Guten Abend!
Habe ein Orangenbäumchen, mit Zusatzbeleuchtung, gut über den Winter gebracht
Es hat auch super geblüht und geduftet.
Nun fallen aber die kleinen Fruchtansätze ab.
Was habe ich falsch gemacht?
im Voraus besten Dank
Hans
Hallo Hans, wo steht es denn jetzt?
Das gleiche Problem hatte ich auch.Jetzt steht er im Freien am Teich und kriegt lauter frische Triebe,aber von Blütenknospen nichts zu sehen.Bin gespannt auf eure Antworten.Hans ich hoff bist nicht bös, dass ich mich mit dran hänge. :-\
Naja, Bienchen sind schon vonnöten, dass aus Blüten auch Früchte werden.
Ausserdem viel Sonne und ausreichende Düngergaben.
Dünger kriegt er auch. :D
Wenn keine Schädlinge zu sehen sind, würde auch erstmal vermuten, dass die Blüten nicht befruchtet wurden...
aber eine Bedschreibung wo er im Moment und zur Zeit der Blüte stand und wie du ihn pflegst wären notwendig um weiter zu kommen
Bei mir funktioniern die Antworten einfach nicht.
Habe es schon 3x versucht. Vielleicht geht es Morgen.
mit Gruß
Hans
hmm, aber diese Antwort hat funktioniert, Hans, ich kann sie sehen.
Gute Nacht.
Sehe sie auch.
Guten Abend
jetzt funktioniert es!
Das Bäumchen steht geschützt im Freien, hat Morgen und Mittagssonne.
Es wird, meiner Meinung nach, auch gut gegossen und gedüngt (auch Fe)
Voriges Jahr hatte es bei der gleichen Behandlung und Standort viele Früchte.
Der Befruchtung durch Bienen und Hummel habe ich persönlich zugesehen.
Bei mir brennt bei Dunkelhleit immer eine 6W Sparlampe. Das Orangenbäumchen, sowei auch Kakteen, stehen in unmittelbarer Nähle (1 - 2 m) des Lichtes.
Die Pflanzen haben somit nie eine echte Nachtruhe.
Kann das damit zusammenhängen?
mit Gruß
Hans
hm. Die Frage kann ich Dir nicht beantworten mit der Nachtruhe.
In der freien Natur werfen Obstbäume ihre Fruchtansätze ab, z.B. wenn es zu viele Früchte würden und der Baum sie nicht alle tragen könnte.
Oder bei Trockenheit. Oder Unwettern mit sehr starkem Regen oder Hagel.
Nun ist es sehr kühl, jedenfalls hier bei uns für die Jahreszeit zu kühl und zu nass. Manches gedeiht da einfach nicht, was gerne Sonne hat. Weiß natürlich nicht wie es bei Dir daheim ist.
Es könnte auch sein, dass die Bienen wegen des Wetters nicht geflogen sind, als die Blütezeit war. (war letztes Jahr, dass Du sie beobachtet hast, oder hab ich das falsch verstanden?)
Könnte sein, dass der Standortwechsel von drinnen nach draußen zusammenhängt, könnte auch sein, dass du umgetopft hast?
Es gibt halt viele Fragen, die eine Rolle spielen könnten
Einmal bei Standortwechsel hab ich dies auch gehabt,woran es diesmal lag,keine ahnung.allerdings hängen noch einige Früchte dran ob er deshalb die neuen Knospen abgeworfen hat ???
das keine Insekten zur Befruchtung da waren, kenne ich dieses Jahr aus eigener Erfahrung, keine einzige Kirsche am Baum und kaum Äpfel, vielleicht hat Kate recht und es fehlte ein passendes Insekt
die Lampe ist denke ich weit genug entfernt um keinen so starken Einfluss zu haben...
Hi
Liegt sicher an der Umstellung!
