Hallo zusammen,
ich habe mir vor Kurzem einige neue Zimmerpflanzen gekauft. Es handel sich um laut Etikett um einen Ficus ("Kinky", falls das nicht nur eine Art Markenname ist), eine Hedera und eine größere Pflanze, auf der leider nur "Grünmix" steht. Sie hat lange Stiele und große Blätter, die an der Unterseite rot bis rötlich-violett gefärbt sind.
Alle drei Pflanzen sehen noch haargenauso aus wie an dem Tag, an dem ich sie gekauft habe. Das heißt, auch die kleinen Blättchen, die im Begriff waren zu wachsen, werden keinen Millimeter größer. Die Pflanzen haben keine braunen Spitzen oder Ähnliches, es ist nur auffällig, dass die Erde auch sehr lange feucht bleibt, weshalb ich den Verdacht habe, dass kein Wasser aufgenommen wird.
Habe ich Leichen gekauft? Oder ist das normal? Stellen Pflanzen das Wachstum ein, wenn die Umgebung so drastisch gewechselt wird? Die Standorte der Pflanzen sind hell, direkt am Fenster steht nur der Ficus, der inzwischen auch ein paar Blättchen abwirft, wovon ich aber nicht einschätzen kann, ob das viel oder wenig ist, was er da verliert (er ist recht buschig).
Ich habe selbst leider so gut wie gar keine Ahnung, wie man bestimmt schon gemerkt hat. Wäre für den einen oder anderen Tipp dankbar.
Gruß,
Cecilia
Hallo
Erstens wird es die Umtellung sein, weshalb die Pflanzen erstmal ihr Wachstum einstellen, und zweitens der nahende Winter... im Herbst gehen auch Zimmerpflanzen in eine Art 'Stillstand' daher vermindert giessen sonst droht Verfaulung der Wurzeln die ja in dieser Zeit auch weniger aufnehmen.
Lg
Lea
Hallo,
dass der Ficus nach dem Ortswechsel blättert, ist normal, die zicken gerne rum. Und dass das Wachstum bei den jetzigen Lichtverhältnissen eingeschränkter ist als im Sommer, ist auch normal. Die Pflanzen stehen aber schon in Pflanztöpfen mit Abzugslöchern, nicht direkt in einem Übertopf? Wie oft gießt du denn?
Von der "Grünmix"-Pflanze solltest du mal ein Foto reinstellen, damit wir wissen, was gemeint ist.
Gruß
Horst
;D Lea war schneller...
Hallo ihr beiden,
danke, das klingt erstmal gut.
Ich wundere mich auch deshalb so sehr, weil die Grünlilie, die ich eine Woche vorher gekauft hatte, wuchert wie verrückt.
Dann hoffe ich mal, dass ihr recht habt und es nur an der Umstellung und der Jahreszeit liegt.
Grüße,
Cecilia
Ach so... da waren ja noch Fragen:
Die Pflanzen stehen im Pflanztöpfchen und das steht im Übertopf. Keine Staunässe, da habe ich drauf geachtet.
Und ich gieße immer dann, wenn sich die Erde ziemlich trocken anfühlt. Bleibt sie gut feucht, gieße ich auch nicht. Die oberste Schicht Erde lasse ich fast ganz trocknen. Ich habe nen kleinen Schuss Dünger für Blühpflanzen mit ins Wasser getan (anderen hatte ich nicht, habe deshalb aber auch sehr sparsam dosiert).
Richtig? Oder zumindest nicht ganz falsch? ;-)
Gruß,
Cecilia
Goldrichtig :D Denkst du noch an das Grünmix-Foto?
Hi Ceci,
Zitat von: Cecilia78 in 06. November 2012, 11:31:45
Die Standorte der Pflanzen sind hell, direkt am Fenster steht nur der Ficus
das ist ein leider häufiger Trugschluss. Was nicht am Fenster steht, steht nicht hell, jedenfalls nicht aus Sicht der Pflanze. Da ist es kein Wunder, dass sich nichts tut.
Versuche doch einfach mal einen Standortwechsel und schau, was dann mit der Pflanze geschieht. Der Winter und auch die Umstellung auf eine neue Umgebung können schon Aspekte sein, die das Wachstum der Pflanze beeinträchtigen - gib ihnen einfach etwas mehr Zeit.
So... und jetzt auch noch die Fotos vom Grünmix.
Das, was an dem leicht außen hochgerollten Blatt braun aussieht, ist nicht braun. Man sieht dort nur an den Kanten der Blätter die rötlich-violette Unterseite.
Ich hoffe, man kann auf den Bildern überhaupt was erkennen - sind vom Handy.
Grüße,
Cecilia
Hallo Cecilia,
dein Gebüsch ist eine Calathea warscewiczii (http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/pflanzen/calathea-warscewiczii/).
Hey, super!! Danke! :)
Tropisch also.... das wird schwierig. Kalkarm wird hier auch schwierig. Wir haben sehr "hartes" Wasser.
Wie entkalkt ihr denn euer Gießwasser (wenn überhaupt)?
Ich persönlich verwende für meine besonders kalkempfindlichen Pflanzen destilliertes Wasser.
Es gibt aber eine Reihe Methoden zum entkalken des Wassers. Beispielsweise kann man einen kleinen Beutel mit Torf über Nacht ins Gießwasser legen. Das sehe ich jedoch wegen des Torfverbrauchs relativ kritisch.
Eine andere Möglichkeit wäre, ein paar Tropfen Essig ins Wasser zu geben. Wenn man jedoch den pH-Wert des Wassers nicht zuverlässig messen kann, finde ich das etwas schwierig.
Schließlich gibt es auch noch Wasserenthärtungsgeräte, mit denen ich jedoch keine Erfahrung habe.
Ich kaufe für meine kalkempfindlichen Pflanzen einfach diese Kanister in den Disountern. Genau wie für mein Bügeleisen...
Wer einen Wäschetrockner mit Wassersammel-Schublade hat, der möge das darin gesammelte Wasser nehmen!
Regenwasser sammeln ist auch eine Alternative...oder, bei uns in der Nähe gibts viele Quellen wo man Wasser holen kann einfach so, aber das ist sicher sehr aufwendig, kostet aber nichts...
Unsere Nachbarin im Erdgeschoss hat viele Orchideen... und jedesmal wenns stark regnet stellt sie einen Topf nach dem anderen raus.... ;D
Aber ich glaube sie steht etwas dunkel, deine calathea oder täuscht das auf dem Foto ?
Nein, das täuscht auf den Fotos. Das Handy macht eher dunkle Bilder und hinzu kommt, dass links und rechts von der Pflanze jeweils ein Fenster ist. Auf dem ersten Bild sieht man, dass das Licht vom linken Fenster ein wenig blendet. Deshalb wirken die Bilder sehr dunkel.
Regenwasser ist eine gute Idee. Bei einer meiner anderen Pflanzen hat sich schon eine kleine weiße Schicht auf der Erde gebildet.
Grüße,
Cecilia