Hallo Ihr lieben....
Ich bin ein bisschen am verzweifeln.
Ich hatte letztes Jahr meine Monsti umsetzen müssen, da der andere Platz zu eng wurde.
Das sie etwas angezickt war, zeigt sie damit, dass der Blattwuchs ausblieb und die anderen Blätter sogar wieder anfingen gelb zu werden... :-\
Nun habe ich an JEDEM Blatt mindestens eine Stelle, die abzutrocknet. Es kommt nüscht neues und das kleine hellgrüne Blatt kämpft seit ein paar Monaten darum, sich zu entfalten.
Da es eine sehr große Pflanze ist, dünge ich durch - auch im Winter.
Habe ich mal im Forum gelesen. Wenn ich es nicht mache, bekommt sie noch mehr gelbe Stellen; wurde schon getestet.
Ich habe euch mal einige Bilder gemacht, damit ihr besser urteilen könnt.
Ich habe den Eindruck, dass es ihr dort, wo sie jetzt steht, bisschen zu dunkel ist.
Abends ist am Fenster noch eine Lampe an.
Dort, wo der Benjamini nu steht, hat sie vorher gestanden. Wurde aber dort zu eng für sie. Es ging einfach nicht mehr.
Geht sie mir langsam ein? Bis auf das hellgrüne tut sich nüscht mehr, außer dass die Blätter langsam eintrocknen.
Achja.... leider steht sie ziemlich nah an der Heizung, die aber mit Wasserspendern vollhängt und nen Zimmerbrunnen hat sie auch bei sich stehen - der aber nicht immer an ist, da das Geräusch meinen Partner nervt; angeblich ist er zu laut. :-[
Das eine ist ein großes, getrocknetes Teil eines Blattes, dass ich heute morgen entdeckt habe.
Hi
Die braunen blattspitzen kommen von zu Trockner Luftfeuchtigkeit oder wenn man oft an die Blätter dran kommt im vorbei gehen.
Bei dem neuen Blatt habe ich nicht den wirklichen Grund im petto. Hast du mal auf ungeliebte Mitbewohner untersucht?
zu feucht gewesen und die Wurzeln sind angefault?
Hallo ihr beiden,
Dass iss die Bestätigung für mich, dass es doch falsch war, sie so nah an die Heizung zu stellen. :-[
Ich habe derzeit wahnsinnig viele Trauerfliegen. Habe überall Tafeln dran, die schneller voll sind, als ich neue rann machen kann.
Ich wollte schon mit Chemie dran gehen, aber mein Partner iss halt Muttis Kind und schlägt die Hände überm Kopf zusammen.
Quarzsand hatte ich auch schon überall drauf und es hat nichts gebracht.... ich habe eher den Eindruck, dass es mehr geworden sind.
Ich gieße wirklich erst, wenn der Stecker schon länger auf "rot" ist und nicht gleich.
Sonst würde die anderen ja nicht gedeihen und wachsen. :-\
Ich werde mal schauen, wie ich bei der Monsti nachschauen kann, weil, durch die Balkontür bekommen wir sie nicht mehr, ohne dass die Blätter evtl. umknicken.
Achja.... ich muss öfter mal an der Monsti vorbei, lässt sich leider nicht vermeiden. Dann streife ich auch schon mal das ein oder andere Blatt.
Aber dass die darauf gleich soooo zickig reagiert? :-(
Würde es etwas bringen, wenn ich es i-wie schaffe, sie in ihre alte Ecke zu bringen???
Da wäre sie auch nicht mehr sooooo nah an der Heizung.
MICHOA: Zu feucht kann eigentlich nicht sein. Ich habe in allen nen Seramisstecker drin und verfahre damit wie beschrieben. Und ich fühle erst, bevor sie Wasser bekommt. Oder meinst Du die Wasserspender und den Zimmerbrunnen? Die hab ich jedes Jahr da und es hat sich bisher keine der Pflanzen beschwert. ???
Das hat sie wirklich erst, seit sie in der Ecke steht..... als wolle sie sagen: Entweder ich komme an meinen alten Platz oder Du kannst mich langsam aber sicher vergessen....
