Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Krankheiten & Schädlinge => Thema gestartet von: maeve in 11. April 2013, 13:11:06

Titel: Wollläuse erfrieren?
Beitrag von: maeve in 11. April 2013, 13:11:06
Hallöchen

Ich habe auf sämtlichen meiner Crassula ovata einen starken Wolllausbefall, habe sie abgeduscht, richtig kräftig, wo auch viel abgegangen ist, aber wohl eben nicht alles. Dann habe ich Ceraflor (glaub ich) Sticks in die Erde gesteckt, aber auch nach 3 Monaten tut sich gar nichts, die Viecher sind immer noch wahnsinnig stark präsent.

Nun hab ich überlegt, da die Crassula auch Temperaturen von 5 Grad aushalten, ob ich sie einfach auf den bedachten Balkon stelle und somit die Wollläuse erfrieren könnte.
Ist das möglich oder sind die Viecher auch bei Kälte standhaft? Im Netz kann ich darüber leider nichts finden, aber vielleicht hat jemand von euch Erfahrung damit?

Gruss
maeve
Titel: Re:Wollläuse erfrieren?
Beitrag von: walmar in 11. April 2013, 13:16:30
ich denke, dass das nicht möglich sein wird, da geht eher die Crassula hopps.

wenn sie nicht allzu groß ist, dann nimm ein Wattestäbchen, tunke es in ganz normales
Pflanzenöl und tupfe damit die Viecher ein.
dann bekommen sie keine Luft mehr und sterben ab.

manche machen das auch mit Alkohol usw.

wahrscheinlich hast du beim abduschen die erde nicht abgedeckt oder?
dann fallen sie runter und krabbeln nach der "Attacke" einfach wieder rauf....
Titel: Re:Wollläuse erfrieren?
Beitrag von: *Frangipani* in 11. April 2013, 13:46:54
ich bin ja immer für die Chemiekeule, aber mit einem systemischen Mittel einsprühen , finde ich besser als die Stecker, wenn an der Stelle wo du es rein hast kaum Wurzeln waren hat die Pflanze vielleicht zu wenig aufgenommen und es hat deswegen nicht gewirkt.
Wenn ich mal irgendwo eine wolllaus sehe quetsch ich sie einfach tot...
Titel: Re:Wollläuse erfrieren?
Beitrag von: Elatior in 11. April 2013, 14:27:10
Hallöchen,

Meiner Erfahrung nach funktioniert das bestens! Crassula rausstellen, Wind, Regen und kühlen Temperaturen (kein Frost!) aussetzen und im WInter ein helles, kühles und trockeneres Quartier für die Pflanze suchen... und die Wollläuse sollten sich in Luft auflösen.
Hab ich schon oft so gehandhabt und es hat immer geklappt. 0% Chemie und 100% ökologisch und die Pflanze wächst draußen sowieso besser und kräftiger heran und ist somit resistenter gegen Schädlingsattacken ;) Grad die Crassula ovata sollte ja eigentl als Kübelpflanze gehandhabt werden, ähnlich wie Oleander (wobei Crassula im Vergleich genau 0! Frost versträgt).

Also, lieben Gruß
Titel: Re:Wollläuse erfrieren?
Beitrag von: *Frangipani* in 11. April 2013, 14:34:04
Du hast schon Recht, wenn sie draußen stehen und einen guten Standort auch im Winter haben, dann senkt das enorm das Schädlingsrisiko. Aber so wie ich maeve verstanden habe, will sie die Pflanzen ja jetzt rausstellen um die Schädlinge los zu werden....ob das klappt find ich aber wie walmar auch fraglich...
Titel: Re:Wollläuse erfrieren?
Beitrag von: Lara in 11. April 2013, 20:20:18
Also ich würde die Pflanze auf keinen Fall raus stellen, wenn du sie in einem warmen Zimmer überwintert hast. Dann würde sie bestimmt einen Temperaturschock bekommen.

Wenn du sie kühl überwintert hast, sind die momentanen Temperaturen wahrscheinlich kein Problem mehr für sie. Ob es aber jetzt noch kalt genug ist, damit die Wollläuse erfrieren, bezweifle ich... ::)
Titel: Re:Wollläuse erfrieren?
Beitrag von: matucana in 11. April 2013, 20:35:57
Hi,

