Die Damen, die Herren,
ich würde gerne euren Rat haben um welche Pflanze es sich genau bei meinem (fast schon Baum) genau handelt.
Die Pflanze stand seit meiner Kindheit neben meinem bett und ist wie ich 24 Jahre alt.
Meine Mutter hat sich zwar um sie gekümmert, aber eine wirkliche Ahnung hatte sie glaube ich eher nicht.
Die Pflanze stand dann nach meinem Auszug die letzten 3 Jahre im Wohnzimmer eher in einer Ecke in der sie keiner Sonne ausgesetzt ist. Die ersten 21 Jahre ging das Fenster in dessen Nähe sie stand in Richtung Süden und über die Jahre hatte sie sich natürlich so angenähert, dass sie auch zu einem Teil direkter Sonnenbestrahlung ausgeliefert war.
Jetzt habe ich vor 2 Monaten sie das erste ( !!!! ) mal umgetopft nach fast 24 Jahren. Meine Mutter tat dies kein mal zuvor ^^
UUUUUnd habe sie in mein jetziges Zimmer gestellt beim umtopfen, wo sie fortan jetzt wieder direkter Sonnenbestrahlung ausgesetzt ist. Eventuell sogar mehr, als je zuvor.
Unter diesem ganzen Streß hat sie natürlich gelitten und ihr könnt euch vorstellen was da für ein Wurzelgedränge im alten Topf war.
So das waren eigentlich die Fakten. Sie ist ziemlich groß wie ihr unschwer erkennen könnt :) und der neue Topf hat vielleicht das doppelte Volumen.
Vielen lieben Dank im Voraus für Bestimmung der Art und für generelle Tipps, falls jemand eine ähnliche besitzt oder so :)
Mfg Luk
ps. eine 1,5 l PET Flasche von Reichelt zum Vergleich ist da auf dem Tisch stehend nicht rausgeschnitten :)
Hallo,
ich denke das dürfte eine Dracaena marginata sein, vielleicht sogar eine D.m. bicolor, wenn die Ränder der Blätter rötlich sind...
schau doch mal hier
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/pflanzen/dracaena-marginata/
ich denke du hast ihr auf alle Fälle gut getan mit dem umtopfen und auch damit, dass sie jetzt mehr Licht bekommt als zu vor!
Du kannst sie übrigens auch zurückschneiden, denn du möchtest, dass sie neue "schönere" Triebe bekommt...
LG Frangi
Zitat von: *Frangipani* in 31. Januar 2013, 15:08:52
Hallo,
ich denke das dürfte eine Dracaena marginata sein, vielleicht sogar eine D.m. bicolor, wenn die Ränder der Blätter rötlich sind...
schau doch mal hier
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/pflanzen/dracaena-marginata/
ich denke du hast ihr auf alle Fälle gut getan mit dem umtopfen und auch damit, dass sie jetzt mehr Licht bekommt als zu vor!
Du kannst sie übrigens auch zurückschneiden, denn du möchtest, dass sie neue "schönere" Triebe bekommt...
LG Frangi
Vielen Dank erstmal für die Schnelle Antwort. Ja die Blätter sind rot umrandet!
Meinst du mit zurückschneiden die Blätter (weil sie im Moment am vorderen Ende austrocknen - eventuell wegen der "neuen" direkten Sonneneinstrahlung) oder gleich auch die Äste?
Den einen quasi mittigen Ast hab ich vor heute zurückzuschneiden, da dort am Ende nichtmehr viel passiert. Das Ende liegt auch viel zu hoch für die relativ tiefe Sonneneinstrahlung. Das Zimmer ist 3,8m groß und dieses Ende endet wirklich 40-50cm erst vor der Decke wohingegen die Sonne höstens bis auf 2m genau draufstrahlt.
Unter dem Link zum Lexikon von dir stand Zitat:
"Licht: viel Licht aber keine pralle Sonne; die grüne Art kann auch Schatten vertragen"
wie genau ist dies zu beachten entgegen deiner Aussage?
Lg Luk :)
Zu beachten ist, dass Pflanzen Licht anders wahrnehmen als wir, schon zwei Meter vom Fenster ist für die stockdunkel, auch wenn wir da noch Zeitung lesen. Bei mir wurden dreifach verglaste Fenster eingebaut, das hat sich auch auf die Pflanzen ausgewirkt, die direkt an der Scheibe stehen, denn jede Glasschicht filtert etwas mehr Licht raus.