Aber die Erde werde ich am WE mal prüfen. Geht hat nicht alleine, da sie schwer ist und ich Rücken leiden habe. :-(
Achja... fast vergessen: Ich habe dieses Jahr fast alle umgetopft und schaue natürlich auch immer die Wurzeln nach - die waren alle ok.
Denke mal, die Viecher waren schon in der Erde. >:-(
Und wir haben keine billige genommen. In der Gärtnerei sagte man und aber auch, die können ÜBERALL drin sein.
Trauermücken sind eigentlich meist ein Zeichen von zu feuchter Erde, ich würde mich da auf so einen Seramis(t)-Anzeiger nicht verlassen. Ich habe auch eine Pflanze mit einem geerbt, der ist dann aber bald auf dem Müll gelandet, weil der sich eher wie das Orakel von Delphi aufführte anstatt zu zeigen, wie feucht das Substrat wirklich ist.
Was auch sein kann: Das neue Substrat hält die Feuchtigkeit besser als das alte. Hast du die Gelegenheit, dem Monster mal wieder in die Schuhe zu gucken, wie es jetzt um die Füße rum aussieht? Ich weiß, bei so einer Größe ist es nicht leicht, die Pflanze mal eben anzulupfen, aber wäre nen Versuch wert.
Hallo Daruma,
Das iss ja das witzige: Sie meisten Viecher hab ich da, wo die Erde am trockensten ist - weil ich die am wenigsten gieße.
Die Erde löst sich meistens schon vom Rand, bevor ich gieße und ich fühle dann noch mal mit den Fingern.
Es "bröckelt leicht", dann gieße ich. Bisschen.
Die meisten mögen es ja eher trockener, statt feucht - hab ich hier gelernt. ;D
Ich bekomme meistens sogar eher gesagt, dass die Pflanzen bei mir verdursten würden, weil sie so trocken aussehen.
Ich gehe mit dem gießen auch nicht nach einem festen Prinzip: z.B. Jeden Donnerstag die Pflanzen gießen oder :einmal die Woche gieße ich.
Ne, es kommt vor, dass die 2 oder 3 Wochen mal nix kriegen, weil ich dann denke: och, das reicht noch. Obwohl der Stecker dann schon länger rot ist.
Bisher kam ich mit den Teilen ganz gut parat. Hat mit geholfen, einige Pflanzen wieder fit zu bekommen, weil ich teils wirklich zu viel gegossen habe.
Ist halt momentan nur die Monsti und das erst, seit sie da steht. :'(
Es ist dort minimal dunkler, weil sie vom Balkonfenster nicht so viel Lift abbekommt, wie vorher (wo nu Benjamini steht).
Werde am WE mal schauen, wie ich da nachgucken kann. Denn mittlerweile musste ich sie an der Wand festbinden, da das einseitige Gewicht sich deutlich sichtbar machte.
Und überall sprießen neue Blätter... nur bei ihr nicht. Das war in der anderen Ecke ganz anders. :'(
Hallo kleinezicke,
neben dem Fenster ist die dunkelste Stelle im Zimmer - so habe ich es gelernt. Aber ob nun die Monster rechts an der Fensterseite oder links davon steht, ich sehe da nicht so den Unterschied.
Und außerdem sind Monsters ja nicht sooo lichthungrig.
Welche Himmelsrichtung hat denn das Fenster? Folgendes kannst Du ja mal versuchen: Nimm die Vorhänge für eine Weile ab und schau dann, was sich tut. Du glaubst nicht, wieviel Licht so'n Stoff vor dem Fenster schluckt!
Die Heizung finde ich jetzt nicht so nah. Und jetzt ist die Heizperiode ja vorbei, da droht also keine Gefahr mehr.
Wegen der Trauerfliegen: Die sind eigentlich nur lästig. Großen Pflanzen werden die nicht gefährlich. Die Larven von den Biestern sind nur für Stecklinge und Jungpflanzen gefährlich, weil die deren feinen Wurzeln schaden.
Ich habe diese Plage vor ein paar Wochen auch gehabt. Aber ich habe nicht lange gefackelt und Axoris in die Ballen gegossen. Noch eine zweite Behandlung nach 1o0 Tagen hinterher, um dem neuen Schlupf den Garaus zu machen und Ruhe war! Wenn man nicht grad vom Topfballen nascht, ist da nichts gefährliches für Menschen. Wenn Du allerdings Haustiere hast, die an die Pflanzen gehen, würde ich es auch nicht machen.
