Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Tausche / Verkaufe / Suche => Thema gestartet von: Ophrys in 29. März 2013, 15:13:33

Titel: Euphorbia caput-medusae
Beitrag von: Ophrys in 29. März 2013, 15:13:33
Hallo, hat jemand einen Original-Ableger davon? Würde auch gegen eine Jungpflanze von Euphorbia bupleurifolia tauschen!
Titel: Re:Euphorbia caput-medusae
Beitrag von: Philodendron in 29. März 2013, 15:42:06
Was meinst du denn mit einem Original-Ableger?
Titel: Re:Euphorbia caput-medusae
Beitrag von: Ophrys in 29. März 2013, 15:51:01
Hallo:-)

Oft wird E. caput-medusae mit E. inermis und anderen verwechselt und ich habe mich erst heute hier angemeldet. Bin noch ein Frischling und hoffe, diese Pflanze in irgendeiner Form zu ergattern.

Gruß,

Marc
Titel: Re:Euphorbia caput-medusae
Beitrag von: Docster in 29. März 2013, 16:41:23
Ich habe mir vor über zwei Jahren mal eine für unsagbar günstige 4 € geholt – allerdings beschlich mich schon vor einiger Zeit das Gefühl, dass ich da eher die E. inermis bekommen habe. Gewachsen ist sie bisher kein bisschen, vielleicht, weil ich mich eher anderen Arten zugewandt und die caput-medusae daher ein wenig stiefmütterlich behandelt habe. ::) Mal sehen, ob ich sie noch mal aufpäppel und dann was absäbel.

Hast Du schon mal eine Euphorbia mit ähnlicher Form erfolgreich aus Stecklingen vermehrt, so dass sie hinterher auch den arttypischen Wuchs zeigte?
Titel: Re:Euphorbia caput-medusae
Beitrag von: Ophrys in 29. März 2013, 17:43:53
Hallo,

nein, ist mir bis jetzt nicht gelungen und meine damalige Pflanze ist mir leider "verendet" und sie war sehr groß und hat auch immer weiß geblüht.
Ein herber Verlust und bis jetzt habe ich immer nur "ähnliche" Euphorbien angeboten bekommen, aber die "echte" Variante wächst nur als Sämling in der Urform.

Gruß,

Marc
Titel: Re:Euphorbia caput-medusae
Beitrag von: Docster in 29. März 2013, 18:27:17
Oh, mein Beileid zum Verlust! :-\

Es gibt übrigens auch eine Möglichkeit, mit aus Stecklingen gezogenen Pflanzen eine typische Wuchsform zu erzielen:
http://www.euphorbia-international.org/euphorbias/cultivation/about_euph_cultivation_propagation.htm

Ich probiere das gerade mit einem Nicht-Medusenhaupt (E. knuthii) und will mal sehen, ob da durch die beschriebene "Zwei-Schnitt-Methode" eines Tages ein toller Caudex entsteht.

Viele Grüße
Marcus