Ach herrje, was ein Krüppel. Du solltest die Pflanze unterhalb der Verzweigung abschneiden, sehr hell, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung und warm stellen. Zu Beginn der Vegetationszeit wird sie sicher wieder mehrfach durchtreiben und dicht beblätterte neue Seitenäste bilden. Aber wie Susanne schon sagte, ohne viel Licht wird da nichts und diese Stecken werden nie wieder neue Blätter bilden. Also ab damit, Dracaena ist hart im Nehmen.
Gruß
Horst
Hallo nochmal...na dann dürfte es wohl wirklich die Dracaena marginata 'bicolor sein. Wobei das nicht so wichtig ist, Drachenbäume sind recht ähnlich in ihren Ansprüchen.
Ich meinte schon die Äste, sorry, dass ich mich nicht richtig ausgedrückt habe.
Ich wollte es aber auch nicht so drastisch ausdrücken wie Lantanos...
Aber wie Daruma schon sagt Pflanzen wollen mehr Licht als wir vielleicht denken, wobei mich dein Exemplar sehr beeindruckt, da sie trotz so langem "Lichtmangel" noch lebt ;)
Wenn du kannst stelle sie ruhig noch näher an Fenster, würde ihr sicher gefallen...
Und Morgen- oder Abendsonne verträgt sie schon, meine z.B. steht an einem Westfenster.
ich würde sie köpfen und die spitzen ins wasser stellen.
Zitat von: Lantanos in 31. Januar 2013, 16:42:37
Ach herrje, was ein Krüppel. Du solltest die Pflanze unterhalb der Verzweigung abschneiden, sehr hell, aber ohne direkte Sonneneinstrahlung und warm stellen. Zu Beginn der Vegetationszeit wird sie sicher wieder mehrfach durchtreiben und dicht beblätterte neue Seitenäste bilden. Aber wie Susanne schon sagte, ohne viel Licht wird da nichts und diese Stecken werden nie wieder neue Blätter bilden. Also ab damit, Dracaena ist hart im Nehmen.
Gruß
Horst
Zitat
Ich wollte es aber auch nicht so drastisch ausdrücken wie Lantanos...
Aber wie Daruma schon sagt Pflanzen wollen mehr Licht als wir vielleicht denken, wobei mich dein Exemplar sehr beeindruckt, da sie trotz so langem "Lichtmangel" noch lebt
Vielen Dank erstmal für die vielen Antworten und Anregungen.
wie ich gestern schrieb:
Zitat
Den einen quasi mittigen Ast hab ich vor heute zurückzuschneiden, da dort am Ende nichtmehr viel passiert.
habe ich erstmal den mittleren großen Ast zurückgestutzt.
Habe auch ein Foto angehängt. Rechts umrandet ist der Stumpf der übrig geblieben ist und dann hab ich links noch was umrandet, da könnt ihr vllt erahnen, dass sich am ende auch nichtmehr viel tut, evtl diesen auch zurückschneiden?
die beiden anderen Äste wo jeweils 2 Triebe rauskommen sehen eigentlich noch relativ frisch aus .....
Jetzt nochmal Zur Sonnensituation:
Auf dem neuen Foto seht ihr die Pflanze ungefähr aus Richtung des Südfensters.
Ihr müsst euch aber vorstellen, dass die direkte Sonneneinstrahlung sich aufgrund der Größe der Pflanze und bei selbst dem niedrigen Sonnenstand im Winter nie direkt auf die jetzt vorhandenen Blätter trifft, sondern kurz darunter aufhört bzw steht von der Einstrahlung her.
Is das dann ok so, weil ihr sagt, sie bräuchte viel Sonne? Der Abstand zum Fenster sind je nach Position der Blätter 1-2m, es sint Altbau Doppelglasfenster, die ich gestern für die Pflanze putzte :D
Lg Luk
Das bringt aber nichts, was du da gemacht hast. Der rechte Ast ja, aber warum hast du am linken nur rumgeschnippelt? Der muss genauso ab wie der rechte, auf der gleichen Höhe. Ich weiß, das klingt schlimm, aber anders wirst du nie eine vernünftige, buschig wachsende Pflanze bekommen. Diese 1-2m sind ebenfalls nichts, direkt ans Fenster, aber halt die direkte Sonneneinstrahlung meiden. Hast du keine andere Möglichkeit, sie an ein anderes Fenster zu plazieren?
