Und jedes Jahr das selbe, leidige Thema: Der Weihnachtsstern
Hallo in meinem neuen Thema. Also ich weiß ja nicht, wie es euch geht, aber für mich gehört der Weihnachtsstern zu Weihnachten, wie die Eier zu Ostern oder die Sonne zum Sommer. Ich finde, dass die E.P. eine sehr schöne und festliche Pflanze ist, und verschenke sie natürlich ungemein gerne, nicht zuletzt, weil es sie echt in allen Arten gibt!
So, nun war ich vor n paar Tagen im Baumarkt, habe mich ca. 30 Minuten umgesehen und dann ein echt wunderschönes Exemplar erwischt. Rot mit WENIG Goldglitter drauf..sieht total schön aus. Ich muss ja zugeben, dass ich OHNE ihn einzupacken zum Auto gegangen bin...und auch in der ersten Nacht das Fenstern offen hatte - wobei er keine Zugluft abbekommen hat, aber er vielleicht gefroren hat?
Auf jeden Fall haben einige Brakteen jetzt dunkle Flecken, die Blätter stehen aber alle weiter schön und nichts hängt :-) Noch nie hat es ein Weihnachtsstern bei mir länger als 4 Tage überlebt ;D
Kann mir jemand sagen, woher diese Flecken kommen? Das Blatt sieht - abgesehen von der Färbung - total gesund aus? Frostschäden?
Kurze Frage noch zum Gießen: Ich hatte geplant, dass ich ihn in Wasser stelle, ihn ansaufen lasse, und ihn dann abtropfen lassen...ähnlich wie eine Orchidee. Das sollte passen, oder?
Sollte er bis dahin überlegen, lasse ich die erste Erdkruste abtrocknen, und erst dann werde ich erneut gießen :-) Soweit die Theorie...mal sehen, wie lange er es noch schafft :P
Festliche Grüße,
Phil
Hallo Phil,
die Weihnachtssterne sind wirkliche Säufer...
den, den ich noch vom letzten Jahr habe, gieße ich jeden Tag....
hier mal zwei Bilder...
das erste aus April 2011 und das andere von heute... ;D ;D ;D
herzlichst
Stefan
@stefan :D
herrlich, die blüten und das satte grün! ein prachtexemplar 8)
DU hast aber auch einen 'grünen daumen' :P (grünes händchen ;) ) habe mir die letzten jahre keinen mehr zugelegt, weil ich nicht wußte, wie man den 'nehmen' muß, bevor ich zu euch kam :-[ ...
nächstes jahr unternehme ich mal wieder einen versuch, in der hoffnung, daß ich durch nachlesen hier, mehr erfolg habe :)
adventliche grüße
heidi marie 'green'
Zitat von: StefanHartwig in 15. Dezember 2012, 16:42:03
den, den ich noch vom letzten Jahr habe, gieße ich jeden Tag....
Hm, dann gieße ich wohl zu wenig (er bekommt ca. 3x wöchentlich Wasser). Ich hab ihn jetzt ca. 4 Wochen, und mittlerweile hat er nur noch die roten Brakteen. Grüne Blätter hat er keine mehr... :-X :-[ :-[ :-[
Ich kann mit denen einfach nicht. ::)
Hallo in die Runde,
ich konnte mit denen auch nicht... ;D ;D ;D
Entweder zu trocken oder zu nass... naja, die alte Leier...
Und ich habe festgestellt, dass sie es gerne kühl haben. Nun steht er im Wohnzimmer und muss mit ein zwei Grad wärmerer "Witterung" klarkommen. Er hat einen Balkon- und Zimmerpflanzenvolldünger.. (alles so kleine bunte Kügelchen) ;D ;D ;D bekommen. Und nun gibt es nur Wasser, seinem Trinkverhalten angemessen. Wenn ich ihn morgens gieße ist er abends schon wieder abgetrocknet...
Im Sommer nach dem Rückschnitt Ende April, stand er die ganze Zeit im Schlafzimmer Fenster Richtung Osten... und genoss die Sonne bis mittags.
Im Herbst stand er in der Küche am Südfenster..
Die roten Brakteen hat er von ganz alleine ausgebildet. (ohne Kurztagsbehandlung) Zwar nicht so überladend wie die jetzige Verkaufsware aber dennoch schön. Ich mag es so auch viel lieber
herzlichst
Stefan
herzlichst
Stefan
Ich finde die Weihnachtssterne auch schön, aber ich kann auch nicht mit ihnen, oder sagen wír es so, Sie mögen mich nicht.
