Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Vermehrung und Anzucht => Thema gestartet von: Michoa in 27. Januar 2013, 21:35:48

Titel: Kolbenfaden zurückschneiden.
Beitrag von: Michoa in 27. Januar 2013, 21:35:48
Wollte mal fragen, ob ihr Erfahrungen mit dem Rückschnitt eines Klobenfadens (Aglaonema commutatum (http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/pflanzen/aglaonema-commutatum/))habt?
Kopfstecklinge bewurzeln bei mir ohne Probleme. Aber mit dem Stamm wird das bei mir nichts. Der schlägt nicht wieder aus. Dachte das klappt wie bei einer Dieffenbachie.
Hat da schonmal jemand dran rumgeschnippelt?
Titel: Re:Kolbenfaden zurückschneiden.
Beitrag von: *Frangipani* in 27. Januar 2013, 21:42:34
Hi diese Userin versucht sich gerade damit  ;D
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/index.php?topic=14978.0
Titel: Re:Kolbenfaden zurückschneiden.
Beitrag von: Michoa in 27. Januar 2013, 22:49:34
jau da war nur noch nichts konkretes.
Hab aber das hier gerade gefunden: http://zimmerpflanzen-faq.de/aglaonema/
Zumindest mit Stammstücken, die in der Erde liegen sollte es dann also klappen.
Titel: Re:Kolbenfaden zurückschneiden.
Beitrag von: *Frangipani* in 28. Januar 2013, 11:49:47
na dann los ausprobieren!
bewurzelst du alles in Hydro? oder wie machst du das?
Titel: Re:Kolbenfaden zurückschneiden.
Beitrag von: Michoa in 28. Januar 2013, 13:01:05
Jau hab früher immer im Wasserglas bewurzelt aber direkt in Hydro ist einfacher. Beim Einpflanzen  beschädigt man nur die Wurzeln. Direkt im Substrat ist besser. Das gilt aber auch für Erde.
Titel: Re:Kolbenfaden zurückschneiden.
Beitrag von: *Frangipani* in 28. Januar 2013, 13:39:22
ah okay, bei Erde wusst ich das, aber mit Hydro kenne ich mich überhaupt nicht aus, konnte mir das nichts vorstellen, aber wenn es klappt ist gut... :)
Titel: Re:Kolbenfaden zurückschneiden.
Beitrag von: Michoa in 29. Januar 2013, 10:41:57
Zitat von: *Frangipani* in 28. Januar 2013, 13:39:22
ah okay, bei Erde wusst ich das, aber mit Hydro kenne ich mich überhaupt nicht aus, konnte mir das nichts vorstellen, aber wenn es klappt ist gut... :)
je nach Pflanze und Topfgröße nimmt man dann feineres oder gröberes Substrat. Klappt eigentlich genau wie in Erde bzw. Wasser.

Mein Kolbenfaden besteht nur aus 3 kleinen Pflänzchen. Die lasse ich noch etwas wachsen und dann schnipp schnapp :D
Ich will eine etwas dichtere Pflanze haben, dazu wollte ich dann paar Stecklinge nachziehen und alles in einen Topf reinpflanzen.
Titel: Re:Kolbenfaden zurückschneiden.
Beitrag von: Michoa in 19. November 2013, 19:25:10
Habe meinen etwas zerstückelt, da die Triebe schon etwas lang wurden und der Topf viel zu klein war.
Habe auch Stammstücke mit eingebracht. Mal gucken, ob das was wird.
Irgendeine geeignete Tüte als Verdunstungsschutz brauche ich noch :)
Edit: nun ist ne Tüte drüber. Aber Blätter verlieren schon die Farbe. Hoffe es war nicht zu spät.