die Sticks wirken im Moment nicht, da die Pflanze Winterruhe hält. Ich würde sie rausstellen, erstmal in den Schatten; momentan wird es jeden Tag wärmer. Bei drohendem Frost wieder reinholen.
Titel: Re:Wollläuse erfrieren?
Beitrag von: Kate MacLila in 11. April 2013, 20:47:24
Würd ich auch rausstellen in den Regen. Und im nächsten Winter kühl halten und nicht gießen oder nur minimal.
Titel: Re:Wollläuse erfrieren?
Beitrag von: maeve in 12. April 2013, 10:19:26
So, hab alle Pflanzen gestern kalt abgeduscht und raus auf den Balkon gestellt (überdacht natürlich), es sind nachts 8 Grad und tagsüber ungefähr 13 (steigend), vorher standen sie bei 15 Grad in der Küche, also so ein grosser Temperaturschock ists wohl nicht.
Hab im Netz irgendwo gelesen, dass eine Mischung aus Wasser, Sonnenblumenöl und Spülmittel helfen soll. Alles in eine Sprühflasche und die Pflanzen damit kräftig einnebeln.
Das Spüli weicht die Viecher auf und das Öl erstickt sie wohl.

Entweder es hilft oder nicht, wenn nicht muss ich die Pflanzen sowieso wegschmeissen, hilft ja nix mehr.

Werde auf jeden Fall berichten, ob es funktioniert hat.

Gruss
maeve
Titel: Re:Wollläuse erfrieren?
Beitrag von: maeve in 15. April 2013, 09:33:12
Ich hab keine Wollläuse mehr gesehen, die Mixtur ist derart glitschig, dass die Tierchen wohl keinen Halt mehr finden  :P Eine Woche lass ichs noch so stehen, dann wird alles neu umgetopft und dann isses hoffentlich vorbei.

maeve
Titel: Re:Wollläuse erfrieren?
Beitrag von: walmar in 15. April 2013, 10:44:19
und jetzt sind die Pflanzen ganz ölig?
Titel: Re:Wollläuse erfrieren?
Beitrag von: Philodendron in 15. April 2013, 17:11:25
Ich habe einmal eine Pflanze mit einer ölbasierten Mischung gegen Wollläuse behandelt. Das Öl konnte ich kaum mehr entfernen. Am Ende waren zwar die Läuse weg, aber die Pflanze tot. Das Öl kann nämlich die Atemöffnungen der Pflanzen verstopfen.
Aus diesem Grund würde ich dir, sofern du keine "chemische Keule" verwenden willst, raten, die Wollläuse mit einem in Alkohol getränkten Wattestäbchen abzusammeln. Es ist zwar etwas zeitaufwendig, aber ich habe mit dieser Methode nur gute Erfahrungen gemacht.
Titel: Re:Wollläuse erfrieren?
Beitrag von: walmar in 16. April 2013, 11:19:07
jessi
was für Alkohol nimmt man?
Titel: Re:Wollläuse erfrieren?
Beitrag von: *Frangipani* in 16. April 2013, 12:48:58
ich hätte da jetzt 90%tigen aus der Apotheke genommen, Isopropanol heißt der glaub ich oder Ethanol?
nimmt man sonst, gegen Schimmel z.B. ich sprüh damit ab und zu meine Mülleimer ein, besser als diese Chemiereiniger etc.
und den dann verdünnen, aber ich denke mit Vodka gehts sicher auch...
Titel: Re:Wollläuse erfrieren?
Beitrag von: Philodendron in 16. April 2013, 17:08:34
Ich benutze einfachen Putzalkohol aus dem Supermarkt, müsste um die 90% Alkoholanteil haben. Brennspiritus und sonstiges Hochprozentiges tun es auch.
Titel: Re:Wollläuse erfrieren?
Beitrag von: walmar in 16. April 2013, 17:54:25
putzalkohol?

