Zimmerpflanzenlexikon

Zimmerpflanzen => Allgemeine Fragen... => Thema gestartet von: *Frangipani* in 16. März 2012, 22:06:50

Titel: Schlumbergera variegata
Beitrag von: *Frangipani* in 16. März 2012, 22:06:50
gibt es so was?
habe heute einen Weihnachtskaktus gesehn, der an allen Gliedern helle Ränder hatte...könnte das ein variegata sein?
habe sowas noch nie gesehn...durfte mir zwei Glieder als Stecklinge mitnehmen...nur weil er blonde Strähnchen hat muss ich ihn nicht anders behandeln oder?
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: conni in 16. März 2012, 22:14:49
also beim goggeln tauchen bilder auf da heißt er panaschierte Schl.....Unter variegata sind bilder da sind ganze stücke/glieder weiß.Keine ahnung ob da ein unterschied gemacht wird.Behandlung ist die gleiche soweit ich dies erlesen konnte.aber vllt. kommt ja noch echte Schlumbikenner. ;)
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: Lara in 16. März 2012, 22:15:28
Ich kann mir gut vorstellen, dass es den Schlumbergera auch in panaschiert gibt. Hab sowas aber auch noch nicht gesehen.

Von der Pflege her genauso wie sein grüner Bruder, nur nicht zu dunkel, würde ich sagen. :)
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: *Frangipani* in 16. März 2012, 22:25:23
ich warte nur drauf, dass Epi kommt und sagt den hat er noch nicht ;D

@conni ja so gings mir auch mit den bildern, und beschreibung oder so gabs keine...ich dachte ja panaschiert heißt variegata???
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: conni in 16. März 2012, 22:33:18
Also warten wir auf epi,bin auch schon gespannt was da kommt.Aber ich denke der walter hat sowas,da er sich ja drauf spezialisiert hat.und wenn nicht dann staunen wir  ::)  ;D  ;D
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: Daruma in 16. März 2012, 22:43:18
Also es gibt die auch mit hellen Rändern: http://image63.webshots.com/563/7/94/20/2778794200103430258mkwRgV_ph.jpg oder http://green-24.de/forum/files/thumbs/t_schlumbergerablatt_zweifarbig_191.jpg. Zu behandeln ist sie wohl genauso, zusammenpferchen würde ich sie aber nicht, weil die nichtgepanschten meist stärker sind. Hastemalnbild?
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: *Frangipani* in 17. März 2012, 07:03:04
hm Bild geht gerade nicht, muss mir immer ein Foto oder Handy leihen zum fotografieren...
aber er sah genauso aus wie der hier
http://green-24.de/forum/files/thumbs/t_panaschierte_schlumbergera_246.jpg
hoffe der link funktioniert...
deinen kann ich mir nicht ankucken daruma :-[
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: *Frangipani* in 17. März 2012, 07:04:27
lol lach mich kaputt, habe gedacht du hast nur 1 link gepostet und der geht bei mir nicht auf, dabei sind es zwei und der zweite ist der gleiche den ich ausgesucht habe :D
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: Daruma in 17. März 2012, 14:50:11
Ups, der 1. ist forbidden. Werde näxtes mal testen. Mit dem zweiten sind wir uns ja einig. Glückwunsch zu deinem Fang!  :D
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: Philodendron in 17. März 2012, 14:51:37
Bei mir funktioniert der Link...
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: Epi in 17. März 2012, 16:19:13
Zitat von: Frangipani in 16. März 2012, 22:25:23
ich warte nur drauf, dass Epi kommt und sagt den hat er noch nicht ;D
(http://www.bildercache.de/bild/20070317-211542-6.gif)  ;D

Zitat von: conni in 16. März 2012, 22:33:18
Also warten wir auf epi,bin auch schon gespannt was da kommt.Aber ich denke der walter hat sowas,da er sich ja drauf spezialisiert hat.und wenn nicht dann staunen wir  ::)  ;D  ;D
(http://www.bildercache.de/bild/20070621-213251-21.gif)  ;D

Hi
Also ich bin der Meinung, dass der gelinkte Schlumbi nichts mit variegata zu tun hat und nur durch irgendeine Wachstumsstörung entstanden ist. Möglich wäre  auch eine durch  Bestrahlung entstandene Mutation. Schaut euch mal die Pflanze genauer an. Es sind nämlich nur die letzten Glieder panaschiert, oder besser gesagt, mutiert! Wäre es eine "normale" Variegata, die einen Chlorophylldefekt hat, so würden alle Glieder eine mehr oder weniger starke Panaschierung besitzen.

Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: Daruma in 17. März 2012, 16:35:15
... und das ganze Forum schaut gespannt auf die Anzuchtpötte von Frangipani, wie die nächsten Schlumbi-Glieder aussehen....  ;D
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: *Frangipani* in 17. März 2012, 18:12:21
Ah schön, dass sich der Fachmann zu Wort meldet!

das ist eine interessante Theorie von Epi, soweit ich mit erinnere, waren bei dem Exemplar, dass mir begegnet ist, mindestens drei/vier Glieder so gefärbt, die unteren habe ich mir ehrlich gesagt nicht angeschaut...
komisch kam es mir ja schon vor, dass ich im Inet unter der variegata Form Pflanzen mit teilweise oder sogar ganz weißen Gliedern gesehen habe...

Ich werde auf alle Fälle berichten, sobald sich etwas tut...wird wohl aber einzige Zeit dauern ;D
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: Epi in 17. März 2012, 19:54:46
Hi

So sieht's aus, wenn es richtig paniert ist (http://www.bildercache.de/bild/20120317-194337-726.gif)
Nicht ganz einfach in der Haltung und einiges an Erfahrung und Fingerspitzengefühl gehört bei der schon dazu.
(ich sags gleich vorweg, Stecklinge gebe ich nicht ab!)
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/107/fotos/truncata-var.-09-2011-02c+c_preview_170312192612.jpg)
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: *Frangipani* in 17. März 2012, 19:59:48
 sind die Blüten auch panaschiert?
hast du schonmal einen ganz weißen Trieb versucht als Steckling zu nehmen?
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: conni in 17. März 2012, 20:02:57
siehste hatte recht,Walter hat sie.  8) Übrigens walter ich finde sie sehr originell und ausgefallen.Die blütenfarbe würde mich auch interessieren??????
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: Epi in 17. März 2012, 20:25:04
Hi
Hatte selbst noch Keine (rumgezickt und abgeworfen >:( ), aber Die Blüten sehen ganz normal aus!
Ein reinweißer Steckling ist nicht überlebensfähig, da kein Chlorophyll zur Photosynthese vorhanden ist. Möglich wäre eine Pfropfung auf eine saftig-grüne Unterlage, die die Ernährung dann übernimmt. Ob diese Gemeinschaft auf Dauer gut geht, keine Ahnung, habs noch nicht probiert!
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: conni in 17. März 2012, 20:30:41
Vielen dank für die Erklärung,wieder was gelernt.Hab mich damit überhaupt noch nicht auseinandergesetzt,verfolge es aber immer mit Interesse solche Beiträge. :)
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: marcu in 18. März 2012, 22:18:09
So einen mit gelben Rändern hatte ich auch mal.
Als der draußen stand, hat er die hellen Ränder verloren.
Und die kamen nie wieder.
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: *Frangipani* in 19. März 2012, 16:01:43
das würde ja auch für eine Bestrahlung etc sprechen....
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: marcu in 19. März 2012, 17:10:08
Schade - ich fand' den wirklich interessant!
Hätte ihn gern noch mit gelben Rändern gehabt.
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: *Frangipani* in 19. März 2012, 17:28:48
ging mir ja auch so, dewegen hatte ich mir auch die Ableger erbettelt  ;D
hoffe sie gehen überhaupt an...
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: *Frangipani* in 24. März 2012, 09:58:16

so hier das noch fehlende Foto des Stecklings....
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/4430/fotos/Foto_24.03.12_040_preview_240312095450.jpg)
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: *Frangipani* in 31. Mai 2012, 20:26:35
hier mal ein aktuelles Foto des einen Stecklings , gut angewurzelt und wächst schon weiter, bisher keine Panaschierung (oder was es denn nun ist) in Sicht
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/4430/fotos/April_Mai_2012_178_preview_310512212439.jpg)
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: *Frangipani* in 23. August 2012, 17:04:02
taj, ich scheine Pech zu haben...keine Panaschierung, auch das ursprüngliche Blatt verliert sie langsam...
(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/4430/fotos/DSCN4952_(600x800)_preview_230812180221.jpg)
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: Epi in 23. August 2012, 17:30:38
Hi

Oh, da fehlt wohl ein bisserl (http://www.bildercache.de/bild/20080902-213751-89.gif)  ;)

In der Bucht ist vor Kurzem mal so'n Stecki, nocht mit Farbe, für schlappe 15 € weggegangen. :P
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: Variegata in 23. August 2012, 19:46:10
Julia, mein Goldstern...wenn meiner groß genug ist, bekommst du einen Steckling von mir. Er hat inzwischen fünf! Neue Blätter geschoben, und vier davon sind komplett weiß ( im Moment noch Pink) , eines ist gescheckt.

Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: *Frangipani* in 24. August 2012, 13:33:37
das ist ein liebes Angebot, muss aber nicht sein  ;D
die zwei Ableger waren ja nur ein Test   ;)
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: Variegata in 26. August 2012, 15:26:40
Das ist übrigens meiner, aktuell:

(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/5159/fotos/185_preview_260812135014.jpg)
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: Sassy_Sparrow in 26. August 2012, 22:34:36
Traumhaft, Varie! Besonders die rosa Austriebe sind ganz nach meinem Geschmack  ;) Da muß ich doch glatt mal mit meinem sprechen, daß er auch anfängt, sich "zu schämen"  :D

Konnte gestern nicht die Finger still halten und hab mal zwei reinweiße Blattglieder auf Selenicereus gepfropft.
Seit ich das erfolgreich hinbekomme, scheint das ein neues Hobby zu werden. Meine arme Selenicereus, wird "dauergeköpft"  ;)

(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/4834/fotos/schlum_preview_260812233057.jpg)

Hoffe, es klappt und daß der Pfröpfling auch weiß bleibt  :-X
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: *Frangipani* in 27. August 2012, 08:04:28
und das wächst?dauerhaft?
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: Sassy_Sparrow in 27. August 2012, 13:52:28
Zitat von: Frangipani in 27. August 2012, 08:04:28
und das wächst?dauerhaft?

Naja, die anderen, Chlorophyllfreien Mutanten, die man sonst so gepfropft kaufen kann, wachsen ja auch.... und die anderen, die ich vor über einem Monat gepfropft hab, sind auch noch am Leben  ;)
Schau, da hatte ich gestern ein "Gruppenfoto" gemacht:

(http://www.zimmerpflanzenlexikon.info/forum/gallery/4834/fotos/pfropf_preview_260812230808.jpg)
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: walmar in 27. August 2012, 13:54:15
Ist das obere Teil der Pfropfung links eine Rosenkaktus?
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: Sassy_Sparrow in 27. August 2012, 14:01:06
Zitat von: walmar in 27. August 2012, 13:54:15
Ist das obere Teil der Pfropfung links eine Rosenkaktus?

Walmar, Du Sonnenschein  :-*
Was ist denn ein Rosenkaktus? Kenn ich leider garnicht... *peinlich*
Also links ist der Pfröpfling eine Hatiora salicornioides, in der Mitte ein Rhipsalis und rechts ein Gymnocalycium mihanovichi "pink". Hinten rechts "hängt" der Schlumbergera rum.
Wolltest Du einen Steckie von der Hatiora?
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: Epi in 27. August 2012, 14:02:18
Zitat von: Sassy_Sparrow in 26. August 2012, 22:34:36
Konnte gestern nicht die Finger still halten und hab mal zwei reinweiße Blattglieder auf Selenicereus gepfropft.

Hi
Aha, Cuttermesser war in Arbeit!  ;) :D
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: Sassy_Sparrow in 27. August 2012, 14:05:20
Zitat von: Epi in 27. August 2012, 14:02:18
Zitat von: Sassy_Sparrow in 26. August 2012, 22:34:36
Konnte gestern nicht die Finger still halten und hab mal zwei reinweiße Blattglieder auf Selenicereus gepfropft.

Hi
Aha, Cuttermesser war in Arbeit!  ;) :D

Hihi! Das war noch die Rasierklinge, Walter  ;)

Aber in Zukunft wird's das Cuttermesser, ganz bestimmt! Nochmal ganz lieben Dank für Deinen Tip!  :-*
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: walmar in 27. August 2012, 14:20:14
Das hier ist ein Rosenkaktus.
Rhipsalidopsis rosea
(Rosenkaktus)

http://members.chello.nl/~jdeboer1/boldootkaarten/rhipsalidopsis-rosea.jpg

Die Ähnlichkeit ist frapierend.
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: Epi in 27. August 2012, 14:46:39
Zitat von: walmar in 27. August 2012, 14:20:14
Das hier ist ein Rosenkaktus.
Rhipsalidopsis rosea
(Rosenkaktus)

http://members.chello.nl/~jdeboer1/boldootkaarten/rhipsalidopsis-rosea.jpg

Die Ähnlichkeit ist frapierend.
Hi
Den Namen kannte ich auch nicht! ???
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: walmar in 27. August 2012, 14:50:55
Zählte früher unter Rhipsalidopsis nun aber zu Hatiora.

Ihr kennt ihn sicher.

http://osterkaktus.de/arten/hatiora-rosea/
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: Epi in 27. August 2012, 16:01:53
Zitat von: walmar in 27. August 2012, 14:50:55
Zählte früher unter Rhipsalidopsis nun aber zu Hatiora.

Ihr kennt ihn sicher.

http://osterkaktus.de/arten/hatiora-rosea/
Hi
Das weiß ich schon! :D
Meinte den eingedeutschten Namen "Rosenkaktus" :D ;D
Titel: Re:Schlumbergera variegata
Beitrag von: walmar in 27. August 2012, 16:30:18
Ich kenn ihn mindestens seit 15 Jahren unter diesen Namen.