Ich habe dieses Jahr zum ersten mal ein Erfolgserlebnis. Und mache es ganz anders als Stefan.
Habe letztes Jahr einen Riesenchriststern von meinen Kollegen bekommen, der im Frühjahr dann auch nach und nach die Hochblätter und auch einen Teil der grünen verlor.
Er steht südseitig in meinem Büro. Ich habe ihn dann regelmäßig gedüngt und ansonsten 1 mal wöchentlich gegossen, ausser im Hochsommer, da vielleicht ein zweites Mal. Ab Herbst hat er dort automatisch 12 Stunden Dunkelheit, nämlich zwischen 19 Uhr und 7 Uhr, bzw. wann es halt hell draußen wird. Seit einigen Wochen spitzen überall frische rote Hochblätter hervor. Und die Pflanze sieht wunderbar gesund aus. Bin ganz stolz und die Kollegen freuen sich über die Wertschätzung ihres Geschenks.
Dann hatte ich auch noch eine mini kleine rosa E.P. geschenkt bekommen. Sie stand so lange sie blühte zu Hause ebenfalls südlich, im Frühjahr (mai) habe ich sie nach draußen gestellt, Südseite wieder, bis es kühl wurde (Mitte Oktober). Dann habe ich sie reingeholt und ans Ostfenster gestellt. Auch sie hat locker 12 Stunden Dunkelheit Dort ging es ihr nicht so besonders, sie verlor einige Blätter. Jetzt habe ich entdeckt, dass sie zwar leicht vergeilt ausschaut, lang gewachsen und mit wenig grünen Blättern, aber mit rosafarbenen Hochblättern. Habe sie jetzt wieder am südseitigen Küchenfenster stehen und hoffe, dass die grünen Blätter wieder ausschlagen.
Mein Fazit: sie braucht Südseite, wenig Wasser, im heißen Sommer mehr. Dünger ganz normal wie andere Blühpflanzen auch. Und die normale Tag-/Nachtdunkelheit reicht ihr vollkommen aus, um wieder neue Brakteen auszubilden.
Achso, beschnitten habe ich sie auch nicht. Werd ich aber im nächsten Jahr mal machen.
Dann weiß ich jetzt, was ich letztes Jahr falsch gemacht hab. Ich hab sie nämlich zum Brakteen-Ausbilden ans Westfenster gestellt. >:( Und dabei hab ich mich so bemüht: Damit sie wirklich von keiner künstlichen Lichtquelle gestört wird, hab ich sie sogar im Dunkeln gegossen... ::)
Also, falls mein jetziges Exemplar überleben sollte, bekommt es im nächsten Herbst sein Südfenster.
Also ich bin ja froh, dass ich nicht der einzige bin, der mit den E.P . nicht umgehen kann...aber bis Weihnachteb wird er überleben ;-)
Also meiner schaut jetzt schon nicht mehr dekorativ aus... Aber Weihnachten ist ja schon nächste Woche. ::)
Ich nehm mir auch jedes Jahr vor, dass ich mir keinen mehr kaufe. Aber wenn sie dann massenweise in den Läden stehen und mein Freund zu mir sagt "such dir einen aus"... Tja, da kann ich dann nicht anders. ;D
Vor 2 Jahren hab ich es tatsächlich geschafft, einen Weihnachtsstern durch den Sommer zu bringen. Im Herbst hab ich ihn dann in ein kühles Zimmer ohne künstliche Beleuchtung gestellt, und er hat auch tatsächlich erste rote Blätter getrieben. Und auf einmal hatte er anscheinend keine Lust mehr und ist eingegangen. :'(
Hmmm,
da habe ich mit dem o. a. wohl richtig Glück gehabt...
es geht ihm schon das ganze Jahr sehr gut....
herzlichst
Stefan
Zitat von: StefanHartwig in 20. Dezember 2012, 19:41:59
da habe ich mit dem o. a. wohl richtig Glück gehabt...