Hallo,
das kenne ich auch das Problem mit der Monstera.Bei mir sind die nicht ausgerollten Blätter vertrocknet,bzw. innen schwarz geworden.Hatte damals im Forum auch dieses Problem angesprochen,konnte keiner antworten.Bei mir ist die Pflanze langsam eingegangen,und habe bis heut keinen Plan dazu,wo die Ursache lag. >:(
Bei mysteriösem Pflanzensterben kommt mir eine Viruserkrankung in den Sinn. Hoffen wir mal, dass das bei kleinezickes Monstera nicht der Fall ist, da es keine Behandlung dagegen gibt.
Naja, solange sie lebt, kann Kleine Zicke aber ja nochmal was probieren.
Ich würde sie tasächlich nochmal an den alten Platz stellen, denn da ging es ihr bis dato gut.
Dann würde ich ihr mal mehr Wasser geben, ich finde auf den Bildern sehen die Blätter schlapp aus, als ob sie durstig wären. Mal kräftig gießen und dann wieder abtrocknen lassen und dann wieder kräftig gießen, wenn die Oberfläche einige Zentimeter tief trocken ist.
Ich habe noch einen tip für dich, wie du auf die seramis Dinger verzichten kannst und trotzdem nicht zu viel giesst.
Ich habe sehr gute Erfahrungen gemacht mit Schalen statt übertöpfen. Ich nehme bspweise für einen 24 er Topf eine 22 er oder 23 er unterschale. Ich giesse meine Pflanzen 1x pro Woche immer von unten in die Schale. Ich mache die Schale unten 1x voll und gut ist. Dann erst nächste Woche wieder füllen. So kannst du nicht zu viel Giessen.
Ich habe noch nie Probleme mit trauermücken oder fliegen in der Erde gehabt. Die Erde ist ja dann immer oberhalb trocken und nur unten im Topf wo die Wurzeln sind ist Feuchtigkeit.
Vielleicht war deine Erde auch Müll. Ich kaufe meine im Baumarkt von com.. Sana. Da waren noch nie Tiere drin. Preislich liegt sie im Mittelfeld wie ich finde. 80L 14€.
Hallo ihr lieben.
ich danke euch für die Tipps. Und hoffe, dass es wirklich "nur" das Licht / der Standort ist.
Ich werde es ausprobieren.... irgendwie...... :-[
Alex: Das mit den Schalen möchte mein Mann nicht. Er findet, sowas sieht unmöglich aus.
Die Blumenerde habe ich in einem Gartencenter gekauft - nicht die billigste. Da besteht mein Mann immer drauf. Mittelpreisklasse.
Die Kakteenerde - wo wir auch wahnsinnig viele drin haben - ist aus dem Internet bestellt; Spezialist für Kakteen. Ohne Torf
Wir haben diese "Plage" schon etwas länger. Haben dann erst mal Quarzsand obendrauf gemacht.
Meistens gieße ich auch in den Übertopf. Aber dadurch, dass die Erde sich am Rand löste (weil sie doch ziemlich trocken war) ist einiges vom Sand unten in den Übertopf gelaufen und da kamen dann noch mehr raus oder sind rein.
Weniger geworden sind sie trotzdem nicht. :( ich hatte eher das Gefühl, im Gegenteil. :'(
Ich werde mit diesen Viechern noch wahnsinnig. Wir müssen Getränke abdecken, da sie sonst im Glas sind.
Ich habe mich dann mit einem Gärtner unterhalten (frag mich aber nicht mehr, wo das war..... hatte nur mitbekommen, er ist Gärtner - also hin und ausquetschen ;D) und der meinte: Diese Trauerfliegen sind schon in den Erden drin - als Larven. Wenn der Zeitpunkt gekommen ist, schlüpfen sie. Die können überall drin sein.... billig, teuer... egal.
Wenns extrem ist, hilft nur noch Chemie.
Wenn du immer in den übertopf giesst kann es aber hält passieren das du zu viel giesst. Die einzige Möglichkeit ist noch Wasser in übertopf Giessen und das Wasser was nach 1-2 Std noch im übertopf ist weg Giessen.
