Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Vermehrung und Anzucht => Thema gestartet von: Elchkuh in 26. August 2013, 17:29:16

Titel: Cotyledon tomentosa
Beitrag von: Elchkuh in 26. August 2013, 17:29:16
Hallo ihr Lieben :)
Ich würde gerne meine Cotyledon tomentosa vermehren, allerdings lese ich im Internet immer nur "Kopfstecklinge". Ich habe leider wenig Erfahrung mit dem Vermehren von Pflanzen. Was genau muss ich denn abschneiden und in Erde stecken? Und gibt es irgendwelche Tipps, wie sie schneller und besser gedeiht?
Ich danke euch schon mal für eure Antworten :)
Titel: Re:Cotyledon tomentosa
Beitrag von: Timmy in 26. August 2013, 19:27:38
Huhu
Ich kenne zwar die Pflanze nicht, darum weiß ich nicht ob man sie so vermehren kann.

Aber generell heißt "Kopfsteckling", dass man die Triebspitze abschneidet. Also das wo die Pflanze immer die neuen Blätter bildet.
Dann schneidet man so viel ab, dass man ein gutes Stück in die Erde stecken kann (da bilden sich die neuen Wurzeln) aber oberirdisch noch 2 bis 4 Blätter sind. Der Steckling sollte zwar noch Photosynthese betreiben können, allerdings auch nicht zu viele Blätter haben, am Anfang wirds ohne Wurzeln schwer genug Wasser zu bekommen. ;)
Wichtig ist noch, dass der Teil der in die Erde kommt keine Blätter hat. Die würden nur gammeln.
Titel: Re:Cotyledon tomentosa
Beitrag von: Daruma in 27. August 2013, 10:26:53
Der ist leicht zu vermehren, versuche es mal mit Blattstecklingen (ich habe mal einen aus einem Blatt aus dem Baumarkt gezogen, nein, ich habe es nicht geklaut, es lag abgefallenerweise auf dem Boden rum).

Dazu zupfst du vorsichtig ein Blatt ab, lässt es leicht antrocknen und steckst es in die Erde. Als Substrat mögen die etwas, wo das Wasser gut abläuft, die Pflanzen sind sukkulent und speichern Wasser. Bei Staunässe gammeln sie leicht.

Ableger kann man auch gut machen, wenn die Pflanze zu sehr ins Kraut geschossen ist - oder als Sicherungskopie, falls die große mal eingehen sollte. Oder als Geschenk. Oder oder.  ;)
Titel: Re:Cotyledon tomentosa
Beitrag von: Elchkuh in 27. August 2013, 13:09:48
Hey, danke für eure Antworten :)
Also wenn auch ein Blatt ausreicht, dann werde ich das erst mal probieren, mir tut es schon leid, dem armen Pflänzchen gleich eine ganze Triebspitze abzuschneiden.

Ich hatte als Substrat eigentlich Kakteenerde im Sinn, habe irgendwo gelesen, dass ich die dazu nehmen kann.

Wie lange hat es denn bei dir gedauert, bis daraus ein Pflänzchen wurde, Daruma?
Titel: Re:Cotyledon tomentosa
Beitrag von: Daruma in 27. August 2013, 13:50:11
Ja, Kakteenerde ist schon ok, sooo sehr anspruchsvoll sind sie nicht. Ich hatte meine einfach in irgend einen Pott mir reingesteckt, wie lange es gedauert hat weiß ich nicht mehr. Im Zweifelsfall musst du schon ein, zwei Wochen Geduld haben. Und nicht jeden Tag dran ziehen und nachgucken! Jetzt im Sommer sollte es eigentlich recht schnell gehen...