Nö, du hast halt einfach den grünen Daumen. Und ich bin noch am Üben. Aber ich bekomm hier ja jedes Jahr neue Tipps. :) Das mit dem Südfenster hab ich z.B. nicht gewusst.
so ein Mist, hab von meiner Tante einen Weihnachtsstern gekriegt, ich hoffe nur mit euren Tipps überlebt das Ding. :o
das Foto von der rosanen, die im letzten Jahr als Mini-EP bei mir ankam
Ich habe einen Tipp für euch, was ihr alle anders machen solltet ;)
pflanzt sie in den Garten ;D
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/4430/fotos/DSCN5706_(600x800)_preview_020113182215.jpg)
ok ich gestehe, bei uns nicht möglich, aber auf Sizilien stehen sie in sehr vielen Gärten...
ich habe an euch denken müssen, als ich das sah!
Ich versuche es ;D ;D ;D
meine bekommt in diesem Jahr vernünftige Ernährung (keine Leckerlie mehr, zu trinken gibt es nur noch Mineralwasser) und sie bekommt in Abständen immer wieder größere Töpfe. Zum Ende des Jahres soll sie größer sein als ich. (1,80) ;D ;D ;D ;D
So kenn ich sie von den Kanaren, haushoch stehen sie dort in der Landschaft.
Boah g... die ist ja riesig und total schön.
Aber bei unserem rauem Klima leider nicht möglich, schade eigentlich.
Habe davon sehr viele in Baumgröße auf Teneriffa gesehen.Frage mich nur wie das dort funktioniert denn dort dunkelt keiner ab um die farbigen Hochblätter zu bekommen,denn so kurze Tage gibt es dort nicht. ???
Tenneriffa hat eine andere tägl. Sonnenscheindauer
die kommen nur auf schlappe 10 Std. im Mittel wobei hier oben im Norden es ja schon morgens um 4 im Sommer hell wird und um 22 Uhr erst wieder dunkel... auf Teneriffa geht die Sonne ratz fatz auf und abends auch wieder unter... und das reicht für die Blütenbildung...
hier bei uns wird der Kurztag ja auch nur zu einer bestimmten Zeit eingesetzt, damit die Weihnachtssterne auch zu Weihnachten blühen...
meiner hat pünktlich zu Weihnachten geblüht auch ohne Kurztag. Das wäre aber für den Handel zu spät... der Verkauf startet ja schon vorher....
herzlichst
Stefan
Okay, verstanden.Vielen Dank.Hab übrigens auch einen seit dem Jahr 2011 durchkultiviert.Zeigt aber keinerlei Anzeichen zur Blütenbildung bzw. farbige Hochblätter.Was könnte die Ursache sein.Er steht an einer Riesigen Fensterfront gen Westen. ??? ???
wenn zu der natürlichen Helligkeit auch noch abends und morgens Licht in dem Zimmer an war und es draußen eigentlich dunkel ist, dann wird es nix mit dem Blütenansatz.
herzlichst
Stefan
Vielleicht lag es ja bei dir auch am Westfenster, Conni. Wie gesagt, damit meiner damals wirklich kein Störlicht abbekommen konnte, hab ich ihn abends sogar im Dunkeln gegossen. Er stand im Gästezimmer, was in dieser Zeit ungenutzt war. Und trotzdem - keine Blüten. :(
Ich habs schon fast aufgegeben mit den Weihnachtssternen...
Also gewachsen ist er sehr, hat die dreifache Größe zum Kauf damals.ja ich werd sehen wie er sich weiter entwickelt.Wenn ich meine kamera wieder hab stell ich mal ein Bild ein.kamera hat mein sohn mit in Urlaub.Er sieht auch sehr buschig und kern gesund aus und wächst schön weiter.Werd sehen ob er nochmal Farbe und Blüten ansetzt. ;)
Ich kann nur nochmal sagen: Südfenster und wenig gießen. Mein rosa steht nach dem Ausflug nach Osten jetzt wieder in der Küche (südlich) Dort ist abends lange das Licht an, bis ich schlafen gehe. Er macht weiterhin schöne zartrosa Hochblätter. Und der im Büro am Südstandort rote. Dort ist nach 19 Uhr kein künstliches Licht mehr an und draußen vor dem Fenster ist auch keine Straßenbeleuchtung oder sowas. Aber wie gesagt, bei der Vergleichsgruppe Zuhause ist trotz Licht in der Küche alles klar.
Nach der Blüte werde ich mal nach Eustomas Anleitung schneiden. Und regelmäßiger düngen. Die Hochblätter sind nämlich kleiner und zarter als bei den gekauften. Obwohl -eigentlich gefällt mir das. Sieht natürlicher aus.
