Hallo Leute,
meine kleine Arecapalme trocknet irgendwie zunehmend weg..und wächst schlecht. Wasser hat sie definitiv genug, und die Wurzeln sind auch sehr zahlreich und in gutem Zustand vorhanden.
Ein Foto bringt leider nicht viel, da ich die vertrockneten Wedel alle weggeschnippelt habe.
Woran könnte das denn liegen?
GLG PHIL
Hallo Phil,
kann es sein, das sie zu wenig Luftfeuchtigkeit an ihrem Standort hat ???
hier mal meine, die jeden Tag zusätzlich besprüht wird...
herzlichst
Stefan
Theoretisch auf jeden Fall möglich...allerdings könnte es auch am Lichtmangel liegen, da sie nun als Tischpflanze dient, seitdem meine Mikadopflanze von uns gegangen ist ::)
Werde es aber mal mit Sprühen versuchen.. :)
GLG
Ich denke, es handelt sich wohl um eine ungute Kombination zwischen beiden genannten Faktoren, wobei ich wie Stefan hauptsächlich auf Luftfeuchtigkeitsmangel tippen würde.
Ich habe zwar selbst keine solche Palme, jedoch mehrere tropische Nutzpflanzen, die eigentlich eine hohe Luftfeuchtigkeit benötigen und nun in der trockenen Heizungsluft traurig vor sich hintrocknen. Ich bin nämlich, wie ich gestehen muss, keine fleißige Sprüherin...
Hallo,
es ist auch sehr mühsam mit der Sprüherei und eigentlich auch nur etwas für das Gewissen... es mag zwar etwas helfen...aber irgendwie ist es wie der berühmte Tropfen auf dem heißen Stein.
Ich habe ein Klimagerät auf Wasserbasis jetzt für den Winter entdeckt. Eine halbe Stunde auf dem
Flur pusten und man hat 70 % Luftfeuchte, die auch ein paar Stunden anhält...
desweiteren mögen die meisten Palmen auch gerne eine kühlere Umgebung im Winter...
herzlichst
Stefan
Hast du das Luftbefeuchtungsgerät schon gekauft?
Man soll da ja ziemlich aufpassen, weil manche Geräte richtige Keimschleudern sein können...
Hier gibt es eine tolle Seite, wo man sich über Luftbefeuchter informieren kann: http://www.luftbefeuchter-vergleich.de/ (http://www.luftbefeuchter-vergleich.de/)
die Dinger sind Keimschleudern, regelmäßig sauber machen und immernur abgekochtes Wasser einfüllen hilft aber, mein Vater hat zwei solche Geräte in seinem Instrumentenraum, damit das Holz nicht spröde wird durch die Heizungsluft im winter oder so...naja wir befeuchten die Luft für unsere Pflanzen,auch schon "verrückt" genug hehe
Ist dein Vater zufällig Geigenbauer?
nö leidenschaftlicher Jazz Musiker mit vielen Bässen und akustiv Gitarren, und grade sein teurer brauch die idealen Verhältnisse :D :D
Ja, nicht nur die Pflanzen leiden unter niedriger Luftfeuchte. Ich merke es an meiner Geige, dass sie sich sogar während des Spielens andauernd verstimmt.
täglich einsprühen ist hier keine gute idee oder ;D
;D ;D
Ja, der Himmel hängt voller Geigen...
aber ich brauche die Musik hier unten... ;D ;D ;D
Das Gerät habe ich schon lange,es fungiert im Sommer als Klimagerät. Es werden 10 Liter Wasser eingefüllt und zusätzlich kommen noch Kühlelemente hinein, die vorher in der Tiefkühltruhe zu hause waren... ;D ;D ;D
Im Sommer hatte ich nun festgestellt, dass zwar die Raumluft abgekühlt wurde, ich aber auch gleichzeitig derart feuchte Luft produziert hatte, dass spätestens nachmittags in der linken Wohnzimmerecke ein Gewitter aufzog... ;D ;D ;D
Spaß beiseite... ich dachte nur, was immer Sommer funktioniert kann man ja auch im Winter nutzen... Die Heizungsluft kann schon ein wenig Feuchte gebrauchen... das mit den Keimschleudern ist wohl war, ich benutze immer destiliertes Wasser und reinige die "Maschine wöchentlich... :( :( :(
herzlichst
Stefan
Mit deinem "Wetterzauber" wärst du vor ein paar Jahrhunderten auf dem Scheiterhaufen gelandet ;D
Wöchentlich reinigen klingt auch nach einer mühsamen Angelegenheit...