Wieviel düngst du denn? Citrus braucht sehr viel Dünger. Das heisst, einmal in der Woche mit der doppelten angegebenen Menge ist nicht zu wenig! Oder bei jedem Gießen und entsprechend reduzierter Menge.
Meine Citrus standen den ganzen Winter im Freien! Ääh nicht ganz, sondern im beheizten Winterschutz der Bananen, bei 2-5°C und so gut wie keinem Licht. Die hatten im Frühjahr noch alle Blätter und auch alle Früchte vom Vorjahr noch dran ;D Ein durchschlagender Erfolg, dem ich nun noch einen draufsetzen möchte und versuchsweise eine Zitrone ausgepflanzt habe, die übern Winter ein beheiztes Styroporhäuschen bekommt. Schau mer mal! ::)
Guten Abend!
Danke für die vielen Antworten. Trifft vieles auf meine Citrusbäumchen zu.
Glaube mich jetzt auszukennen und werde alle Ratschläge befolgen bezw. prüfen.
Werde aber berichen wie es weiter gegangen ist.
mit Gruß
Hans
Guten Abend!
Mein Orangenbäumchen hat nun bereits viele Daumennagelgroße grüne Früchte und fühlt sich sehr wohl.
Ich führe nunmehr das Abwerfen der kleinen Früchte darauf zurück, daß es einfach zu viele waren.
mit Gruß
Hans
Genau Hans
meine Zitrone verhält sich ähnlich.
Sie hat Früchte in unterschiedlichen Reifegraden, Knospen und Blüten, sowie treibt sie neue Zweige...
hin und wieder schmeißt sie überschüssige Fruchtknoten oder Kleinstfrüchte ab...
herzlichst
Stefan
Auch meine macht dies im Moment.Hab sie wieder am Teich im Garten stehen. :)
Guten Abend!
Paßt zwar nicht ganz dazu, gehört aber dazu.
Dieses Wochenende war bei uns in Tulln an der Donau (Österreich) die große Internationale Gartenschau.
Hier hat es jeden Tag um 13 Uhr einen Vortrag über Citrus-gewächse gegeben.
Hier wurde Umtopfen gezeigt, war ganz interessant war, aber die angebotene, sündteure Biocitruserde und der dazugehörige Dünger haben mich amüsiert.
Was mich aber interessiert ist, was der Vortragende, der derzeit einzige Bio-Citronenbauer(aus Österreich) in der EU sagte:"
Citronenbäumchen breauchen nicht von Bienen, Wattestäbchen, etc. befruchtet werden, sie tuen das selbst, weil sie männliche und weiblliche Blüten haben.
Entspricht das der Wirklichkeit?
mit Gruß
Hans
Zitat von: Marcohund in 28. August 2012, 16:09:27
Citronenbäumchen brauchen nicht von Bienen, Wattestäbchen, etc. befruchtet werden, sie tuen das selbst, weil sie männliche und weiblliche Blüten haben.[/font]
Entspricht das der Wirklichkeit?
Im Prinzip schon... Es bedarf keiner zweiten Pflanze. Aber die Bestäubung wird schon durch die beflügelten Helferlein vorgenommen. Die eben den Pollen von Blüte zu Blüte tragen...
während sie den Nektar zur Belohnung erhalten. Hin und wieder geschieht eine Befruchtung sicherlich auch durch Zufall, indem sich eine Blüte "aus Versehen" selbst bestäubt... günstiger Wind etc...
herzlichst
Stefan
Werter Stefan!
Ich kenne aber auch Leute die ihre Pflanzen nur im Wohnzimmer stehen haben.
Da gibt es dann keine tierischen Befruchter und auch keinen Wind.
Da werden früchtetragende Pflanzen gekauft und man wunderd sich, warum sie im nächsten Jahr zwar blühen, aber keine Früchte tragen.
mit Gruß
Hans
Genau so ist es Hans,
deswegen braucht man dann die Wattestäbchen... ;D ;D
herzlichst
Stefan