Hallo Leute,
so langsam werden die Tage kürzer und wir kümmern uns wieder mehr um unsere Weihnachtssterne.. (kommt mir vor als wäre es letzte Woche erst gewesen...) tja, die Zeit rennt mir von Jahr zu Jahr schneller davon.
hier vier Bilder von meinem Weihnachtsstern einmal 2011, eimal 2012 und zwei von gerade eben... ;D ;D
mal sehen ob er auch dieses Jahr wieder seine roten Blätter bekommt....
herzlichst
Stefan
PS: tja die 1,80 Meter haben wir noch nicht erreicht, aber der Topf hat eine Größenbreite von 32 cm und die Pflanze ist mit Topf nun fast 1,00 Meter hoch und breit.
Sehr schön, Stefan, ich drücke Dir die Daumen.
Meinen (inzwischen dreien) geht es auch sehr gut. Ich habe sie nach der Blüte beschnitten nach Eustomas Anleitung und sie sind danach kräftig ausgetrieben. Bin auch gespannt ob es wieder klappt mit den bunten Hochblättern.
Hui, die können ja richtig schick werden.
Ich kenne ja nur die mickrigen Teile aus dem Supermarkt (zum Wegwerfen)
Meist sind die noch mit widerlichem Glitzer bestäubt...
Aber deine gefallen mir, Stefan. Viel Erfolg. :)
sehhhr schön!!
Also, da meine Weihnachtssterne leider nicht wirklich lange überleben, bin ich fast ein wenig neidisch auf dich :D Aber ich hab kein Eupohorbiahändchen, mir sterben die meistens genau so ab, dass ich am 23.12 am Abend einen nackten Strauch ohne Blätter am Fenster habe :D
Hi Phil...
schön etwas von Dir zu lesen.... :D :D
ich hatte Dir ja mal angeboten, dass Du deinen "nackten" Weihnachtsster zu mir in die REHA schickst... ;D ;D
herzlichst
Stefan
Wirklich sehr schön, Dein Weihnachtsstern, Stefan!
Meiner (von Weihnachten 2012) stand den Sommer über draußen.
Seine roten Hochblätter hat er erst zum Ende des Sommers hin verloren, während er kräftig neu ausgetrieben hat.
Seit 14 Tagen steht der "Stern" jetzt im Schlafzimmer, dort wird als erste Amtshandlung des Tages sofort nach meinem Eintreffen nach der Arbeit die Rollade heruntergelassen, damit wenigstens einigermaßen der Kurztag eingehalten werden kann. Diese Geschichten mit "Karton überstülpen" oder ähnliche Aktionen will ich nicht machen.
Die Pflanze wird jetzt mäßig gegossen, gerade so, dass der Ballen nicht austrocknet. Der Topf steht in einer Schale auf Kieseln, die über einem Wasserspiegel herausragen, damit für Luftfeuchte gesorgt ist. Bevor die Euphorbia in die "Dunkelhaft" ging, habe ich sie mit Blühpflanzendünger versorgt, so wie ich es bei meiner Recherche im Netz gelesen habe.
Die Größe der Pflanze hat sich von Dezember 2012 bis heute locker verdoppelt.
Ich mag Weihnachtssterne. Hasse es aber, dass sie so als Wegwerfpflanze gehandelt werden, deshalb habe ich mir seit Jahren keinen mehr gekauft. Ich hatte/habe einfach kein Händchen für sie. Den jetzigen bekam ich geschenkt. Dagegen war icht natürlich machtlos. Ich versuche nun alles in meiner Macht stehende, um die Pflanze am Leben zu halten.
Mein erstmals nach Eustomas Anleitung beschnittener großer Weihnachtsstern bildet gerade die ersten roten Bätter aus. Er hat nach der Blüte und dem Schnitt schön ausgetrieben und sieht buschig aus.
Die beiden anderen sind ebenfalls beschnitten und schön ausgeschlagen, aber bisher noch keine bunten Hochblätter in Sicht.
Bisher ist es mir auch gelungen, den Weihnachtsstern von Dezember 2012 gesund zu erhalten!
Nach ein paar Wochen frühzeitiger Dunkelhaft im Schlafraum hat er nun rote Hochblätter entwickelt und ist in den wärmeren Wohnraum an das Südfenster umgezogen.