Bisher habe ich das Problem so gelöst, dass ich diejenigen feuchtigkeitsliebenden, die mir am wichtigsten sind, ins Bad gestellt habe. Meinen Anthurium clarinervium und Scindapsus pictus geht es dort soweit gut.
oje die arme palme :o Hab sie jetzt in frische Erde gepflanzt, udn werde jetzt täglich sprühen - mal sehen, vielleicht wirds ja noch was :) und wenn nicht, dann habe ich 1,50€ fehlinvestiert... ::)
Aber besonders flott wachsen sie ja ohnehin nicht ;D ;D ich bin einfach zu ungeduldig glaub ich hehe ;D ;D
Hallo,
hier noch einmal eine Alternative für die Luftbefeuchtung...
ich "betreibe" diesen Vedampfer mit destiliertem Wasser... ;D ;D ;D
erfüllt seinen Zweck und ist auch noch ein Hingucker... :o :o :o
Meine Tillandsien möchten am liebsten reinspringen... ;D ;D ;D
manchmal tun sie es auch... ::) ::) ::)
herzlichst
Stefan
oh :D mit den Pflanzen sieht das ja noch besser aus :) sowas hatte ich auch mal - bloß ist meine liebe, nette, süße Katze immer dagegen gelaufen ... ::) ::)
@Stefan: Merkt man davon wirklich im ganzen Zimmer was oder erhöht das nur die Luftfeuchte in der direkten Umgebung vom Verdampfer? Sieht auf alle Fälle schön aus.
OT: Seh ich das richtig, dass direkt daneben ein Palmfarn steht? Ist das dem dort nicht viel zu dunkel? :o Ich hab schon mal seeehr schlechte Erfahrungen mit einem Palmfarn gemacht, der zu dunkel stand (er weilt nicht mehr unter den Lebenden :-X :-[).
Hallo Lara,
und ja, man merkt es im ganzen Raum... der feine Nebel verdunstet dann ja nochmals und befeuchtet die Raumluft... :o :o
und Cycas revoluta) (Palmfarn) stimmt, war aber nur auf Besuch im Wohnzimmer ::) ::) ::)
Er ist dann doch wieder in sein Zimmer mit Südfenster abgehauen ;D ;D ;D
Der freut sich schon auf die warme Jahreszeit... dann tummelt er sich die ganze Zeit im Garten
herzlichst
Stefan
Da hast du mich jetzt gerade auf eine richtig gute Idee gebracht. Ich glaub ich werd mir auch so einen Verdampfer zulegen. Wenn unser Hygrometer stimmt, haben wir nämlich im Winter teilweise im Wohnzimmer unter 10% Luftfeuchtigkeit. Und meinen Tropenpflanzen gefällt das gar nicht. ::)
PS: Mein Palmfarn freut sich auch schon wieder auf die Freiluftsaison. :)
JA,
das geht ja gar nicht ;D ;D ;D
10% ... da quaken ja schon die Kakteen.. ;D ;D ;D
und für die Schleimhäute ist das ja auch nicht so toll...
da würden bei mir schon die Schienbeine jucken... wenn es so trocken ist..
also wir haben trotz der Heizung und als die trockene Kälte noch war, trotzdem so um die 55% Luftfeuchte, bei 21-22°C (wir mögen es nicht so warm) 8) 8)
herzlichst
Stefan
Ja, die liebe luftfeuchtigkeit..hab zwar auf der Heizung so einen Wasserbehälter hängen (laut Produktbeschreibung soll das helfen) , aber ich merke keinen tollen Erfolg -.- us man siehts ja an meiner Kleinen. die ist auch nicht soo happy :-)
P.S: Ich hab auch schon alles frühlingsfit gemacht. die Orchis sind am Fenster, die Strelitzie fängt jeden Sonnenstrahl hungrig auf und die phoenix ergrünt auch wieder. Aber das Beste: meine Calla treibt schon brav (hat aber erst 2 halme, ich hoffe da kommt noch was!!)
Glg und gn8 aus Wien :)