsen, oben dünner als unten. Eine sichere Bestimmung dieser Pflanze ist deswegen so gut wie unmöglich.
ein anderes Foto hoffentlich optimaler, daran soll's nicht scheitern. :)
Hoffe das hilft weiter.
Hi,
danke für das neue Foto. Ich bin jedoch weiterhin der Meinung, dass der Kaktus noch nicht zu bestimmen ist. Die obersten zwei Zentimeter Wuchs zeugen von Lichtmangel, dünner Wuchs und sehr helle Dornen. Das Substrat ist offensichtlich torfhaltig und daher für die dauernde Haltung im Zimmer nicht wirklich geeignet.
Der Cleistocactus potosinus kommt evtl. in Frage, aber auch Pilosocereus, Thrixanthocereus oder Haageocereus, um nur ein paar zu nennen.
Moin zusammen,
na das ist doch schon mal ein Anfang.
Das Bild täuscht wohl etwas was die Erde betrifft,
es ist Kakteenerde.
Hi centinel,
die Kakteenerde aus dem Baumarkt besteht meist aus Sand und Torf - ich weiß auch nicht, warum dies blöde Zeug immer noch verkauft wird. Nass hat es die Konsistenz von zähem Schlamm, trocken die von Beton. Für Kakteen halte ich das für völlig ungeeignet. Vernünftiges Substrat gibt es zB bei Uhlig, Haage oder Vulkatec.
Hi Matucana,
danke für den Tip, werde ich mal ausprobieren.
Mit der Kakteenerde aus Gärtnereien habe ich bisher ganz gute Erfahrungen gemacht.
Hallo liebe Pflanzen.-/Kakteenfreunde,
nachdem sich der Kaktus seit der letzten Anfrage vor 3 Jahre offensichtlich ganz gut entwickelt hat, starte ich mal eine erneute Zuordnung, die mich doch sehr interessiert.
Also Spezialisten bitte vor, was ist das für einer?
Hi.
Zeig mal bitte ein Foto von der Blüte. Vielleicht Pilosocereus gounellei. Cleistocactus und Haageocereus kannst du ausschließen, die haben keine Haare aus den Areolen.
eine Blüte gab es bisher leider noch nicht
Hi Centinel,
Ich hoffe, da wo er steht hat er im Winter die benötigten 5-10 grad zur Blütenbildung und er muss im Winter pfurztrocken stehen^^
Dann kannst du mit einer Blüte rechnen. Viele Kakteen blühen nicht, weil sie bei uns in Wohnungen keine Winterruhe durchmachen können.
Ich denke, der braucht noch einen halben Meter zum blühen.
Also etwa 5 Jahre? Müsste hinkommen oder? Am besten bei schönem Kakteensubstrat auf der Terrasse in der Sonne^^