Wie gesagt ich hatte noch nie fliegen in meiner Erde. Ich Töpfe aber auch alle Pflanzen sofort um, wenn ich sie gekauft bzw geschenkt bekommen habe. Eben das ich mir keine Tiere einschleppe, da im Markt oft nur sehr billige Erde verwendet wird.
Das sich die Erde vom topfrand löst liegt am Torf in der Erde. Ist bei mir auch an allen Pflanzen. Ich nutze Combo sana Erde und da ist nun mal Torf drin. Nachdem die Erde oben abgetrocknet ist verteile ich die obere Schicht wieder auf den ganzen Topf. Einfach die Löcher mit der im Topf vorhandenen Erde füllen. Nachdem ich das gemacht habe löst sie sich nicht wieder vom Rand, da sie ja oben trocken ist.
Mein tip wäre noch die Pflanzen mit fliegen nochmal umzutopfen in genannt Erde und vorher sämtliche alte Erde vom Bällen lösen und Wurzeln abspülen mit kaltem Wasser. Ist aufwendig, wenn viele betroffen sind, aber sonst wirst du sie nur mit Chemie los.
So... heute iss "Wurzelschau".... hab meinem Männe Bescheid gegeben, da ich es leider alleine nicht kann. Werde mir den Balkontisch in WZ holen und dann schauen. Werde auch mal Bilder machen und schauen, dass ich sie wieder an den alten Platz stelle.
Das ein oder andere Blatt wird aber wohl dran glauben müssen :'( weil heute morgen sieht sie nicht besser aus.
Ich überlege auch, ob ich sie wieder auseinandernehme und einzeln einsetze - sind ja 3 Ableger gewesen. Von einer großen Monsti hatte ich vor ein paar Jahren mal 3 gesunde Ableger gemacht.
Hatte ihr aber nicht ausgemacht. :-\ Uns ist halt auch nur aufgefallen, dass die Fensterseite enormen Wuchs hatte und die andere Seite eher stillstand.
Schaun wa mal ---->> Bitte Daumen drücken! ;D ;)
Kleiner Nachtrag, da völlig vergessen: Es ist die linke Seite des SW (Südwest) Fensters.
Sonst stand er auf der rechten Seite; wo mehr Licht reinkommt. Dahin sind auch immer die Blätter gewachsen. Deshalb ist er links stärker gewachsen als auf der Rechten Seite.
Soooo..... Monsti haben wir gerade umgetopft.
Die Erde roch sehr muffig, was ich bei ihr eigentlich nicht kenne. Wurzeln waren aber alle ok. Die, die nicht mehr so gut aussahen oder trocken waren, habe ich entfernt. Waren aber nicht viele.
Habe auch einige Blätter abgeschnitten. Jetzt steht sie wieder an ihrem alten Platz (unter stöhnen meines Mannes: waaaas... wieso denn schon wieder dahin ::)) und wurde auch an der Wand fixiert. Morgen folgt die "Feinarbeit" wie einzelne Blätter hochbinden, etc.
Jetzt heißt es abwarten.
Habe mir auch heute das Mittel Axoris bestellt; habe vorher die Kundenrezensionen durchgelesen, alle positiv und es heißt es hilft wirklich.
Im Baumarkt oder Gartencenter habe ich es nicht bekommen: angeblich wäre es nicht zugelassen, da es hochgiftig wäre ???
Ich war leicht erstaunt - aber ich denke, die Verkäuferin nach meiner Info - dass es dies im Internet frei zu kaufen gibt - noch mehr. ;D
Aber ist axoris nicht eigentlich gegen spinnmilben? Da ist doch derwirkstoff abamectim drin oder?
Zitat von: Alexandra in 28. April 2013, 07:01:48
Aber ist axoris nicht eigentlich gegen spinnmilben? Da ist doch derwirkstoff abamectim drin oder?
ZitatCOMPO bietet mit dem Axoris Insekten-frei Spritz- und Gießmittel ein Insektizid mit dem einzigartigen Erfolgswirkstoff Thiamethoxam. Schon bei einmaliger Anwendung bietet das Mittel einen wochenlangen Schutz gegen Trauermückenlarven, Blattläuse,Thrips, Schildläuse, Woll- und Schmierläuse und andere saugende Insekten.