Alles Gute weiterhin für Eure Weihnachtssterne!
Hier mal ein Weihnachtsstern-Update:
vom 10.11. bis heute hat mein Stern sein äußeres Erscheinungsbild dem nahenden Weihnachtsfest weiter angepasst.
Sieht ja seeeehr schön aus..
Mein "Großer" mäkelt in diesem Jahr. Er hatte auch kleine Brakteen ausgebildet.
Dann hatte ich Dussel ihn in ein anderes Zimmer gestellt. Nun wirft er alle Hochblätter ab und ist wieder grün... >:( >:(
Weihnachten fällt somit aus.. ;D ;D ;D
herzlichst
Stefan
Meine sind noch nicht ganz so schön bunt wie Deine Laresie, aber die ersten Hochblätter sind da. Wenn sie erst nach Weihnachten in voller Pracht sind, ist auch nicht schlimm, weil ich hab sie eh im Büro.
Mah muß euch schnell was erzählen, die Grausamkeiten über den Weihnachtsstern nehmen kein Ende. Heut früh beim einkaufen entdeckt, die roten Hochblätter wurden blau eingefärbt, hat ausgeschaut als ob man mit einem blauen Spray gearbeitet hätte und da drauf noch jede Menge bunter Glitzer.
Ich könnte heulen. Das tut im Herzen weh, wenn ich sowas seh.
lg
:'( >:(
ich habe jetzt auch einen geschenkt bekommen :'( ,glaube ja nicht, dass ich ihn durch bekommen, mal sehen ob er das Wochenende im Büro überlebt hat.
Ich halte mich jedenfalls mal an eure Erfahrungen!
Ich hab vor ungefähr 3 Wochen auch einen Mini-Weihnachtsstern geschenkt bekommen, und zwar als wir bei Bekannten zum Essen eingeladen waren. Im Eifer des Gefechts hab ich ihn dann bei der Gastgeberin stehen lassen. Am nächsten Montag hat sie ihn mir igendwann im Laufe des Tages vor die Haustür gelegt. Als ich am Abend von der Arbeit heimgekommen bin, hab ich ihn mit ins Haus genommen.
Tja, was soll ich sagen? Er ist erfroren. Vor ein paar Tagen hab ich ihn weggeschmissen. >:( Manche Leute haben halt kein Gespür für Pflanzen...
>:(
ohh, schade :-\
Mein einer im Büro hat an 8 Zweigen zartrosa Hochblätter ausgebildet, der große rote ist auch im Färbeprozess.
Beide stehen am Südfenster und bekommen ca. einmal wöchentlich Wasser und nicht ganz so regelmäßig Dünger. (ca. 14 tägig über Sommer) Nach der Blüte habe ich sie erstmals nach Eustomas Anleitung hier im Forum beschnitten, das hat zu einer sehr schön buschigen Form geführt. Die 12 Stunden Dunkelheit bekommen die beiden automatisch, weil im Büro ab abends meistens niemand mehr ist. Es sind echt keine Verdunkelungsaktionen vonnöten. Von daher nur Mut Frangi, es ist keine Zauberei.
und meiner lebt noch ;D
Habe heute endlich mal meinen Foto-Chip aufgeräumt und dabei auch ein Bild vom Weihnachtsstern gefunden, das ich schon im Herbst für Euch fotografiert hatte.
Hab auch leider vergessen wie man nochmal die Bilder von der Galerie hierher transportiert, deshalb per link.
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/4378/fotos/PICT0037_preview_040114104403.jpg)
ahhsoo ging das :D
Der sieht richtig fit und gesund aus!
Der sieh echt toll aus und hat er auch rote Hochblätter und Blüten angesetzt.? ;)
Ihr habt alle so ein glück damit.
Und weil der vom vorvorigen Jahr, der von der Tant nit überlebt hat, hat sich Meiner gedacht, er kauft mir gleich einen Neuen.
Nun hab ich wieder einen rumstehen.
Ja, Conni, Du kannst die ersten roten Hochblätter ja schon sehen, inzwischen sind es mehr geworden. Bin gespannt wie ich ihn jetzt nach den Weihnachtsferien vorfinde, wenn ich morgen ins Büro komme.
@ dani. Komm. So schwer ist es echt nicht. Lies mal diesen Thread in aller Ruhe durch, da stehen alle wesentlichen Tipps drin. Und dann gibt es noch den alten Thread von Eustoma übers Beschneiden und Düngen, den hab ich in diesem Jahr befolgt. Und mein großer Weihnachtsstern ist das Ergebnis.
