Hallo Forum!
Meine Erfahrung mit Pflanzen geht gegen Null, aber ich hätte sehr gerne welche in meinem Zimmer. Wer kann mir helfen mit folgenden Kriterien eine passende Pflanze zu finden?
1. Licht
Ich habe ca 1m" am Fenster frei, in das allerdings nie direktes Sonnenlicht fällt. Der Rest meines Zimmers bekommt lediglich die Reflektion des Tageslichts von den Wänden ab.
2. Pflege
Bin oft unterwegs. Meine MitbewohnerInnen können die Pflanze dann ab und zu mal gießen, aber eine sehr sensible Pflanze wird die unregelmäßige Pflege wohl nicht gut verkraften.
3. Temperatur & Zeit
Es wird Winter. Wenn ich zuhause bin habe ich dann die Heizung an, wenn ich mal eine Woche weg bin wird das Zimmer vom Rest der WG ein wenig mitgeheizt, ist aber kühler.
4. Aussehen
Viel grün und eher "matte / weiche" Blätter finde ich toll, Avocado zum Beispiel. Kakteen, glänzig/harte Palmen und Blumen finde ich weniger spannend.
5. Extra
Ganz besonders toll fände ich alle Arten von Kräutern, Gewürzen, kleine Gemüse, Räucherstoffen, Arzneipflanzen etc. Sowas wie Salbei, Pepperoni, Ingwer, Melisse, Damiana, Kalmut...
Es sollte aber eine mehrjährige Pflanze sein.
Bin gespannt auf eure Vorschläge :)
Martin
Schusterpalme/Aspidistra ist sprichwörtlich hart im nehmen. Auch Grünlilien sind schön und unkompliziert. Euphorbia leuconeura wäre etwas exotischer und auch fast unkaputtbar... Auf jeden Fall sollten die Pflanzen nur am Fenster stehen, alles andere ist zu dunkel.
Guck doch einfach mal, was da: http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/suche/?suchbegriffe=&licht_halb=1&wasser_wenig=1&submit=Suchen so auftaucht.
weil du " duftige" Pflanzen ansprichts, wie wäre es mit einer Duftpelargonie?
da gibt es viele mit verschiedenen Blattformen und Gerüchen
die kommen mit weniger Wasser und kühler im Winter gut zurecht...
Kräuter im Haus kann man so gut wie vergessen, selbst wenn man sie selbst aussät, für die ist das Klima im Haus auf Dauer nichts und sie verkümmern oder bekommen Schädlinge...
Gemüsepflanzen fallen mir auch keine ein, die drinnen klarkommen und mehrjährig sind, vielleicht ein Orangenbäumchen oder so...
Wie wärs mit Schefflera Arboricola?
Braucht nicht viel an Pflege, verträgt Schatten (zumindest die rein grüne Sorte) und zwischenzeitlichen Wassermangel. Und riecht voll schön nach Mango wenn man sie schneidet!
Auch Ficus benjamini ist anspruchslos und würde den Standort mögen.
Efeutute auch, hat aber weiße Streifen (die werden im Schatten aber weniger).
Mit Kräutern wirds an dem Standort schwierig, hab ich auch mal gesucht, da gibts nicht wirklich was, die wollens heller.
Avocado rate ich ab, bei mir (lichtmäßig ein ähnlicher Standort wie deiner) hat das nur gespargelt.
Und Duftpelargonien brauchen doch auch viel Sonne dachte ich? Habs aber nie probiert, vielleicht vertragen sie es ja.
Von der Temperatur her wird bei den meisten Pflanzen im Winter eher das Heizen als die Kälte ein Problem, vor allem wenn das direkt über der Heizung am Fenster steht.
Hey,
danke schonmal, dann werde ich mich mit den Tips mal ein wenig umschauen :)
lg grunblau
zu welcher Himmelsrichtung ist das Fenster?
Eventuell wären auch Hydrokulturpflanzen oder Lechuza-Erdbewässerung etwas für dich. Auf andere die deine Pflanzen pflegen würde ich mich nie verlassen.
Ja, das könnte tatsächlich gut passen, ist sicher einfacher als Erde?
Mein Fenster geht leider Richtung Norden.
das gießen ist mit Hydro einfacher, wenn man länger weg ist, ist das praktisch, aber dafür hast du im Vorfeld mehr Kosten und mehr Aufwand...
Lechuza ist noch einfacher und sicherer für einen Pflanzenanfänger, aber auch deutlich teurer. Für einen normalen Lechuza Topf mit Substrat musst du ungefähr mit 30, besser 35 Euro rechnen, das ist dann aber nur der Topf mit Lechuza Pon Substrat. Die Pflanze musst du noch extra rechnen.
Dafür hast du einen schönen Wasserspeicher und mit dazu gehöriger Trockenphase kannst du deine Pflanze auch mal gut drei/vierWochen alleine lassen, ohne das etwas passiert. Vor allen Dingen auf der Nordseite, wo keine Sonne hinkommt.
Bei jedem Lechuza Topf ist eine idiotensichere Anleitung dabei. Eigentlich kannst du jede Pflanze in Lechuza topfen, auch welche, die vorher in Erde standen (bei hydro geht das nicht so gut)
Auch brauchst du die Wurzeln nicht komplett von der Erde befreien.
Und die Töpfe sind wirklich sehr schön und modern.