Ich habe im Büro eine große Pflanze ca. 1,80 hoch. Dunkelgrüne, glänzende fünffingrige Blätter.
Ich habe sie immer für eine Aralie gehalten. Ist sie aber nicht, ich habe mir heute die Aralien näher angesehen im www. (Schefflera übrigens auch nicht.)
Die Blätter sitzen an sehr kräftigen Stengeln, die aus Verdickungen am Stamm herauskommen. Die 5 Finger sind nicht miteinander verbunden.
Sie war bis zum Ungeziefer eine richtig wuchernde Riesenpflanze mit schattigem Standort im kühlen Treppenhaus. Weil der Platz im Eingangsbereich schon etwas eng wurde, habe ich sie ein wenig verrückt und zuammengebunden und zack hatte sie wohl nicht mehr die genau richtigen Lichtbedingungen und stattdessen Viehzeug. Jetzt ist sie momentan ganz schön armselig, aber ich will sie wieder so schön hinkriegen wie vorher.
Foto kommt nächste Woche.
Aber vielleicht hat doch schon mal jemand eine Idee.
Auch wenn das Foto noch nicht da ist, möchte ich evtl. spekulieren.
Kann es sich evtl. um eine Pachira handeln?
Ich bin froh, wenn schon mal spekuliert wird, Walmar, aber eine Pachira isses nicht, die hab ich auch, kenne sie also gut. Die Blätter sind viel dunkelgrüner und ledriger.
Ok, dann warte ich noch.
Fatsia.
Fatsia war das Stichwort im anderen Thread, das mich heute nochmal auf die Suche gehen ließ.
Hier sind die fünf Finger aber miteinander verbunden wie beim Froschfuß, bei meiner Pflanze ist jeder Finger einzeln am Stengel befestigt.
Pseudopanax arboreus? Ist aber auch eine Aralie
Vielleicht doch eine Schefflera ??
http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/lexikon.php?id=877
Die hat große dunkelgrüne und ledrige Blätter, sieht aber nicht wie die 'typischen' Scheffies aus ;)
nö, keine der Scheffleras im Lexikon, jedenfalls, das hatte ich natürlich schon gecheckt.
Und Pseudopanax isses auch nicht.
der pseudo hat doch auch zusammenhängende Blätter.
Ich hab die Pflanze schon geistig vorm Auge, aber komm nicht drauf.
Die Blätter sind viel größer als bei Schefflera und haben einen glatten Rand, nix gezackt und nicht wellig.
Walmar, so gehts mir auch.
Die Besonderheit ist der Ansatz vom Stamm zum Blattstengel. Wenn ich ein Blatt entferne, hat es sowas wie eine kleine Schüppe (mit Hohlkehle) unten dran.
Ich weiß ohne Bild ist einfach blöd. Montag nehme ich die Kamera mit!
Hab jetzt das ganze Lexikon nochmal durchforstet, die schefflera actinophylla kommt dem Aussehen meiner Pflanze jedenfalls am nächsten. Bin aber noch nicht sicher. Bei mir sind die Blätter nicht so gezeichnet.
Hier nun endlich die Fotos.
Vorab: die nackten Stengel sind entstanden, weil die Pflanze im Herbst Ungeziefer bekam und ich die befallenen Blätter entfernt habe. Weihnachten stand sie fast ganz nackt da, jetzt treibt sie wieder aus. An diesem Standort steht sie seit etlichen Jahren und ist bis dahin dort regelrecht gewuchert, es wurde schon ein bißchen eng im Eingangsbereich vor lauter "Busch". (Es ist ein Treppenhaus zur Nordseite hin.) Dann kam das Ungeziefer..
Hey,
das ist Schefflera actinophylla! So eine hab ich auch und sie steht momentan im Freien...
Gruß,
Elatior
Danke Elatior. Draussen würd meiner wohl auch gefallen. Aber im Büro hab ich kein "draußen".
Hab mir jetzt nochmal die Beschreibung im Lexikon angesehen. Anscheinend kommt die Blattzeichnung erst bei mehr Licht zum Vorschein.
Na mal weitersehen...
Aber nein, auf mich will man ja nicht hören... äh lesen... ;D ;D
Ja, ich weiß Lea, es war schon früh Dein Tipp und ich wollts nicht glauben.
Danke nachträglich :-*
Also doch ne Schefflera?
jou :-[
ok.
Walmar, wars denn eigentlich auch die, die Du vor Augen hattest?
Jap.
Sowas hier hatte ich geistig vor mir, als ich sie das letzte mal in einer Gärtnerei sah.
http://gaertnerblog.de/blog/2008/zimmerbaum-bestimmung/
Zitat von: Kate MacLila in 16. Juni 2012, 10:57:26
Danke Elatior. Draussen würd meiner wohl auch gefallen. Aber im Büro hab ich kein "draußen".
Die Sommerfrische ist ja eigentlich auch nicht zwingend notwendig. Solange sie genug Licht hat, kann sie drinnen bleiben. Ich hab meine nur nach Draußen verfrachtet weil sie auch Ungeziefer hatte. Leider kann ich ihr im Garten keinen vollsonnigen Platz bieten. Nur an sonnigen Standorten wird sie ihrem englischen Namen (Umbrella Tree) gerecht und blüht dann auch irgendwann... aber trotzdem mag ich sie.
:)
hmhm, sag mal Elatior, bist Du sicher, dass sie gern vollsonnig steht? Weil da hätt ich einen viel besseren Standort für sie. Ich dachte, sie will es eher halb schattig.
Draußen mit 100%iger Sicherheit, natürlich nur wenn man sie langsam daran gewöhnt.
Drinnen mit Hitzestau und trockener Luft wirds schwierig... West- oder Ostausrichtung ohne Beschattung sollte schon passen.