Ich drück die Daumen Kate, das es ihm gut geht.Meiner auf Arbeit hat keine angesetzt.Er benötigt aber auch dringend nen größeren Topf.
Im Moment lebt er noch, bis auf die grünen Blätter, die hat er abgeworfen, die roten Hochblätter schaun noch gut aus.
Ich werd es heuer sicher wieder probieren, befürchte aber das er sich ebenfalls im Laufe des Jahres verabschieden wird, weil er das zusammenleben mit mir nicht aushält. ;D
dani. :malbösekucke: >:(
Es ist eine Frage des Standorts und des Gießens und nicht eine Frage, ob sie Dich leiden können, Menno!
Hey meiner lebt auch immer noch und das will was heißen! Dani du schafst das schon!
allerdings denke ich man muss auch Glück haben, je frischer er aus dem Gewächshaus kam bevor er bei uns daheim landete desto größer ist die Chance, dass er durch kommt, wenn ich mir so ansehe wie gerade in Baumärkten etc. so viele Pflanzen viel zu viel oder viel zu wenig Wasser haben, im Zug stehen oder oder oder....da haben einige sicher bereits einen Schaden weg und wir kommen dann auch nicht weiter...gerade der Weihnachtsstern ist da ja ein bisschen empfindlich ;D
Ich muss sagen die ich aus dem Supermärkten mit A... und L... hatte hab ich die meiste Freude bisher gehabt. ;)
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/4378/fotos/rosaweihnachtsstern14_preview_070114202050.jpg)
Hab Euch noch ein Foto mitgebracht von der rosanen, die ich im letzten Jahr geschenkt bekam. Also dieses Jahr das erste Mal, dass sie wieder zum Blühen kommt. Bin ganz stolz.
Und mit Baumarkt, teuer oder nicht hat es meiner Ansicht nach auch nicht so viel zu tun.
mah schön, meiner sieht aus wie ein Häufchen Elend. Aber ich darf mich ja nicht beschweren, schließlich lebt er noch und saufen tut er auch nicht schlecht.
Das kann ich noch toppen, dani.... :D
Das erste Bild zeigt meinen Weihnachtsstern vorher... :o
und das zweite Bild zeigt ihn von heute nachmittag... ::)
nein, ich habe die Bilder nicht vertauscht... ;D ;D ;D ;D
herzlichst
Stefan
:o und der treibt wieder aus?
Stefan, der Freund des radikalen Rückschnitts.
Soll das n Bonsai werden? Oder warum ist der in der Bonsai-Schale gelandet? Hast wohl keinen Platz mehr... *g*
ha ha
er wollte keine roten Hochblätter bilden. ;D
Die Anfänge davon hat er abgeworfen >:(
Sein Schicksal war ihm bekannt ;D Ich hoffe. dass er wieder austreibt... und ja, Platz habe ich auch keinen mehr. Ich schlafe in einer Hängematte zwischen zwei Zimmerlinden... ;D :D ;D
herzlichst
Stefan
Ist das gut, jetzt Pflanzen so gründlich zurück zu schneiden? (Als ehrliche Frage gemeint, es verwundert mich einfach ;)) Treiben die jetzt wieder aus, bzw. halten bis zum Austrieb im Frühjahr durch? (Ich warte ja sehnlich auf den Frühling, um meinen etwas unansehnlichen Scindapsus endlich gründlich einkürzen und verstecklingen zu können... Bräuchte ich gar nicht so lange zu warten...?)
Es ist immer besser mit dem Rückschnitt bis zum Frühjahr zu warten.
Es sei denn, die Pflanze geht in den Winterschlaf... kühl und trockener...
aber die Tage werden ja schon heller ;D... Ich habe aber Zusatzbeleuchtung für solche Fälle wie den Weihnachtsstern...
herzlichst
Stefan
Da bin ich mal gespannt,ob das was wird. ;)
Meinen ersten hab ich auf Anraten auch weit zurückgeschnitten mit dem Ergebnis, das er mir eingegangen ist.
Bei den anderen hatte ich auch kein Glück, den im letzten Jahr hab ich dann nur wenig gestutzt und ist auch nicht wieder weiter ausgetrieben, aber heuer reiß ich mich zusammen und ich hoff das Gewächs macht mit. :o
lg
Ah - danke!
