Hallo zusammen
Ich habe mal eine frage zum Thema Salze. In fast allen Untersetzern von meinen Blumen setzen sich so Salze ab. Sind die vom düngen? Kann ich die irgendwie verhindern?
Danke für eure Hilfe.
Vielleicht liegt es auch am Wasser, kann es auch Kalk sein? Wie oft gießt und düngst du denn die Pflanzen? Sehen sie gesund aus?
Dass beim Gießen irgend was aus der Erde ausgewaschen wird und dann da bleibt finde ich erstmal nicht erstaunlich, bei mir sind die Untersetzer alle nicht sehr sauber.... Vielleicht hast du ja auch ein paar Bilder? Dann können wir das mit unseren Untersetzern vergleichen.
Mein Wasser hier ist kalkhaltig. Im Sommer giesse ich 1x pro Woche, im Winter alle 1,5 Wochen. Gedüngt habe ich letztes Jahr 1x pro Monat.
Das auf meinem Finger ist das was ich vom Rand abgemacht habe. Fühlt sich an wie feines Salz oder feiner Sand.
Hier noch mal ein Foto
Ja, das ist Kalk. Also hast Du hartes Wasser.
Habe das aber erst seit dem ich angefangen habe zu düngen. Dünge erst seit letztem Jahr. Habe vorher nie gedüngt.
Hi
Also die Pflanzen bei uns im Büro haben das auch alle in den Untersetzern, wir haben hier sehr hartes Wasser, da gab es schon immer so Ablagerungerungen, die deinen sehr ähnlich sehen. Aber ich habe auch gemerkt, seit ich hier düngen, weil es sonst keiner tut, ist es mehr geworden, vielleicht reagiert ja ein Düngerbestandteil mit dem Kalk?
Daheim wo ich weiches Wasser habe und oft mit Regen-bzw. Quellwasser gieße habe ich das nicht...
LG
Hallo Alexandra,
ich kann mir eigentlich nicht vorstellen, dass das Wasser bei Euch so hart ist, dass es nach kurzer Zeit schon Ablegerungen im Untersetzer der Pflanzen gibt. Hier in meinem Bereich ist das Wasser erwiesenermaßen hart, aber Ablagerungen habe ich bei keiner meiner Pflanzen.
Meistens liegt es an den Düngern, die verwendet werden. Die Nährstoffe, die gebraucht werden, sind zwar in der gewünschten Menge im Dünger vorhanden, aber viele Düngerbestandteile gelangen nicht zur Pflanze, sondern werden im Boden/im Substrat angereichert und führen zu Übersalzung. Teile des Düngers können auch mit dem ablaufenden Gießwasser "verschwinden" - und sich eben als Salze im Untersetzer sammeln.
Ich würde den Dünger wechseln. Eine Alternative oder zusätzliche Option ist auch, destiliertes Wasser oder Regenwasser zu geben.
Da ich nicht die Möglichkeit habe, Regenwasser zu sammeln, habe ich Wagenladungen von Kanistern mit destiliertem Wasser in meine Wohnung geschleppt, weil ich es gut meinte, bis ich es leid war. Selbst mein Zyperngras ist nicht besser gediehen mit dem "toten" Wasser.
Hmmm, ich weiß nicht, unser Wasser ist nicht hart. Aber wenn es nur am Dünger liegen sollte... Ich dünge so, wie Eustoma es erklärt hat, eigentlich bei jedem Gießen, aber dafür mit halber Menge. Bisher hat sich das weder auf die Pötte noch auf die Pflanzen irgendwie negativ ausgewirkt.
Hast du mal versucht, an der Düngermenge oder am Timing zu drehen? So ganz ohne Dünger halte ich auch nicht für gut, du kannst ja auch nicht nur von Wasser leben, sondern brauchst Wasser und Brot....
Hallo,
hast Du ein PH Messgerät?
hier kannst Du nachlesen wie der PH Wert des Substrat sich mit jedem Gießen verändert. Pflanzen beginnen auf einmal zu kümmern und
man weiß nicht warum.... oft liegt es nur daran, dass das Substrat zu alkalisch geworden ist. (Gerade wenn man mit hartem Wasser gießt)
http://www.kuebelpflanzeninfo.de/shared/phwert.htm#Substrat
Dieses Gerät habe ich:
http://www.conrad.de/ce/de/product/672506/4-in-1-Bodenmessgeraet
Wahrscheinlich ist das Substrat mit der Weile zu alkalisch geworden. Dies verhindert, dass die Pflanze die Düngersalze in ausreichender Form überhaupt zu sich nehmen kann. Somit werden sie mit samt den Kalkablagerungen beim Gießen ausgewaschen und sammeln sich im Untersetzer. Helfen würde auch......
das Substrat auszutauschen. ;D ;D
herzlichst
Stefan
Ich giesse alle Pflanzen von unten. Die Erde habe ich das letzte mal Dez 2011 gewechselt bei allen Pflanzen. Kann mir also nicht vorstellen das man nach 1,5 Jahren das Substrat schon wieder wechseln soll/muss. Ich dachte eben auch das es ein Zusammenspiel von Dünger und Kalk ist der sich ablagert.
Regenwasser kann ich auch leider nicht sammeln. Dest. Wasser finde ich auf Dauer sehr kostspielig, da ich pro giessgang 30L Wasser brauche.
