Hallo,
Ich schreibe hier für min Schwester, die ein Kumquatbäumchen hat.
Der Baum steht hell und hat bisher schön geblüht und auch Früchte getragen.
Seit einiger Zeit färben sich die Blätter gleichmäßig braun (keine Flecken, kein eintrocknen oder einrollen), werden ein wenig weich und fallen ab.
Die Wurzeln, soweit sichtbar ohne groß zu bröseln sind okay. Überwintert wird er warm (22°C).
Schädlinge sind so nicht zu erkennen. Was könnte das sein?
Vielen Dank für eure Hilfe.
Liebe Grüße,
Shiria
Hallo Shiria,
ich glaube, dass 22 grad einfach zu warm ist für die Überwinterung. Hell und kühl wäre gut.
Wie trocken oder nass ist denn der Erdballen?
Hallo Kate,
Danke für deine schnelle Antwort. Also wir haben die Info bekommen das eine Überwinterng bei 12-14 °C oder bei 22-24°C möglich ist. Da meine schwester eher die letzteren Temperaturen erreicht war das für sie einfacher. Also ist diese Info nicht richtig?
Bei meinen Eltern gibt es ein Zimmer, da beträgt die Temperatur zwischen 10-14 Grad, über Nacht steigt sie auf 16 an. Da überwintern wir alles was eine kühle, aber frostfreie und helle Ruhephase braucht. Könnte er da besser stehen?
Gegossen wird sie so, dass der Ballen nicht austrocknet, aber auch nicht nass steht. Definitiv weniger als im Sommer/Herbst. Das Substrat ist auch nicht lehmig oder matschig.
Das Bäumchen hat noch einige Blätter und Früchte, die "Stämme" sind grün und wirken kräftig.
Liebe Grüße,
Shiria
Im nächsten Winter würde ich sie zu den hell-kühlen Pflanzen stellen. In diesem Winter ist es wahrscheinlich jetzt nicht mehr sinnvoll, denn der Winter ist ja fast vorbei.
Wart mal noch, was Lantanos oder andere Spezis dazu meinen, die mehr Erfahrung haben als ich.
Ich würde jetzt beginnen mit düngen und dann so bald der Frost vorbei ist raus an die frische Luft damit.
Und für die verlorenen Blätter kommen sicher neue nach, oder sind keine Austriebe da?
Habe auch ein Kumquatbäumchen .Mein 1. Bäumchen hab ich auch warm überwintert es hat nicht überlebt.Blätter fingen genauso an wie du beschrieben,dieses Braune ging dann noch in die Zweige und wurde immer mehr.
Hab mir dann ein Neues geholt.Dies steht im Winter bei kühlen Temperaturen max. 12 Grad.Wird nur ganz wenig gegossen und sowie am Tag keine Fröste und Sonne kommt es auf den Balkon.Solange Nachtfröste wird es abends rein geräumt.Sind die Nachtfröste vorbei steht es den ganzen Sommer im Garten am Teich und wächst und gedeiht.Gießen tu ich ausschließlich nur mit Regenwasser.Düngen ab März mit Citrusdünger.
Hier kannst auch mal lesen.Da hab ich auch Bilder vom Schadbild mit dabei.
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=10356.0