ist das Spiritus oder so?
Titel: Re:Wollläuse erfrieren?
Beitrag von: *Frangipani* in 16. April 2013, 19:25:46
ne eher medizinischer alkohol, aber warten wir ab was jessi sagt, vielleicht meint sie etwas anderes
Titel: Re:Wollläuse erfrieren?
Beitrag von: Philodendron in 16. April 2013, 23:03:36
Putzalkohol ist wahrscheinlich eine regionale umgangssprachliche Bezeichnung  :D
Ich meine ca. 90%iges Ethanol, das in der Regel rosa eingefärbt ist, im Supermarkt beim Putzzeug steht. Aber wie gesagt, ob man nun medizinischen Alkohol oder Brennspiritus verwendet, ist relativ egal - die Wirkung ist dieselbe. Das liegt daran, dass es sich in den meisten Fällen um ein und dieselbe Substanz handelt, nur die Konzentration kann unterschiedlich sein.
Titel: Re:Wollläuse erfrieren?
Beitrag von: *Frangipani* in 17. April 2013, 10:11:39
Ahso,
nimmst du das dann pur?
Titel: Re:Wollläuse erfrieren?
Beitrag von: walmar in 17. April 2013, 10:19:47
Zitat von: Philodendron in 16. April 2013, 23:03:36
Putzalkohol ist wahrscheinlich eine regionale umgangssprachliche Bezeichnung  :D
Ich meine ca. 90%iges Ethanol, das in der Regel rosa eingefärbt ist, im Supermarkt beim Putzzeug steht. Aber wie gesagt, ob man nun medizinischen Alkohol oder Brennspiritus verwendet, ist relativ egal - die Wirkung ist dieselbe. Das liegt daran, dass es sich in den meisten Fällen um ein und dieselbe Substanz handelt, nur die Konzentration kann unterschiedlich sein.
und was ist preislich drin?
Titel: Re:Wollläuse erfrieren?
Beitrag von: Philodendron in 17. April 2013, 13:42:14
Wieviel eine Flasche davon kostet? 1-2 Euro, in der Apotheke wahrscheinlich mehr.
Ja, ich verwende das pur, allerdings setze ich es ja nicht großflächig ein, sondern wie gesagt gezielt mit einem Wattestäbchen. Alkohol ist ja zytotoxisch, ich würde nicht die ganze Pflanze damit einsprühen.
Titel: Re:Wollläuse erfrieren?
Beitrag von: walmar in 17. April 2013, 16:07:49
nein, das will ich ja nicht, nur auch gezielt einsetzen.
Titel: Re:Wollläuse erfrieren?
Beitrag von: *Frangipani* in 18. April 2013, 08:40:10
jetzt habe ich an meinem sizilianischen "wild" Sedum auch welche gefunden...ich weiß ja der gehört nicht ins Zimmer, aber konnte die Ableger die ich an Weihnachten mitgebracht hatte nicht raus in den Schnee stecken. Raus gestellt hab ich ihn schon, aber ich nehme trotzdem die Chemiekeule....
Titel: Re:Wollläuse erfrieren?
Beitrag von: chrisz87 in 08. Mai 2013, 20:34:12
hallo,

kurz nochmal zum thema erfrieren.ich weiß aus erfahrung das wollläuse frost wenig intressiert.
vor 2 monaten ca. habe ich in einer lokalen berliner gartenzeitung gelesen das wollläuse bis -40 grad mitmachen sollen.es ist kaum vorzustellen,zudem neigen wir auch z.t. zu übermut aber bei intresse veruche ich den bericht nochmal zu finden.

gruß chrisz
Titel: Re:Wollläuse erfrieren?
Beitrag von: *Frangipani* in 09. Mai 2013, 09:49:18
der Sedum wanderte dann doch gleich in den Regen auf den Balkon, die Wollläuse sind mittlerweile fast alle verschwunden, den Rest habe ich zerquetscht...alles ohne Chemiekeule
Wind und Wetter helfen also tatsächlich!Hätte ich so nicht erwartet...
Titel: Re:Wollläuse erfrieren?
Beitrag von: Chrisiax in 26. Mai 2013, 20:26:40
Die kleine Diskussion über Wollläuse habe ich erst gerade gelesen.
Unser Klima ist ja beinah 100% frostfrei und somit bleiben bei mir die meisten Pflanzen Sommer wie Winter draussen. Aber dass sich Wollläuse von Wind (und bei uns stürmt es oft recht kräftig) und Regen vertreiben lassen sollen, konnte ich bisher nicht beobachten. Im Gegenteil!   ::) Vom Herbst bis ins Frühjahr haben die bei mir Hochsaison - nur im Hochsommer mit viel Trockenheit und Hitze wird es ruhiger.
Bekämpfung ohne Chemiekeule geht an einzelnen Pflanzen sicher ganz gut. Aber wenn mal eine Hecke (z.B. Schefflera oder Pittosporum) befallen ist, hilft effektiv nur Chemie oder die Hecke ist nach 1-2 Jahren 'aufgefressen' und kaputt.

LG Gisela
Titel: Re:Wollläuse erfrieren?
Beitrag von: *Frangipani* in 27. Mai 2013, 14:03:41
Kann ich mir gut vorstellen!Eure Wollläuse sind ja an das Klime gewöhnt, das ist wie mit den Blattläusen im Sommer denen ist nicht bei zu kommen...aber unsere Wolläuse sind ja im Zimmer genauso verzärtelt wie die Pflanzen, für die ist zumindest so mieskaltes Schmuddelwetter auch ein Schock! Und ich denke mir den Pflanzen geht es ja im Freien besser und sie sind allgemein fitter und können da einzelne Schädlinge besser vertragen...