Sie können das Gieß- und Spritzmittel sowohl an Ihren Zimmerpflanzen anwenden wie auch bei den Topf- und Kübelpflanzen auf dem Balkon oder der Terrasse.
Inhaltsstoffe
Abamectin 0,015 g/l,
Thiamethoxam 0,1 g/l sind enthalten in:
Axoris Insektenfrei AF (anwendungsfertig), 750 ml
Thiamethoxam 10 g/l sind enthalten in:
Axoris Insektenfrei Spritz- und Gießmittel (Konzentrat), 100 ml
http://www.schneckenprofi.de/axoris-insekten-frei-spritz-und-giessmittel.html?id=Eqi7wWJC&mv_pc=647 (http://www.schneckenprofi.de/axoris-insekten-frei-spritz-und-giessmittel.html?id=Eqi7wWJC&mv_pc=647)
Kannst du bitte die Quelle angeben?
Sorry, war nicht mit Absicht. :-[
http://www.schneckenprofi.de/axoris-insekten-frei-spritz-und-giessmittel.html?id=Eqi7wWJC&mv_pc=647
Ok nehme alles zurück. Nicht für spinnmilben.
Aber für alles andere.
Für eine Anwendung draußen ist das Mittel aber nicht geeignet, da Bienengefährlich!
Quelle Beipackzettel der Fa. Compo.
Mittel und desen Reste... nicht in Gewässer gelangen lassen. Dies gilt auch für indirekte Einträge über die Kanalisation...
Das Mittel ist giftig für Fischnährtiere. Und wird als bienengefährlich eingestuft (B1). Es darf nicht auf blühende oder von Bienen beflogene Pflanzen ausgebracht werden.
Gilt aber natürlich nicht für die Monstera von Kleinezicke.
Die Pflanzen, die es bekommen, sind immer im Haus.
Guten Morgen ihr Lieben,
Zurück zum Thema Monsti:
Wir haben sie ja umgestellt und ich befürchte fast schon, dass sie diesen Virus hat. :'(
Die Blätter vertrocknen so rasant oder sie werden praktisch "über Nacht" gelb.
Also.... wenn ich alle Blätter abschneiden würde, die angetrocknet sind, oder in Gelb wechseln, hätte ich noch ca. 3 Blätter dran. :'( :-\
Wenn es garnicht besser wird, sondern eher schlimmer, werde ich sie nochmal köpfen halbieren, wie auch immer.
Düngen tue ich momentan nicht, da ich ja
1) nicht weiß, was los ist und
2) erst umgetopft habe - frische Erde.
Da soll man das ja nicht.
Grüße
ich würde ein Blatt nehmen und damit zum Gärtner gehen und diesen um Rat fragen.
Guten morgen meine Lieben, :D
@Kate: Wir haben hier "nur" Baumschulen (mit indirekter Gärtnerei) und Gartencenter.
Und ob die das wissen.....?
Als ich nach Axoris gefragt habe, haben sie auch gesagt: dass ist verboten, öffentlich nicht zugelassen, daher glaube ich nicht, dass sie es ordnungsgemäß wo bestellen können.
Ich habe euch nochmal ein paar Bilder gemacht von den Blättern, die ich abgeschnitten habe, weil mir das zu heikel wurde.
das eine bekam kleine braun gelbe Flecken, die sich rasant ausgebreitet haben und braun wurde.
Habe eine Seite gefunden, wo steht, das man solche sofort entfernen soll, damit sie nicht auf andere Blätter übergehen....
Das letzte Bild zeigt die Schnittstelle des Blattes.
In diesem Sinne:
Allen einen schönen Sonntag, bzw. Muttertag. :D <3
Kleiner Nachtrag: Seit sie an ihrem alten Platz steht, habe ich den Eindruck, dass es (nach einiger Zeit des Gewöhnens) nicht mehr ganz so schnell geht....
Vielleicht mal per Google ein paar Gärtnereien raussuchen und anschreiben.