Dann wünsch ich Deinem Weihnachtsstern fröhliches Ausschlagen :), warte selber aber besser noch, denn Zusatzbeleuchtung hab ich bislang noch keine... Und dem derzeitigen Vorfrühling trau ich nicht so ganz übern Weg... Da wartet bestimmt noch irgendwo ein Winter... (http://abload.de/img/misstrauisch5bsiw.gif)
So meiner lebt immer noch, etwas traurig hat gerade die meisten Blätter, die er im Frühjahr gebildet hat abgeworfen...zum Teil sind sie im Freien schon gelb geworden und der Rest ging hops, weil ich ihn zu trocken habe werden lassen...
Aber er bildet ja schon wieder neue Blätter, sogar ein paar rote...
Was mache ich mit eingetrockneten Trieben, trocknen die noch weiter zurück?
ja, der Trieb stirbt ab. Aber der Rest treibt ja nochmal schön aus. Das wird.
Zitat von: StefanHartwig in 16. Dezember 2012, 07:45:10...ich habe festgestellt, dass sie es gerne kühl haben...
Die roten Brakteen hat er von ganz alleine ausgebildet...
Deine Aussagen kann ich bestätigen.
Meine Sterne stehen im Sommer übrigens vollsonnig im Freien und werden jedes Jahr im März/April der Kompaktheit wegen beherzt zurückgeschnitten.
Der hier ist mittlerweile 12 Jahre alt.
Das Bild entstand einige Zeit nach dem Frühjahrsschnitt.
(http://abload.de/img/stern_16.06.1349uyt.jpg)
sehr schönes Teil :D
ja, meine stehen auch über Sommer draußen. Und auch ich schneide kräftig zurück.
Eustoma hat uns ja eine feine Pflegeanleitung da gelassen, ich find sie allerdings momentan nicht.
habe seit 3 Monaten die halbtote von meinen Schwiegereltern bekommen.
Topf ist viel zu klein, aber wollte zur aktuellen Jahreszeit noch nicht umtopfen.
Und eigentlich hab ich das Ding nur aus einem Grund genommen. Ich will einen Ableger ziehen ;D
@ Deshojo: WOW!
Da würde ich wahnsinnig gerne ein Foto sehen, wenn er voll ausgetrieben hat.
Und es macht mir Hoffnung, dass ich meinen dann demnächst auch zurück schneiden kann, bevor er umkippt... Hast Du einen Tipp für den passenden Zeitpunkt für einen Rückschnitt? Im Moment blüht er noch an allen Trieben.
Zitat von: Calymene in 19. März 2016, 17:55:02
@ Deshojo: WOW!
Da würde ich wahnsinnig gerne ein Foto sehen, wenn er voll ausgetrieben hat.
Und es macht mir Hoffnung, dass ich meinen dann demnächst auch zurück schneiden kann, bevor er umkippt... Hast Du einen Tipp für den passenden Zeitpunkt für einen Rückschnitt? Im Moment blüht er noch an allen Trieben.
Hat Pit doch geschrieben: Zitat:"Meine Sterne stehen im Sommer übrigens vollsonnig im Freien und werden jedes Jahr im März/April der Kompaktheit wegen beherzt zurückgeschnitten." Zitatende
Gruß
Stefan
Zitat von: Calymene in 19. März 2016, 17:55:02
Da würde ich wahnsinnig gerne ein Foto sehen, wenn er voll ausgetrieben hat.
Ich lasse meine Sterne nicht komplett austreiben, sonder schneide immer dann, wenn sich 3-4 Blattpaare entwickelt haben, auf 1-2 Paare zurück.
So erreiche ich eine kompakte und fein verzweigte Pflanze.
(http://abload.de/img/image45qyg.jpeg)
Ansonsten schneide ich, wie es Stefan bereits erwähnt hat, im März/April kräftig zurück.
Oh, sorry, den Zeitpunkt hatte ich überlesen.
=> dankeschön! Ebenso für das Bild - wirklich schick, so erreichst Du ja ne richtige Krone.
So hat der vorher ausgesehen:
(http://abload.de/img/weihnacht_b9s1yxnrqh.jpg)
Gestern habe ich den gestutzt, also ruhig mutig zur Schere greifen.
(http://abload.de/img/20.03.16u6u6a.jpg)