Zitat von: Lantanos in 01. Februar 2013, 13:14:18
Das bringt aber nichts, was du da gemacht hast. Der rechte Ast ja, aber warum hast du am linken nur rumgeschnippelt? Der muss genauso ab wie der rechte, auf der gleichen Höhe. Ich weiß, das klingt schlimm, aber anders wirst du nie eine vernünftige, buschig wachsende Pflanze bekommen. Diese 1-2m sind ebenfalls nichts, direkt ans Fenster, aber halt die direkte Sonneneinstrahlung meiden. Hast du keine andere Möglichkeit, sie an ein anderes Fenster zu plazieren?
Okay, hier nur nochmal kurz eine nähere Ansicht der Blätter, ich werde in meinem nächsten Post darauf eingehen.
Habe mir jetzt mal kurz Zeit genommen um die Situation genauer erläutern zu können.
Wenn ihr das angehängte Bild öffnet:
#An den oberen Enden (!!) der Roten Kästen ist das höchst(!)-mögliche, wohin die Sonne genau strahlt. von links nach rechts verläuft sie im Bild und der gezeigte Bereich ist etwa zurzeit zwischen 11-13.30 Uhr genau bestrahlt. Rest der Sonne strahlt aber bis 2h vor Sonnenuntergang ins Zimmer.
#An der rechten grünen Stelle habe ich ihn gestern gestutzt, dachte wenn dort etwas neues käme, würde es sich oberhalb der Sonne entfalten..
# von den beiden blau umrandeten Ästen, gehen ja noch jeweils 2 ab die ich meiner Meinung nach dranlassen sollte? Oder was meint ihr? Bitte im Post davor die genauere Ansicht eventuell öffnen
Zitat
LANTANOS: Der rechte Ast ja, aber warum hast du am linken nur rumgeschnippelt?
Meinst du also am linken grünen ungefähr dort wo das grüne ist Stutzen, weil der Ast so lang ist und sich oben nichtmehr viel tut?
Achja und leider ist dies das nahstmögliche in dem einziegen Zimmer zur Sonnenseite wo noch Platz ist als Stellfläche ...
Lg Luk
Hallo lukdop,
ich habe jetzt den ganzen Thread gelesen. Folgendes möchte ich dazu sagen:
Diese Pflanze wird nicht mehr schöner. Das heißt aber nicht, dass man nicht noch was tun könnte!
Ich würde diese Pflanze genau an der Stelle abschneiden, an dem der Hauptstamm anfängt krumm zu werden. Die Schnittstelle dann mit Wachs betröpfeln (oder auch nicht, manche sagen, das gibt Nährboden für Keime), um das Durchtrocknen des Stamms zu vermeiden. Nahe der Schnittstelle werden sich nach einigen Wochen 2 - 3 neue Triebe bilden. Sie werden sehr langsam wachsen, aber sie werden wachsen.
Den Rest der Pflanze würde ich wegwerfen. bis auf die Triebspitzen, die noch Blätter haben. Die kämen bei mir in ein Gefäß mit Wasser, wo sie dann Wurzeln bilden können.
Bei dieser Vorgehensweise hast Du für die "Mutterpflanze" und die Stecklinge im Wasserglas auf jeden Fall auch genügend Licht im richtigen Einfallwinkel.
Ein ähnlich gelagerter "Fall" (dracaena marginata) ist bei mir jetzt wieder so schön wie beim Kauf.
Jetzt machs doch nicht so kompliziert; ich sagte doch schon
Zitatunterhalb der Verzweigung abschneiden
, also da, wo sich jetzt der Hauptstamm verzweigt. Dann den Pott ran ans Fenster und abwarten. Versiegeln mit Wachs oder ähnlichem schafft nur eine herrliche Brutstätte für Pilze und Viren, lass bloß die Finger davon - Pflanzen helfen sich durch Kallusbildung selbst, in der Natur und im Zimmer.