Kannst ja Bilder per Mail schicken. Schildere einfach, dass es bei dir keine Gärtnereien gibt und die Gartencenter keine Ahnung haben. Über diese Aussage sollten sie sich ja freuen und hilfreicher werden :)
@Michoa: Vielen lieben Dank für den Tipp. ;D
Wäre ich gar nicht drauf gekommen. Hatte ich ja damals mit der Erde für die Kakteen auch so gemacht. :D ;D
Die einfachsten Lösungen liegen manchmal näher als gedacht. ;) :D
Evtl. Ergebnisse gebe ich natürlich an euch weiter.
LG ;D
Hatte meine MDV auch , wir haben dann die hässlichen Blätter abgeschnitten und ich sorge jetzt dafür das des öfteren die Blätter abgespritzt werden.
Bei dem Monster in einer gewissen Größe kein leichtes Unterfangen.
Nur...
bis jetzt hats geholfen und die vertrockneten Blätter sind nicht mehr gekommen.
Was es Schlussendlich nun war, ein Virus oder die trockene Luft kann ich jetzt hier nicht sagen.
Meiner Monster geht es gut und das wollten wir auch bezwecken.
Gegen Trauermücken hilft so ein Vogelsand( meiner riecht nach Anis) , müsste jetzt in den Keller laufen und gucken wie der heißt aber das will ich um diese Zeit eigentlich nicht mehr.
*Fürcht mich* ;D
Gelbtafeln helfen auch bei geringerem Befall.
Robert: Ich wische mit lauwarmen Wasser über die Blätter. Da sie auf unserem Musikcomuter Schrank steht, der offen ist, kann ich nicht so frei mit dem Wasser hantieren. ;)
Aber ich habe den Eindruck, dass es wirklich weniger wird. Ich hatte nochmal das ein oder andere Blatt abgeschnitten, aber ich kann "nicht mehr zugucken" wie sie gelb werden oder vertrocknen...*mich bisschen freuen tu* :D
Ich habe mit Axoris gegossen und es werden wirklich weniger Fliegen. Die Gelbtafeln habe ich noch zusätzlich drin.
Aber mit diesem Mittel habe ich anscheinend einige aufgeschreckt, weil danach die tafeln sehr schnell voll wurden.
Unsere Nachbarin hat auch einen offenen Kompost.... jetzt haben wir in der Küche am meisten, wo ich wieder so ein klebriges Fliegendings an der Decke hab. Und in der Küche steht NICHTS offen rum; auch keine Pflanze.
Nun zu meinem eher nüchternen Ergebnis, als ich verschiedene Gärtnereien angeschrieben habe.
Ich hab freundlich um Hilfe gebeten, mit dem Hinweis, dass wir hier nichts in der Nähe haben, wo ich mich Fachkundig dran wenden könnte.
Die ernüchternde Antwort: Wir verstehen ihr derzeitiges Problem. Doch bitte haben Sie Verständnis dafür, dass die Beratungszeit, die uns zur Verfügung steht, unseren Kunden vorbestimmt ist. Leider können wir hierzu sonst keinerlei Angaben / Aussagen machen.
Dann eben nicht :(
Zu unserer Freude ha die Aloe im Badezimmer Blüten bekommen. :D ;D
Nun wünsche ich allseits ein schönes PfingstWE. ;D
Liebe Grüße
Ebenfalls schöne Pfingsten, kleinezicke!
Vergiss nicht die Wiederholungsbehandlung mit dem Axoris nach 10 Tagen!
Ich hoffe, Deine Monster erholt sich recht bald.
Hallo zusammen,
Ich habe gutes zu berichten:
Nachdem ich meine Monsti neu gebettet und wieder an ihren alten Platz gestellt habe, konnten wir fast zuschauen, wie
a) das Gelb zurückging und
b) sie nicht mehr sooooo schnell trocknen (Blattspitzen)
Und nun.... kommt ein neues Blatt - grün und kerngesund. :D ;D :D ;D
Da kommt aber nochwas raus, was ich nicht einordnen kann, daher hab ich es Bild mal dazugemacht - MIT dem gesunden Blatt. *freu & hüpf*
Axoris hat sehr gut geholfen. Haben nur noch wenige Mücken fliegen; Gelbtafeln haben wir aber immer noch drin.