Vielleicht liegt es wirklich am Dünger. Ich will dieses Jahr eh mal den Dünger wechseln. Ich habe auch nicht bei jedem giessgang gedüngt sondern nur alle 4 Wochen. Im Winter dünge ich gar nicht zwecks lichtmangel etc.
So ein pH Messgerät habe ich nicht. Ich wechsle immer die Erde nach ca 2-3 Jahren, wenn die Töpfe zu klein geworden sind.
Wenn du im Sommer nur alle 4 Wochen düngst und im Winter gar nicht, kannst du meiner Meinung nach ausschließen, dass die Ablagerungen vom Dünger kommen.
Ich hab solche Ablagerungen nur an einem einzigen Topf, und der ist aus Ton. Und die Pflanze da drin dünge ich kaum. :-\ Deswegen vermute ich auch, dass die Ablagerungen vom Wasser sind.
Bei meinen Kunststoff-Blumentöpfen hab ich das Problem übrigens nicht.
Bei mir sind alle Blumentöpfe aus Kunststoff. Ich probiere es dieses Jahr mal mit einem anderen Dünger, vielleicht geht es dann weg. Komisch finde ich aber auch das es nicht an allen Untersetzern ist.
Mir ist das auch ein Rätsel. Die meisten meiner Pflanzen stehen in Kunststofftöpfen. Ich hab aber auch mehrere Tontöpfe. Und die Ablagerungen sind wie gesagt nur an einem einzigen Tontopf. *schulterzuck*
Bitte halt uns doch auf dem Laufenden, ob der Düngerwechsel was gebracht hat. Würde mich interessieren.
Hi,
was ich schätze:
dein Gießwasser ist wahrscheinlich Calciumhaltig
dein Dünger ist Mehrnährstoffdünger besitzt alsoPhosphor- (als Phosphat) und vielleicht auch ein Schwefelanteil (als Sulfat)
Calzium verbindet sich mit dem Phosphat oder dem Sulfat
Ca2+ + SO42-= CaSO4(auch Gips genannt)
Ca2+ + P2O42-= CaP2O4
beide entstandenen Salze sind sehr schlecht wasselöslich und lagern sich im Untersetzer ab. Dies ist für die Pflanzen nicht schädlich, da Pflanzen nur wässerlösliche Salze aufnehmen können. Deine Düngegabe wird allerdings verringert, da der im Dünger enthaltene Phosphor und das Schwefel zum Teil gebunden werden.
Ps: Ein Düngerwechsel würde (bei meiner Vermuttung) auch zu dieser Salzbildung führen.
Ok anderer tip Wurm?
Das kann natürlich gut sein mit dem Wasser. Aber woran liegt das das das nicht an allen Untersetzern ist? Gieße ja alle mit dem gleichen Wasser.
Vielleicht sind die Ablagerungen in den Untersetzern, in denen das Wasser läger steht. Dann hätte das Salz lägere Zeit auszufallen.
Das könnte sein.
Zitat von: Alexandra in 15. Februar 2013, 08:11:20
Hallo zusammen
Ich habe mal eine frage zum Thema Salze. In fast allen Untersetzern von meinen Blumen setzen sich so Salze ab. Sind die vom düngen? Kann ich die irgendwie verhindern?
Danke für eure Hilfe.
Hallo Alexandra,
Leitungswasser enthält Kalk und gewisse Salze, die nach dem Verdunsten des Wassers im Untersetzter zurück bleiben. Ebenso enthalten Düngerlösungen Salze und Ballaststoffe, die ebenfalls nach dem Verdunsten des Wassers verbleiben. Das ist ganz natürlich und bestenfalls ein Schönheitsfehler.
Wenn Du bei den von mir angegebenen Konzentrationen bleibst, gibt es auch keine Pflanzenschäden.
Mit lieben Grüßen, eustoma
Eustoma - das ist natürlich wahr!
Dazu fiel mir dann folgendes ein:
Wir haben wie gesagt weiches Wasser und ich tu auch keinen Dünger in meinen Tee, aber nach vier oder so Jahren habe ich doch die ersten Ablagerungen im Wasserkocher (Kesselstein?). Die fallen aber eigentlich auch nur auf, weil der aus Metall ist und nicht aus Kunststoff. Ich muss den vielleicht mal mit Essig reinigen...
Hallo Daruma,
auch kalkarmes Wasser enthält geringe Mengen an Calcium und Magmesium.
Liebe Grüße, eustoma
Zitat von: Daruma in 19. Februar 2013, 10:22:35
Eustoma - das ist natürlich wahr!
Dazu fiel mir dann folgendes ein:
Wir haben wie gesagt weiches Wasser und ich tu auch keinen Dünger in meinen Tee, aber nach vier oder so Jahren habe ich doch die ersten Ablagerungen im Wasserkocher (Kesselstein?). Die fallen aber eigentlich auch nur auf, weil der aus Metall ist und nicht aus Kunststoff. Ich muss den vielleicht mal mit Essig reinigen...
bei uns ist es genau dasselbe, Susanne. Erst nach 4 Jahren habe ich diese Krümel im Edelstahlwasserkocher. Hab ihn diese Woche mit Essigessenz gereinigt. Bei härterem Wasser kommen die Rückstände halt früher, aber wahrscheinlich auch nicht sofort.