Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Welche Pflanze ist das? => Thema gestartet von: Elchkuh in 18. August 2013, 14:10:09

Titel: Welche Calathea ist das?
Beitrag von: Elchkuh in 18. August 2013, 14:10:09
Hallo ihr Lieben :)

Vor einigen Monaten habe ich diese wundervolle Pflanze im Aldi gekauft. (Ja, im Aldi... Es war ein Schnäppchen!) Soweit ich mich erinnern kann, stand auf der Verpackung "Calathea Leopardina" aber ich bin mir wirklich nicht mehr sicher. Zumal ich das, was ich im Internet dazu finde, nicht meinem Exemplar ähnelt.
Ich habe mich allerdings ein bisschen schlau gemacht, was die Pflege der Calathea anbelangt, dummerweise wollen die einen besprüht werden, die anderen wiederum nicht. Bis jetzt hab ich meine noch nicht besprüht, es scheint ihr aber gut zu gehen. Sie hat schon zwei neue Blätter geschoben, ist gewachsen und hat einmal geblüht. Dabei hat sie einen Stengel getrieben, an dem jeden Tag eine winzige weiße Blüte geblüht hat.

(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/5875/fotos/20130625_234651_preview_180813145826.jpg)
Das war kurz nach dem Kauf, am Abend, als sie brav ihre Blätter aufgestellt hat.

(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/5875/fotos/20130818_145133_preview_180813145935.jpg)
Und so sieht sie aktuell aus, wie man (hoffentlich) erkennen kann, ist sie mittlerweile schon gewachsen.

Also: Welche Art ist das nun? Ich will bei der Pflege einfach nichts falsch machen, die Calathea Warscewiczii von meinem Vater ist nämlich nach kurzer Zeit eingegangen, sie hat allerdings auch nie ihre Blätter aufgestellt...

Achso und eine Frage hätte ich dazu dann aber doch noch: Da ich einen Erst- und einen Zweitwohnsitz habe, bin ich ein paar Monate hier und ein paar Monate da. Nimmt es mir das Pflänzchen übel, wenn ich sie dann mitnehme? Den ersten Standortwechsel hat sie gut überstanden...

Ich danke euch schon mal  :P
Titel: Re:Welche Calathea ist das?
Beitrag von: Variegata in 18. August 2013, 15:27:12
Das Problem bei Calatheas ist, das sie durchaus mehrere Namen haben, nämlich die, die ihnen von der jeweiligen Fundfirma gegeben wurden. Calatheas stammen allesamt aus dem südamerikanischen Urwald und wurden von den Enddeckern (meist Niederländer) importiert und repliziert.

Calathea, Maranta und Stromanthe werden in der Praxis oft verwechselt. Die Zugehörigkeit kann am besten durch die Anzahl der Staubblätter entschieden werden. Die Korbmarante besitzt nur ein steril gewordenes Staubblatt (Staminidium). Schwierigkeiten ergeben sich dadurch, da viele Pflanzen nur selten oder erst im hohen Alter blühen, von daher ist die Unterscheidung schwierig!
Vermarktet werden fast ausschließlich Jugendformen der Art. Weiterhin gibt es Kreuzungen verschiedener Arten.

Was du jetzt als Calathea leopardinia bezeichnest, ist eigentlich die Calathea zebrina- und das ist nicht deine.
Deine könnte durchaus eine Kreuzung sein, sie hat die Blattsubstanz der warscewiczii, aber die Blattform ist eine völlig andere, wie der einer Maranta leuconeura....werde mich da mal weiter schlau machen, es dauert aber etwas.

Ich kann dir aber so und so sagen, das ALLE Maranten eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen, d.h. Sie brauchen mindestens 60% und wollen alle besprüht werden, und zwar mit kalkfreiem Wasser und das am besten mehrmals täglich. So wie jetzt, wird dir deine Pflanze irgendwann eingehen, es ist eine frage der Zeit.
Ich kann dir als Beispiel meine Calatheas nennen, die zwar nur im Winter blühen, weil die Temperatur dann niedriger ist und die Tage kürzer, aber dafür schieben sie im Moment in zwei Wochen mindestens vier neue Blätter.

Sie braucht auf jeden Fall mehr licht , aber keinesfalls direkte Sonne, dann verbrennen die Blätter.
Titel: Re:Welche Calathea ist das?
Beitrag von: Elchkuh in 18. August 2013, 17:38:16
Oha, ich hätte nicht gedacht, dass es so schwierig mit der Bestimmung ist.

Aber danke, ich werde sie gleich besprühen, dann hab ich mal wieder Quatsch im Internet gelesen, hoffentlich ist es noch nicht zu spät..

Aber wie siehst du das, dass die zu wenig Licht hat?  :o Kann man das an den Blättern sehen? Dann werde ich auch gleich ein neues Plätzchen suchen.

Was meinst du, stört es sie, wenn sie alle paar Monate ein anderes Plätzchen hat? Also an beiden Wohnsitzen hat sie ein festes Plätzchen, muss sich aber ca. alle 3-4 Monate dann an das jeweils andere gewöhnen... Sonst lasse ich sie bei meinen Eltern und hoffe, dass sie in meiner Abwesenheit ordentlich gegossen und besprüht wird...
Titel: Re:Welche Calathea ist das?
Beitrag von: Variegata in 18. August 2013, 18:19:55
Wo steht sie denn bei dir, im Fenster, am Fenster oder irgendwo im Raum? Und welche Himmelsrichtung hat das Fenster im Raum?
Generell kann ich nicht sagen, das die Calatheas einem einen Platzwechsel übelnehmen, speziell wenn die Rahmenbedingungen an beiden Orten fast gleich sind. Sonst würden die ja auch eingehen, wenn sie vom Züchter in den Laden kommen und dann zum Endverbraucher, der ja auch öfters mal die Plätze ändert...also da mach dir mal keine sorgen.
Schau dir mal die Webseite an: http://www.gebrvalstar.nl/ , das ist der größte Importeur von Calatheas, und die haben eben meistens die "Star" -namenteile in den Calatheas drin, dann kannst du in etwa nachvollziehen wie das aussieht wenn es ca. 270 erschiedene Calatheas gibt...von denen ca. 40 kultiviert werden.

Das sie zu dunkel steht sieht man z.B. gut an den wenig ausgefärbten Blattunterseiten. Die müssten normalerweise richtig knallig Weinrot sein, fast auberginefarben. Auch die Blattoberseiten sind ziemlich hell.
Titel: Re:Welche Calathea ist das?
Beitrag von: Elchkuh in 18. August 2013, 19:42:09
Im Moment steht sie im Raum, das Fenster ist eher nord-westlich gelegen. Ich dachte, es reicht an Licht, ich hatte eher Angst, dass sie am Abend den Lichtstrahl, der auf sie fällt, nicht gerne mag, weil ich gelesen habe, dass sie es eher dunkler mag.
Allerdings ist der Platz in der anderen Wohnung etwas sonniger, kann dir aber nicht genau sagen, in welche Himmelsrichtung da die Fenster zeigen. Da waren die Blätter aber auch nicht dunkler als jetzt.